Réserve écologique Marcel-Raymond

Réserve écologique Marcel-Raymond

IUCN-Kategorie Ia – Strict Nature Reserve

f1
LageLe Haut-Richelieu, Québec, Kanada
Fläche0,64 km²
WDPA-ID18155
Geographische Lage45° 7′ N, 73° 15′ W
Réserve écologique Marcel-Raymond (Québec)
Einrichtungsdatum1987
VerwaltungMDDEP
Westlicher Knopfbusch (Cephalanthus occidentalis)

Die Réserve écologique Marcel-Raymond ist ein im Jahr 1987 auf einer Fläche von 64,21 ha eingerichtetes Schutzgebiet im äußersten Süden der kanadischen Provinz Québec in der Regionalen Grafschaftsgemeinde Le Haut-Richelieu.

Es liegt am Pointe du Gouvernement am Richelieu-Fluss. Es schützt einen Wald, in dem sich hauptsächlich in Kanada seltene Zweifarbige Eichen (Quercus bicolor) finden, die die Uferböschungen des Richelieu bevorzugen. Ihre Blätter weisen auf der Ober- und der Unterseite verschiedene Farben auf.

Der Untergrund des Schutzgebietes besteht ausschließlich aus Sedimentgestein. Darüber lagerten sich während der Zeit des Champlainmeers Lehm, Schluff und Sand ab. Das Gebiet ist feucht, wobei Moor und Sumpf, Schwemm- und Feuchtgebiete, sowie als Herbier marins bezeichnete, ständig in Untiefen stehende Pflanzengesellschaften nebeneinander bestehen. Zwei Drittel des Gebiets bestehen dabei aus Sumpflandschaften, in denen Bäume wachsen, wobei die Zweifarbige Eiche weniger feuchte Gebiete vorzieht. Neben dieser Art findet sich Silber-Ahorn (Acer saccharinum), eine Baumart, die in Québec ebenfalls selten anzutreffen ist. Beide Arten stehen in den höheren Regionen, in denen der Boden vergleyt ist. Daneben findet sich die Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica), auch Pensylvanische Esche (französisch Frêne rouge de Pennsylvanie) genannt, Silber-Ahorn und Rot-Ahorn.

Die nassen Grasgebiete bergen Rohrglanzgras (französisch Phalaris roseau), Spartina pectinata aus der Gattung der Schlickgräser oder der Breitblättrige Rohrkolben.

Im Schutzgebiet finden sich mindestens sieben bedrohte Pflanzenarten: Aster fragilis aus der Gattung der Astern, Carex lupuliformis und Carex typhina, zwei Seggenarten, Gratiola aurea aus der Gattung der Gnadenkräuter, Lysimachia hybrida, eine Gilbweiderichart, Platanthera flava (Linnaeus) Lindley (franz.: Platanthère à gorge tuberculée var. petite-herbe) aus der Gattung der Waldhyazinthen und Zizania aquatica var. aquatica, eine Art aus der Gattung Wasserreis.

Zahlreiche Wasservogelarten nutzen das Gebiet, sechs Froschlurcharten, allerdings wurde die Umgebung durch die Landwirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen.

Der Name des Gebiets geht auf den Botaniker Marcel Raymond (1915–1972) aus Saint-Jean d'Iberville zurück, der mit mehreren Werken, darunter sein Esquisse phytogéographique du Québec (1950) die Vegetation Québecs weiteren Kreisen bekannt machte.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canada Quebec relief location map-conic proj.jpg
Autor/Urheber:
Eric Gaba (Sting - fr:Sting)
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank physical map of the province of Quebec, Canada, for geo-location purpose.
Cephalanthus occidentalis.jpg
Autor/Urheber: Rufino Osorio (also known as Desmodium), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Close-up of the capitate inflorescence of buttonbush (scientific name: Cephalanthus occidentalis Linnaeus). It is a common North American shrub occurring in wet areas such as swamps, marshes, pond margins, and ditches. The ball-like inflorescence consists of numerous, tiny flowers with prominent, exserted styles. Plants in full flower are usually attended by a variety of nectar- and pollen-seeking insects and buttonbush is recommended for butterfly gardens. The plant is botanically interesting as a native, woody member of the coffee family (Rubiaceae) that is hardy as far north as parts of Canada. The plant is also noteworthy for its extensive north-south range and occurs from Canada south into Mexico, Guatemala, and Honduras. The pictured plant was photographed along the margin of a stormwater retention pond on the grounds of the headquarters of the South Florida Water Management District in Palm Beach County, Florida.