Raismes
Raismes | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Valenciennes | |
Kanton | Saint-Amand-les-Eaux | |
Gemeindeverband | Porte du Hainaut | |
Koordinaten | 50° 23′ N, 3° 29′ O | |
Höhe | 17–124 m | |
Fläche | 33,31 km² | |
Einwohner | 12.140 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 364 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59590 | |
INSEE-Code | 59491 | |
Website | https://www.ville-raismes.fr/ | |
Förderturm der Schachtanlage Nr. 2 der Compagnie des mines d’Anzin in Raismes |
Raismes ist eine französische Stadt mit 12.140 (Stand 1. Januar 2022) Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Saint-Amand-les-Eaux.
Lage
Die Stadt Raismes liegt im Regionalen Naturpark Scarpe-Schelde und im Nordfranzösischen Kohlerevier, sechs Kilometer nördlich von Valenciennes. Der Ort und seine Umgebung sind vom Steinkohle-Bergbau geprägt. Die Schachtanlage Nr. 2 der Compagnie des mines d’Anzin ist ein geschütztes Baudenkmal. Raismes teilt sich mit den Gemeinden Saint-Amand und Wallers den Forêt de Raismes-Saint-Amand-Wallers, der als Naherholungsgebiet genutzt wird und an dessen Südseite sich eine 100 m hohe Halde befindet.
Verkehr
Raimes liegt an der Ausfahrt Nr. 6 der Autobahn A 23. Eisenbahnzüge der TER Hauts-de-France verbinden Raimes mit Valenciennes und Douai. Vom 1. Januar 1881 bis zum 5. Januar 1964 war Raimes mit der Straßenbahn von Valenciennes aus zu erreichen. Ein Anschluss an die 2006 eröffnete neue Straßenbahn von Valenciennes ist geplant.
Geschichte
Im Waldgebiet des Forêt de Raismes-Saint-Amand-Wallers befand sich von 1139 bis zu ihrem Abriss 1818 die Prämonstratenser-Abtei Abbaye de Vicogne. Anfang Mai 1793 fanden im Gebiet um Raimes im Rahmen der französischen Revolutionskriege Gefechte zwischen französischen und österreichischen Truppen statt, bei denen der General Auguste Picot de Dampierre so schwer verwundet wurde, dass er kurz darauf in Valenciennes starb.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 18.737 | 18.357 | 16.573 | 15.606 | 14.099 | 13.699 | 12.687 | 12.055 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Sainte-Cécile, Monument historique
- Kirche Sainte-Barbe
- Kirche Saint-Nicolas
- Schloss der Princesse d'Arenberg
- Schloss Mabille de Poncheville
- Wasserturm
- Kirche Sainte-Cécile
- Kirche Sainte-Barbe
- Kirche Saint-Nicolas
- Mauerreste der ehemaligen Abtei Vicogne
- Château de la Princesse d'Arenberg
- Schloss Mabille de Poncheville
- Typisches Haus der Bergarbeitersiedlung Cité de la fosse n° 2
- Bergarbeiterskulptur
- Förderturm der Zeche Sabatier
- Bergbauhalde
- Bahnhof
- Schule in der Bergarbeitersiedlung Cité de la fosse Sabatier
- Razhaus und Wassertuirm
- Alstom-Werk
Veranstaltungen
- Seit 1998 findet am zweiten Wochenende im September das Raimesfest ein Heavy Metal Musikfestival in Raimes statt.
Städtepartnerschaft
Lutherstadt Eisleben (Deutschland), seit 1962
Persönlichkeiten
- Pierre Pruvost (1890–1967), französischer Geologe
- Gérard Lévêque (1924–1978), Jazz-Klarinettist
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1441–1445.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Raismes (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA59000168

Église Sainte-Barbe et presbytère de la Compagnie des mines de Vicoigne dans le bassin minier du Nord-Pas-de-Calais, hameau de Vicoigne, Raismes, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France.
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Raismes (Nord, Fr) mairie, château d'eau
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA59000151

(c) Jérémy-Günther-Heinz Jähnick / Raismes - Écoles des cités de la fosse Sabatier des mines d'Anzin (02) / Wikimedia Commons, GFDL 1.2
Écoles des cités de la fosse Sabatier de la Compagnie des mines d'Anzin dans le bassin minier du Nord-Pas-de-Calais, Raismes, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France. Les écoles de la cité du Pinson sont inscrites sur la liste du patrimoine mondial par l'Unesco le 30 juin 2012 et y constituent en partie le site no 8.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raismes
Terril n° 174 dit Sabatier Sud, Fosse Sabatier de la Compagnie des mines d'Anzin, Raismes, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France.
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Raismes (Nord, Fr) vestiges de l'abbaye de Vicoigne
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA59000168

Autor/Urheber: NB80, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aperçu des bâtiments du site Alstom de Petite-Forêt (près de Valenciennes), avec deux nouvelles rames (notamment un « RER NG »).
Cité de la Fosse n° 2 de la Compagnie des mines de Vicoigne, Raismes, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France.
Cités de la Fosse Sabatier de la Compagnie des mines d'Anzin, Raismes, Nord, Nord-Pas-de-Calais, France.
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Raismes (Nord, Fr) Église Saint-Nicolas, extérieur
Autor/Urheber: Groteddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la ville de Raismes (59) Nord-France:
"D'azur à trois clefs d'or mises en pal, 2 et 1, les pannetons en haut et à dextre."