Römerstraße Kempten–Kellmünz–Günzburg

Verzeichnis der Römerstraßen und des Obergermanisch-Rätischen Limes

Die Römerstraße Kempten–Kellmünz–Günzburg verband die Stadt Kempten mit dem Kastellort Kellmünz und verlief danach weiter bis nach Günzburg. Entlang dieser Strecke standen römische Kastelle. Ausgangspunkt war Cambodunum (in spätrömischer Zeit „Cambidanum“), dann folgten die Kastelle Kellmünz Caelius Mons und Günzburg Guntia.

Ein Teilverlauf der ehemaligen Römerstraße zwischen Leubas und Kempten entspricht dem heutigen Straßenverlauf und steht unter Denkmalschutz.[1] Ebenso ist der Verlauf der Römerstraße östlich von Illerberg unter Denkmalschutz gestellt. Der Verlauf der Römerstraße entspricht auch hier teilweise der heutigen Streckenführung.[2]

Liste der Kastelle und Burgi entlang der Römerstraße

Die Tabelle listet alle über die Römerstraße verbundenen Kastelle und die am Straßenverlauf errichteten Burgi auf. Zur besseren Unterscheidung sind die Kastelle andersfarbig dargestellt.

GemeindeGemarkungBemerkungKoordinatenDenkmalnummerBild
KemptenKempten
Sankt Mang
Cambodunum
Kastell Cambidanum
47° 43′ 35,84″ N, 10° 19′ 31,17″ OD-7-8227-2004
D-7-8227-0045
LaubenLauben47° 46′ 15,3″ N, 10° 20′ 10,95″ OD-7-8228-0006[3]
DietmannsriedÜberbach47° 47′ 48,73″ N, 10° 18′ 41,04″ OD-7-8227-0003[4]
DietmannsriedSchrattenbach47° 51′ 8,3″ N, 10° 15′ 24,36″ OD-7-8127-0039[5]
Bad GrönenbachWaldegg47° 52′ 9,21″ N, 10° 14′ 4,28″ OD-7-8127-0020[6]
Bad GrönenbachRaupolzUngesicherter Standort, (siehe K. Schnieringer)
WoringenWoringenBurgus entweder im Bereich der Unteren Burg oder in der Nähe der Kirche Unser Frauen47° 55′ 31,7″ N, 10° 11′ 57,96″ O oder 47° 55′ 20,55″ N, 10° 12′ 7,38″ OD-7-78-219-9[7] oder D-7-8027-0038[8]
MemmingenMemmingen47° 57′ 10,49″ N, 10° 11′ 1,1″ OD-7-8027-0007[9]
MemmingenMemmingenAuf den Resten des Burgus wurde die Kirche St. Martin in Memmingen errichtet.47° 59′ 10″ N, 10° 10′ 45″ OD-7-64-000-166[10]
MemmingenSteinheimUngesicherter Standort, (siehe K. Schnieringer)
HeimertingenHeimertingen48° 1′ 49,04″ N, 10° 8′ 30″ OD-7-7926-0006[11]
FellheimFellheimUngesicherter Standort, (siehe K. Schnieringer). Möglicherweise im Bereich der Schlossanlage
PleßPleßUngesicherter Standort, (siehe K. Schnieringer)
KellmünzKellmünzKastell Caelius Mons48° 7′ 13,57″ N, 10° 7′ 40,91″ O
Zwischen Caelius Mons und Guntia sind keine Standorte von Burgi bekannt.[12]
GünzburgGünzburgKastell Guntia

Siehe auch

Literatur

  • Karl Schnieringer: Burgställe, Schlösser und Befestigungen im Landkreis Memmingen. Ottobeuren 1949, S. 5.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8227-2004
  2. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-7726-0126
  3. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8228-0006
  4. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8227-0003
  5. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8127-0039
  6. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8127-0020
  7. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-78-219-9 (Memento desOriginals vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geodaten.bayern.de
  8. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8027-0038 (Memento desOriginals vom 14. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geodaten.bayern.de
  9. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-8027-0007
  10. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-64-000-166
  11. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Eintragung D-7-7926-0006
  12. Wilhelm Schleiermacher, "Cambodunum-Kempten", 1972, Seite 46

Auf dieser Seite verwendete Medien

Limes2.png
Autor/Urheber: ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte des Obergermanisch-Raetischen Limes
Hörensberg 2.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgus in Hörensberg
Kempten Hypocaustum.jpg
Hypokaustanlage in den Kleinen Thermen von Cambodunum
Woringen Schloessle 2.JPG
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlößle in Woringen, Bayern
StmartinMM.JPG
St. Martin von Westen (Westertorplatz) aus fotografiert.