RPG-7

RPG-7
RPG-7 Granatwerfer
Allgemeine Information
Name:RPG-7
Militärische Bezeichnung:6G3 (GRAU-Index)
Land:Sowjetunion
Produktionsperiode:ab 1961
Maße
Gesamtlänge:1000 mm
Länge Rohr:953 mm
Gewicht:
(ungeladen)
6,30 kg
(ohne optischem Visier)
Gewicht Granate:
(mit maximaler Ausrüstung)
2,00 kg
Technische Daten
Kaliber Rohr:40 mm
Kaliber Granate:85 mm
Funktionsweise:reaktive (rückstoßfreie)
Waffe zum Verfeuern
von Panzergranaten
Typ PG-7
Visierreichweite:500 m
Effektive Kampfentfernung:350 m
Feuergeschwindigkeit:4–6 Schuss/min
Mündungsgeschwindigkeit
der Granate (V0):
120 m/s

Die RPG-7 ist eine reaktive Panzerbüchse, die in der Sowjetunion entwickelt wurde. Aufgrund ihrer einfachen und zuverlässigen Bauweise und ihres geringen Preises wurde sie zur verbreitetsten Panzerabwehrwaffe der Welt. Schätzungen aus dem Jahr 2002 gehen von über 9 Millionen gebauten Exemplaren aus.[1]

Die Abkürzung steht für rutschnoi protiwotankowy granatomjot, russisch ручной противотанковый гранатомёт, zu Deutsch etwa Hand-Granatwerfer zur Panzerabwehr. Das englischsprachige „Rocket-Propelled Grenade“ ist ein Backronym.

Entwicklung

Die RPG-7 ist das Nachfolgemodell der RPG-2. Die Verbesserungen umfassten einen zweiten Haltegriff, ein optisches Visier und ein konisches Rohrende, das als Diffusor wirkt. Es erleichtert das Entweichen der Verbrennungsgase und vermindert den hinter der Waffe einzuhaltenden Sicherheitsabstand gegenüber Haus- oder Grabenwänden sowie den Rückstoß. Das Abschussrohr ist teilweise mit Holz ummantelt, um den Schützen vor Hitze zu schützen.

Funktion

Vor dem Abfeuern wird die hülsenförmige Treibladung an die Granate geschraubt und von vorn in das Rohr eingeführt. Dann wird die Waffe gespannt, gezielt und ausgelöst. Der Hahn schlägt auf einen Schlagbolzen, der die in die Starttreibladung integrierte Zündkapsel trifft und diese zündet. Die Abbrandgase treiben die Granate aus dem Rohr und die vier Flügel-Stabilisatoren klappen aus. Nach zehn Metern Flug zündet der Feststoffraketenmotor (Kaltstart), die Granate wird scharfgemacht und beschleunigt auf etwa 300 m/s (1080 km/h). Trifft die Granate innerhalb von vier bis sechs Sekunden ein hartes Ziel, löst das Piezoelement in der Spitze über den Bodenzünder die Detonation aus. Andernfalls zündet der Verzögerungssatz der Selbstzerlegeeinrichtung den Gefechtskopf.

Einsatz

Soldat der afghanischen Nationalarmee feuert eine RPG-7 ab
RPG 7 mit Gefechtsgranate
RPG-7V1 mit optischen Visier PGO-7
RPG-7D3

Der geringe Preis und die Verfügbarkeit der Waffe in großen Mengen machen sie neben der Kalaschnikow zu einem bevorzugten Mittel der asymmetrischen Kriegführung.

Obwohl primär zum Einsatz gegen gepanzerte Ziele gedacht, kann die RPG-7 auch als improvisierte Flugabwehrwaffe gegen Helikopter eingesetzt werden, was erstmals wirkungsvoll in Vietnam praktiziert wurde. Während des Vietnamkriegs wurden 128 amerikanische Hubschrauber mit RPG-2 und RPG-7 abgeschossen.[2] In jüngerer Vergangenheit verlor das US-Militär mehrere Hubschrauber durch RPG-Beschuss, wie in der Schlacht von Mogadischu oder im Irakkrieg. Während des Kriegs in Afghanistan und des Irakkriegs wurden mehrere Boeing-Vertol CH-47 vernichtet (siehe Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen und Abschüssen von Luftfahrzeugen im Afghanistankrieg).[3] Auch während der Bürgerkriege und bewaffneten Konflikte in Afrika und Asien wurden Hubschrauber und Flugzeuge durch RPG abgeschossen – z. B. eine südrhodesische Douglas C-47A in Mosambik am 30. Mai 1977[4][5] und eine libysche Lockheed C-130 in Uganda am 7. April 1979 sowie einige sowjetische Helikopter in Afghanistan.

Wirkung

Der klassische Gefechtskopf der RPG-7-Granate besteht aus einer Hohlladung, die bis zu 300 Millimeter Panzerstahl durchschlagen kann.

Als Sprengstoff wurde zunächst A-IX-1 und später OKFOL verwendet.[6]

Speziell für den Häuserkampf wurde der TBG-7W-Aerosol-Gefechtskopf entwickelt, der zuerst mit einer kleinen Ladung ein feinverteiltes Brennstoff-Luft-Gemisch erzeugt, das anschließend entzündet wird.[7]

Eine 40-mm-Splittergranate trägt die Bezeichnung OG-7W.[8]

Herstellungsländer

Die RPG-7 wurde 1961 in der Sowjetunion entwickelt und u. a. im Degtjarjowwerk in Serie hergestellt. Bald darauf wurden in weiteren Staaten ähnliche Modelle in Lizenz produziert, darunter Volksrepublik China, Iran, Rumänien, Pakistan, Bulgarien und vor 1991 auch im Irak. Aus diesen Staaten stammen auch die Bezeichnungen RPG-16 oder RPG-22. Unter dem Namen PSRL-1 stellt AirTronic USA eine unlizenzierte Kopie der RPG-7 her. Diese Waffe wird als deutlich robuster und präziser als ihr sowjetisches Vorbild beworben und soll bereits mehrmals vom US-Militär gekauft worden sein.[9]

Die Waffe wurde in großen, vermutlich sechsstelligen Stückzahlen produziert, ist in über 40 Ländern verbreitet und soll teilweise auch auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden.

Varianten

Die Varianten der RPG-7 unterscheiden sich hauptsächlich durch unterschiedliche Gefechtsköpfe. Bei der Fallschirmjägerversion RPG-7D kann das Rohr in zwei ungefähr gleich lange Teile zerlegt werden.

Granatvarianten
HerstellerlandNameTypGewicht
(kg)
Durchmesser
(mm)
Reichweite
(m)
Penetration
(mm RHA)
Wirkungsradius
(m)
Sowjetunion SowjetunionPG-7Monoblock-Hohlladung2,373300280
Sowjetunion SowjetunionPG-7MMonoblock-Hohlladung1,9870300300
Sowjetunion SowjetunionPG-7WMonoblock-Hohlladung2,385300330
Sowjetunion SowjetunionPG-7WLMonoblock-Hohlladung2,693300500–550
Sowjetunion SowjetunionPG-7WNMonoblock-Hohlladung70500400
Sowjetunion SowjetunionPG-7WRTandemhohlladung4,5105200600–700
Sowjetunion SowjetunionOG-7WSplitter2,1401000150
Sowjetunion SowjetunionTBG-7WThermobar4,510530010–15
Rumänien RumänienPG-7WMMonoblock-Hohlladung71500300–330
Rumänien RumänienPG-7WSHohlladung & Splitter2,07150025010
Rumänien RumänienPG-7PGIBrandstoff703006–10
Rumänien RumänienPG-7PG-IBrandstoff705006–10
Bulgarien BulgarienPG-7WLTTandemhohlladung2,993300460[10]
Bulgarien BulgarienOG-7WMSplitter2,140700150
Bulgarien BulgarienOG-7WM3Splitter40900
Bulgarien BulgarienOG-7G/ESplitter2,1401000150
Bulgarien BulgarienOFG-7WESplitter2,1402000
Bulgarien BulgarienKO-7WHohlladung & Splitter2,19026026010–15
Bulgarien BulgarienGTB-7BGThermobar4,720015
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 69Monoblock-Hohlladung2,285300110/65°
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 69-1Monoblock-Hohlladung2,285300150/65°
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 69-2Monoblock-Hohlladung2,994200180/65°
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 69-3Monoblock-Hohlladung2,394290180/65°
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 84Monoblock-Hohlladung1,885350180/65°
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 84-1Hohlladung & Splitter2,7921800150/60°20
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 84-2Brandstoff & Splitter2,776150015
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTyp 69-1FSplitter2,175150015–20
Slowakei SlowakeiRPG-7M110Tandemhohlladung110250700
Slowakei SlowakeiRPG-7V110Brandstoff & Splitter110250
Iran IranNAFEZ-1Monoblock-Hohlladung2,785350500
Iran IranNAFEZ-2Tandemhohlladung300350
Agypten Ägypten SAKR Cobra Monoblock-Hohlladung2,2500500
Agypten Ägypten SAKR PG-7 Monoblock-Hohlladung2,385500260

Siehe auch

Literatur

  • Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen. (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, Waffen, S. 179, 423–424.
  • Ministerrat der DDR: A 250/1/106 40mm Panzerbüchse RPG 7 - Beschreibung und Nutzung. 1978.
  • Dan Shea: The RPG-7 System. (PDF; 5,22 MB) Raffica special. In: The Small Arms Review, Vol. 10, No.3. Dezember 2006, S. 22–87, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2009; abgerufen am 27. Mai 2015.
  • Ilya Shaydurov: Russische Nahkampfmittel: Typen, Technik. 1. Auflage. Motorbuch, 2017, ISBN 978-3-613-03974-2, S. 158 ff.
  • Carlo Kopp: Are Helicopters vulnerable? (= Australian Aviation). März 2005, S. 59–63 (ausairpower.net [PDF; 449 kB; abgerufen am 31. Mai 2017]).

Weblinks

Commons: RPG-7 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ilya Shaydurov: Russische Nahkampfmittel: Typen, Technik, Daten. 1. Auflage. Motorbuch, 2017, ISBN 978-3-613-03974-2, S. 160.
  2. David Anderson, Douglas Thomson: Analyzing helicopter evasive maneuver effectiveness against rocket-propelled grenades. Hrsg.: University of Glasgow (= Journal of Guidance, Control and Dynamics. Nr. 37). 2014, ISSN 0731-5090, S. 277–289 (gla.ac.uk [PDF; abgerufen am 31. Mai 2017]).
  3. RPG-7: The Devil's Lance. In: specialoperations.com. Abgerufen am 31. Mai 2017 (englisch).
  4. No 3 Squadron, The Rhodesian Air Force. In: rhodesianforces.org. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Mai 2017 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/rhodesianforces.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. ASN Aircraft accident Douglas C-47A-30-DK (DC-3) R3702 Mapai. In: aviation-safety.net. Abgerufen am 31. Mai 2017 (englisch).
  6. Gordon L. Rottman: The Rocket Propelled Grenade, Osprey Publishing, 2011, ISBN 978-1-84908-154-2, S. 11
  7. Thermobaric Rocket TBG-7V. In: roe.ru. Rosoboronexport, abgerufen am 30. April 2022 (englisch).
  8. Fragmentation round OG-7V. In: roe.ru. Rosoboronexport, abgerufen am 30. April 2022 (englisch).
  9. Airtronics PSRL: An American RPG (with demo shot … for real!). In: youtube.com. Abgerufen am 28. Dezember 2021 (englisch).
  10. Hans Joachim Wagner: Moderne Schutztechnologien. In: Strategie und Technik. Februar 2009, ISSN 1860-5311, S. 29.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Oboronexpo2014part4-44.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Гранатомет РПГ-7В1 (RPG-7V1 grenade launcher)
RPG-7 IMG 1445.JPG
Autor/Urheber: Bunkerfunker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
RPG-7 im Militärmuseum Full
RPG-7 ammo.jpg
Autor/Urheber: Spike78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RPG-7 ammo
RPG-7D.jpg
Autor/Urheber: Jörg Kuhnt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RPG-7D: D“ für „Desantnik“ (russisch – Fallschirmjäger) konnte für Sprung in zwei Teile zerlegt werden. Diese Waffe wurde nur im FJB / LStR in der NVA verwendet.
RPG 7 detached noBG.jpg
Autor/Urheber: Michal Maňas , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Reaktive Panzerbüchse "RPG-7" (Sowjetunion/Russland)
RPG-7D3 - 51AirborneRegiment44.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RPG-7D3 is the airborne variant of RPG-7V2 (with 1PN93-2 RPG night vision scope)
ANA soldier with RPG-7 in 2013-cropped.jpg
An Afghan National Army (ANA) soldier assigned to the Mobile Strike Force Kandak fires a RPG-7 rocket-propelled grenade launcher during a live-fire exercise supervised by the Marines with the Mobile Strike Force Advisor Team on Camp Shorabak, Helmand province, Afghanistan, May 20, 2013. The Marines with the Mobile Strike Force Advisor Team instructed and mentored their ANA counterparts on how to properly use their weapons systems. (Photo ID: 937183)