Raduga K-9
| Raduga K-9 (Kaliningrad K 9) | |
|---|---|
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Luft-Luft-Lenkwaffe |
| Hersteller | MKB Fakel (Konstruktionsbüro P. D. Gruschin) |
| Entwicklung | 1958 |
| Indienststellung | 1961 |
| Technische Daten | |
| Länge | 4,5 m |
| Durchmesser | 250 mm |
| Gefechtsgewicht | 245 kg |
| Spannweite | 1,6 m |
| Antrieb | Feststoffrakete |
| Geschwindigkeit | 5040 km/h |
| Reichweite | 9 km |
| Ausstattung | |
| Zielortung | Radar-Leitstrahllenkung |
| Gefechtskopf | 27 kg |
| Waffenplattformen | Jagdflugzeuge, im Speziellen das Muster Mikojan-Gurewitsch Je-152 |
| Listen zum Thema | |
Die Raduga K9 (NATO-Codename: AA-4 Awl) war eine sowjetische Luft-Luft-Kurzstreckenrakete. Sie wurde Ende der 1950er Jahre vom Raduga-Konstruktionsbüro entwickelt. Die Lenkflugkörper K-9 gelangte nie in die Serienproduktion.
Weblinks
- K-9 auf airwar.ru (russisch)
Literatur
- Jefim Gordon: Soviet/Russian Aircraft Weapons Since World War Two. Midland, Hinckley 2004, ISBN 1-85780-188-1.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Raduga R-38 (AA-4 Awl) air to air missile scheme