Ranke

Sprossranke der Gurke (Cucumis sativus)
Video: So wächst eine Rankpflanze

Bei Pflanzen werden als Ranke oder Cirrhus[1] Umbildungen von Sprossachsen, Blättern oder Blattteilen bezeichnet, die stängel- oder fadenförmig sind und sich an einem Substrat festhalten, indem sie dieses umschlingen. Ranken sind berührungsempfindlich und reagieren auf einen Berührungsreiz mit Krümmungs- und Wickelbewegungen. Rankpflanzen sind eine Untergruppe der Kletterpflanzen.[2]

Ranken aus Sprossachsen bilden beispielsweise die Weinreben (Vitis), solche aus Blättern die Kürbisse (Cucurbita), aus den Oberblättern die Ranken-Platterbse (Lathyrus aphaca), aus den Blättchen die Wicken (Vicia), und aus den Laubblattspindeln und Blättchenstielen die Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba).[2] Aus den Nebenblättern bilden die Smilax und aus den Blattspitzen die Gloriosa Ranken, bei Pisum sativum bilden diese die Blättchen. Die Blattstiele bilden bei Tropaeolum Ranken aus. Auch Luftwurzeln wie bei Vanilla können Ranken ausformen.

Wobei eigentlich fast alle Pflanzenorgane in Ranken umgebildet sein können, wie z. B. auch Blütenstiele oder Blütenstandserzweigungen usw.[3]

Rankwerk als Ornament

Pflanzenrankwerk[4] findet als Ornament vielfältige Anwendung, in allen Kulturen und zu allen Zeiten: von Blattwerk wie den antiken Voluten in Kombination mit Akanthus, Palmetten und Lotos-Ornamenten, Weinranken (Vignette im Druckwesen) und Fleurons, Arabesken und Mauresken, barocken Rocaillen bis hin zu Windenranken, wie sie im Jugendstil modern waren. Rankenwerk ist sowohl kunstgeschichtlich interessant (Stilkunde) als auch in der Heraldik. Eine besondere Form des Rankenwerks ist die Volutenranke.

Literatur

  • G. Bandmann: Ikonologie des Ornaments und der Dekoration. In: Jahrbuch der Ästhetik und allgemeinen Kunstwissenschaft 4, 1958/59.
  • Franz Sales Meyer: Handbuch der Ornamentik. Seemann, Leipzig 1927, Nachdr. Seemann, Leipzig 1986.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. 2., erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937872-94-0, S. 271.
  2. a b Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 67.
  3. Mariane S. Sousa-Baena et al.: Convergent Evolution and the Diverse Ontogenetic Origins of Tendrils in Angiosperms. In: Frontiers in Plant Science. 9, 2018, doi:10.3389/fpls.2018.00403.
  4. Eintrag: Ornament (Memento desOriginals vom 6. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beyars.com. In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann, beyars.com

Weblinks

Commons: Ranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ranke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wallace Ben-Hur cover.jpg
First edition, first state of Ben-Hur: A Tale of the Christ by Lew Wallace
So wächst eine Rankpflanze wie eine Gurke.webm
Autor/Urheber: ZDF/Terra X/Benjamin Scherer/Malte Röhrig/Maximilian Heß, Lizenz: CC BY 4.0
Wie klettern Rankgewächse wie Gurken? In der Regel wachsen Pflanzen dem Licht entgegen! Doch Rankpflanzen sind zu instabil, um allein in die Höhe zu wachsen. Sie brauchen externe Stützen.
CommunityisSimetryJohn Manuel 07.png
(c) I, JohnManuel, CC BY 2.5

Technical Drawing and Creative technical art, multiple uses.

Ornament for Windows or fences, books.
ContextFree SpiralTree.png
(c) I, Curran Kelleher, CC BY-SA 3.0

This image was rendered by the program called Context Free, from the following code (With random seed ZVS and minimum feature size of 0.1)

startshape SPIRAL

rule SPIRAL{
  CIRCLE{}
  SPIRAL{y 0.4 rotate 1 size 0.995}
}

rule SPIRAL 0.01{
  SPIRAL{}
  SPIRAL{ flip 90 }
}