Randers FC

Randers FC
Logo
Basisdaten
NameRanders Football Club
SitzRanders, Dänemark
Gründung1. Januar 2003 (Fusion)
Farbenhell- und dunkelblau
PräsidentJacob Nielsen
Websiterandersfc.dk
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerRasmus Bertelsen
SpielstätteCepheus Park Randers
Plätze12.000
LigaSuperliga
2024/254. Platz
Heim


Der Randers FC ist ein Fußballverein aus der dänischen Stadt Randers.

Geschichte

Der RFC ist ein Zusammenschluss der ersten Mannschaften von Dronningborg Boldklub, Hornbæk Sportsforening, Kristrup Boldklub, Randers Sportsklub Freja, Randers KFUM und Vorup fB, die weiterhin als eigenständige Vereine fortbestehen (Stand: 1. April 2005). Bekanntester dieser Vereine ist der dreimalige dänische Pokalsieger SK Freja Randers, der sich derzeit in der Jyllandsserien (6. Liga) befindet.[1]

Das Vereinslogo ist eine Reminiszenz an eine große Pferdestatue im Zentrum von Randers, die zum inoffiziellen Symbol der Stadt wurde.

Sportliche Erfolge

Meisterschaft

Die Saison 2004/05 war die erste in der höchsten dänischen Spielklasse, die der RFC als Tabellenletzter jedoch nach nur einer Saison wieder verlassen musste. 2006 stieg der Verein jedoch erneut in die Superliga auf. Nach dem Abstieg 2011 folgte der direkte Wiederaufstieg.

Der Vorgängerverein Randers Freja wurde 1973 Vizemeister.

Pokal

Fünfmal wurde der Randers FC bzw. sein Vorgänger Randers Freja dänischer Pokalsieger. 1967, 1968 und 2006 befand sich der Verein beim Erfolg in der zweiten dänischen Spielklasse.[2]

  • 1967: Randers Freja (2. Liga) – Aalborg BK 1:0
  • 1968: Randers Freja (2. Liga) – Vejle BK 3:1
  • 1973: Randers Freja (1. Liga) – B 1901 Nykøbing 2:0
  • 2006: Randers FC (2. Liga) – Esbjerg fB 1:0 n. V.
  • 2021: Randers FC (1. Liga) – SønderjyskE 4:0

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1967/68Europapokal der Pokalsieger1. RundeDeutschland Bundesrepublik Hamburger SV3:73:5 (A)0:2 (H)
1968/69Europapokal der Pokalsieger1. RundeIrland Shamrock Rovers3:11:0 (H)2:1 (A)
2. RundeMalta Sliema Wanderers8:06:0 (H)2:0 (A)
ViertelfinaleDeutschland Bundesrepublik 1. FC Köln1:51:2 (A)0:3 (H)
1973/74Europapokal der Pokalsieger1. RundeOsterreich SK Rapid Wien1:20:0 (H)1:2 (A)
1974/75UEFA-Pokal1. RundeDeutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden(a)1:1(a)1:1 (H)0:0 (A)
2006/07UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeIsland ÍA Akranes(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
2. QualifikationsrundeLitauen FBK Kaunas3:23:1 (H)0:1 (A)
1. RundeTurkei Fenerbahçe Istanbul1:51:2 (A)0:3 (H)
2009/10UEFA Europa League1. QualifikationsrundeNordirland Linfield FC7:04:0 (H)3:0 (A)
2. QualifikationsrundeLitauen Sūduva Marijampolė2:11:0 (A)1:1 (H)
3. QualifikationsrundeDeutschland Hamburger SV1:40:4 (H)1:0 (A)
2010/11UEFA Europa League1. QualifikationsrundeLuxemburg F91 Düdelingen7:36:1 (H)1:2 (A)
2. QualifikationsrundeSlowenien ND Gorica4:13:0 (A)1:1 (H)
3. QualifikationsrundeSchweiz FC Lausanne-Sport3:42:3 (H)1:1 (A)
2013/14UEFA Europa League3. QualifikationsrundeRussland Rubin Kasan1:41:2 (H)0:2 (A)
2015/16UEFA Europa League1. QualifikationsrundeAndorra UE Sant Julià4:01:0 (A)3:0 (H)
2. QualifikationsrundeSchweden IF Elfsborg0:10:0 (H)0:1 n. V. (A)
2021/22UEFA Europa LeaguePlay-offsTurkei Galatasaray SK2:31:1 (H)1:2 (A)
2021/22UEFA Europa Conference LeagueGruppenphaseNiederlande AZ Alkmaar2:32:2 (H)0:1 (A)
Rumänien CFR Cluj3:21:1 (A)2:1 (H)
Tschechien FK Jablonec4:42:2 (A)2:2 (H)
ZwischenrundeEngland Leicester City2:71:4 (A)1:3 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 46 Spiele, 15 Siege, 12 Unentschieden, 19 Niederlagen, 65:62 Tore (Tordifferenz +3)

Trainer

Spieler

Kader der Saison 2025/26

Stand: 6. August 2025[3]

Nr.PositionName
1AustralienAustralienTWPaul Izzo
2BelgienABLucas Lissens
3DanemarkABDaniel Høegh
4NiederlandeNiederlandeABWessel Dammers
5AustralienAustralienABOliver Jones
6SchwedenSchwedenMFJohn Björkengren
7AustralienAustralienSTMohamed Touré
10JamaikaSTNorman Campbell
11FrankreichFrankreichMFElies Mahmoud
14DanemarkMFFrederik Lauenborg
16DanemarkMFLaurits Pedersen
17DanemarkMFMathias Greve
Nr.PositionName
19AustralienAustralienSTMusa Touré
20GhanaSTHakim
22NiederlandeNiederlandeTWMert Demirci
24DanemarkABSabil Hansen
26FrankreichFrankreichSTFlorian Danho
27DanemarkABOliver Olsen
28DanemarkMFAndré Rømer
30DanemarkMFMike Themsen
32DanemarkTWJannich Storch
44DanemarkABNikolas Dyhr
90NigeriaSTStephen Odey
Commons: Randers FC – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Benjamin Strack-Zimmermann: Leagues of Denmark (2023/24). Abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
  2. Minnows in Cup Finals. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
  3. Randers FC - Holdet. Abgerufen am 6. August 2025 (dänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Syria (2025-).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Dänische Superliga Logo 2010.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der dänischen Superliga seit 2010

Randers FC.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo