RL-10

Raketentriebwerk in einem Teststand
Delta-IV-Zweitstufe mit Triebwerk
Delta-IV-Zweitstufe mit RL-10B-2-Triebwerk

Das RL-10 war das erste US-Raketentriebwerk mit Flüssigwasserstoff als Treibstoff. Modernisierte Varianten dieses Triebwerks werden von Aerojet Rocketdyne gebaut und in aktuellen Trägerraketen eingesetzt. Die Oberstufe der Delta IV und die Centaur-Oberstufe der Atlas V und der Titan-Raketen verwenden das RL-10 als Triebwerk.

Geschichte

Die Entwicklung für das RL-10 begann 1958 mit der Bestellung einer Centaur-Oberstufe durch die militärische Forschungsorganisation ARPA. Der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney sollte dafür einen geeigneten Antrieb entwickeln.[1] Am 1. Juli 1959 wurde das Projekt der NASA übertragen.[2]

Die ersten Tests am Boden begannen 1959. Am 7. November 1960 explodierte ein Triebwerk im Teststand bei West Palm Beach.[3] Der erste Flug sollte am 8. Mai 1962 in der zweiten Stufe einer Atlas-Centaur stattfinden, doch die Rakete explodierte im Flug aufgrund eines Fehlers der ersten Stufe. Ein erfolgreicher Testflug dieser Konfiguration fand am 27. November 1963 statt. Das Triebwerk wurde auch in der zweiten Stufe der Saturn I verwendet und absolvierte seinen Jungfernflug bei der Mission SA-5 am 29. Januar 1964.

Die Version RL10A-5 wurde beim Projekt Delta Clipper, auch DC-X genannt, von McDonnell Douglas eingesetzt, nach dem Absturz und der Explosion des Prototyps bei der Landung während des vierten Testflugs wurde das Projekt jedoch nicht weiter fortgesetzt.

Aktuelle Einsätze

Die ein bis zwei Triebwerke der Version RL10A-4-2 werden in der Oberstufe der Lockheed Martin Atlas V eingesetzt, und ein Triebwerk der Version RL10B-2 in der Oberstufe der Delta IV von Boeing. Zukünftig (ab 2021) sollen vier RL-10-Triebwerke in der Exploration Upper Stage (EUS) genannten Oberstufe des Space Launch Systems zum Einsatz kommen; das ist eine ähnliche Konfiguration wie die der Zweitstufe S-IV der Saturn I in den 1960er-Jahren. Auch in der geplanten Vulcan-Rakete der United Launch Alliance soll das RL-10 verwendet werden. Dabei setzte es sich gegen das BE-3-Triebwerk von Blue Origin durch.[4]

Weblinks

  • RL-10 Rocket Engine auf YouTube, abgerufen am 7. August 2021 (englisch; Ein Film Pratt & Whitneys über die Entwicklung der RL-10).

Einzelnachweise

  1. John L. Sloop: NASA Plans, ARPA Acts. In: Liquid Hydrogen As a Propulsion Fuel, 1945–1959. NASA, 1978, S. 195, abgerufen am 14. Oktober 2010 (englisch).
  2. John L. Sloop: Transfer of Centaur. In: Liquid Hydrogen As a Propulsion Fuel, 1945–1959. NASA, 1978, S. 200, abgerufen am 14. Oktober 2010 (englisch): „on 1 July 1959 Centaur was transferred from ARPA to NASA with scarcely a ripple“
  3. http://www.spacelaunchreport.com/aclv3cb.html
  4. ULA picks an engine for its next generation rocket — just not the main one. In: The Verge. (theverge.com [abgerufen am 10. Juni 2018]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Second stage of a Delta IV Medium rocket.jpg
At the Boeing Delta Operations Center, the suspended Delta Cryogenic Second Stage of a Boeing Delta IV launch vehicle is moved toward a work stand. The Delta IV rocket will be used for the 2005 launching of the GOES-N weather satellite for NASA and NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration). The first in a series of three advanced weather satellites including GOES-O and GOES-P, the GOES-N will provide continuous monitoring necessary for intensive data analysis. It will provide a constant vigil for the atmospheric “triggers” of severe weather conditions such as tornadoes, flash floods, hail storms and hurricanes. When these conditions develop, GOES-N will be able to monitor storm development and track their movements.
Delta IV rocket second stage.jpg
At the Delta Operations Center on Cape Canaveral Air Force Station, Fla., a technician monitors the Boeing Delta IV second stage RL-10B-2 engine nozzle extension during testing. This Delta IV is the launch vehicle for the GOES-N satellite. The Delta IV is the launch vehicle for GOES-N satellite. Geostationary Operational Environmental Satellites (GOES) are sponsored by the National Aeronautics and Space Administration (NASA) and the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). GOES-N is the first in the next series of GOES satellites, N-P. The multi-mission GOES series N-P will be a vital contributor to weather, solar and space operations and science. The GOES N-P series will aid activities ranging from severe storm warnings to resource management and advances in science. GOES-N is scheduled to launch May 4 from Cape Canaveral Air Force Station, Fla.
Common Extensible Cryogenic Engine.jpg
The Common Extensible Cryogenic Engine, also known as CECE, completes the fourth and final series of hot-fire tests on a 15,000-pound thrust class cryogenic technology demonstrator rocket engine, increasing the throttling capability by 35 percent over previous tests. This test series demonstrated this engine could go from a thrust range of 104 percent power down to 5.9 percent. This equates to an unprecedented 17.6:1 deep-throttling capability, which means this cryogenic engine can quickly throttle up and down.


This rocket engine is fuelled by a mixture of -182.8 Celsius liquid oxygen and -252.8 Celsius liquid hydrogen. The engine components are super-cooled to similar low temperatures. As CECE burns its frigid fuels, gas composed of hot steam is produced and propelled out the nozzle creating thrust. The steam is cooled by the cold engine nozzle, condensing and eventually freezing at the nozzle exit to form icicles.