Réservoir Manic 3
| Réservoir Manic 3 Barrage Manic-3 / Centrale René-Lévesque | |||
|---|---|---|---|
| Lage | |||
| Zuflüsse | Rivière Manicouagan, Rivière Lemay | ||
| Abfluss | Rivière Manicouagan | ||
| Größere Städte in der Nähe | Baie-Comeau | ||
| Koordinaten | 50° 0′ 0″ N, 68° 40′ 0″ W | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1971–1976 | ||
| Höhe des Absperrbauwerks | 107 m | ||
| Bauwerksvolumen | 8 400 000 m³ | ||
| Kronenlänge | 395 m | ||
| Basisbreite | 732 m | ||
| Kraftwerksleistung | 1 244 MW | ||
| Betreiber | Hydro-Québec | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 206 m | ||
| Wasseroberfläche | 207 km² | ||
| Stauseelänge | 98 km | ||
| Speicherraum | 351 Mio. m³ | ||
Der Stausee Réservoir Manic 3 liegt am Fluss Rivière Manicouagan, etwa 75 km nördlich von Baie-Comeau in der kanadischen Provinz Québec.[1]
Das Réservoir Manic 3 wird vom Staudamm Barrage Manic-3, der in den Jahren 1970 bis 1976 erbaut wurde, (bei 49° 44′ 25″ N, 68° 35′ 34″ W) gebildet.[2]
Das zugehörige Speicherkraftwerk Centrale René-Lévesque (bei 49° 44′ 27″ N, 68° 35′ 40″ W) liegt in einer Kaverne. Es besitzt eine installierte Leistung von 1244 MW (6 Francis-Turbinen) und nutzt ein hydraulisches Potential von 94 m.[3][4]
Das Kraftwerk wurde im Juni 2010 zu Ehren des früheren Premierministers von Québec, René Lévesque, umbenannt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Commission de toponymie du Québec – Réservoir Manic 3
- ↑ Commission de toponymie du Québec – Barrage Manic-3
- ↑ Hydro-Québec – Hydroelectric Generating Stations
- ↑ a b Commission de toponymie du Québec – Centrale René-Lévesque
Weblinks
- Réservoir Manic 3 bei Natural Resources Canada
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Quebec.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank physical map of the province of Quebec, Canada, for geo-location purpose.
