Quirl-Malve

Quirl-Malve

Quirl-Malve (Malva verticillata)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung:Malvenartige (Malvales)
Familie:Malvengewächse (Malvaceae)
Unterfamilie:Malvoideae
Gattung:Malven (Malva)
Art:Quirl-Malve
Wissenschaftlicher Name
Malva verticillata
L.

Die Quirl-Malve (Malva verticillata), auch Gemüse-Malve genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven (Malva) innerhalb der Familie Malvengewächse (Malvaceae). Sie stammt aus Ostasien und wird als Kulturpflanze verwendet[1].

Beschreibung

Illustration
Laubblatt
Laubblattunterseite mit Sternhaaren
Blüten
Blüte, rechts geöffnet
Geöffnete Blüte, die Staubfädenröhre ist nur spärlich behaart.
Frucht, rechts geöffnet
Teilfrüchte

Erscheinungsbild und Blatt

Die Quirl-Malve wächst als ein-[1] oder meist zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 50 bis 100 (selten bis zu 120) Zentimetern[2]. Die niederliegenden bis aufsteigenden[1] Stängel sind spärlich mit Sternhaaren samtig bedeckt[2].

Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.[2] Der 2 bis 8, selten bis zu 15 Zentimeter lange Blattstiel besitzt oben eine Furche, die flaumig behaart ist, ansonsten ist er verkahlend[2]. Die Blattspreite ist bei einer Länge von 3 bis, meist 5 bis 11 Zentimetern und einer Breite von 2 bis, meist 5 bis 11 Zentimetern nierenförmig bis rund und fünf- oder siebenlappig[2]. Die Blattlappen enden gerundet oder spitz. Der Blattrand ist glatt[1] bis gekerbt-gesägt[2], aber bei der Varietät Malva verticillata var. crispa wellig kraus[1]. Blattoberseite und -unterseite sind striegelig behaart oder fast kahl[2]. Die flaumig mit Sternhaaren bedeckten Nebenblätter sind bei einer Länge von 3 bis 5 mm und einer Breite von 2 bis 4 mm eiförmig-lanzettlich[2].

Blüte, Frucht und Samen

Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Juli bis September[1] und in China von März bis November. Drei bis viele Blüten stehen bündelig in den Blattachseln[2]. Die Blütenstiele sind meist 2 bis 15, selten bis zu 40 mm lang[2] und verlängern sich bis zur Fruchtreife auf höchstens die doppelte Länge des Blütenkelches[1]. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig. Der selten 3 bis, meist 5 bis 6 mm lange, bewimperte Nebenkelch endet in fünf fadenförmig-lanzettlichen Nebenkelchzähnen. Die fünf 5 bis 8 mm langen Kelchblätter sind becherförmig verwachsen mit dreieckigen Kelchzähnen und ist spärlich striegelig mit Sternhaaren bedeckt. Die Kelchblätter sind etwas kürzer oder höchstens so lang wie die Kronblätter. Die fünf weißlichen bis rötlichen Kronblätter sind 6 bis 8 mm lang, besitzen ein ausgerandetes oberes Ende und einen Nagel der kahl oder spärlich behaart ist. Es sind viele Staubblätter vorhanden, deren Staubfäden zu einer Columna verwachsen sind. Die Columna ist 3 bis 4 mm lang und kahl oder besitzt wenige einfache Haare (Trichome). Es sind zehn bis elf Griffeläste vorhanden.[2]

Die Spaltfrucht ist bei einem Durchmesser von 5 bis 7 mm flach-kugelig und zerfällt in zehn bis zwölf Teilfrüchte. Die 1 mm dicken Teilfrüchte sind unten glatt, die Kanten sind gerundet sowie runzelig und die Seiten sind netzartig. Die kahlen, purpur-braunen Samen sind bei einem Durchmesser von etwa 1,5 mm nierenförmig.[2]

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = etwa 126.[3]

Ökologie

Es erfolgt Insektenbestäubung und Selbstbestäubung. Es erfolgt Wind- und Klettausbreitung.[4]

Systematik und Verbreitung

Die Erstveröffentlichung von Malva verticillata erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 689.[5][6]

Sie wird kultiviert und ist in vielen Gebieten der Welt verwildert.[2]

Von der Art Malva verticillata gibt es mindestens drei Varietäten:[7][6][2]

  • Malva verticillata var. crispaL.: Sie wird kultiviert und ist in vielen Gebieten der Welt verwildert.
  • Malva verticillata var. rafiqiiAbedin: Sie kommt in China, Korea, nördlichen Indien sowie Pakistan vor.
  • Malva verticillataL. var. verticillata (Syn.: Malva chinensisMill., non Malva sinensisCav., Malva mohileviensisDownar, Malva pulchellaBernhardi, Malva verticillata subsp. chinensis(Mill.) Tzvelev, Malva verticillata var. chinensis(Mill.) S.Y.Hu)

Nutzung

Die Quirl-Malve gehört zu den am frühesten in China kultivierten Pflanzenarten und wird dort seit etwa 2500 Jahren angebaut. Die Blätter und Samen sind roh und gekocht essbar. In Tibet werden die Samen traditionell als Diuretika und Abführmittel verwendet.[8]

Quellen

  • Ya Tang, Michael G. Gilbert & Laurence J. Dorr: Malvaceae: Malva verticillata, S. 266, textgleich online wie gedrucktes Werk., In Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 12 – Hippocastanaceae through Theaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007. ISBN 978-1-930723-64-1 (Abschnitte Beschreibung, Vorkommen und Systematik)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Otto Schmeil, Jost Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 91. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2000, ISBN 3-494-01291-1.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Ya Tang, Michael G. Gilbert & Laurence J. Dorr: Malvaceae Malva verticillata, S. 266, textgleich online wie gedrucktes Werk., In Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 12 - Hippocastanaceae through Theaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007. ISBN 978-1-930723-64-1
  3. Malva verticillata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Malva verticillata L., Quirl-Malve. FloraWeb.de
  5. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  6. a b Malva verticillata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 6. Mai 2013.
  7. Malva verticillata im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. Mai 2013.
  8. Malva verticillata bei Plants For A Future, abgerufen am 6. Mai 2013.

Weblinks

Commons: Quirl-Malve (Malva verticillata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

20131022Malva verticillata9.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Quirl-Malve (Malva verticillata) im Naturschutzgebiet Karl-Ludwig-See
20131022Malva verticillata5.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Quirl-Malve (Malva verticillata) im Naturschutzgebiet Karl-Ludwig-See
Malva verticillata sl34.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblattunterseite mit Sternhaaren

Taxonym: Malva verticillata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 375 m ü. A.

Standort: Kürbisacker
Malva verticillata sl29.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüte geöffnet, spärlich behaarte Staubfädenröhre

Taxonym: Malva verticillata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 375 m ü. A.

Standort: Kürbisacker
Malva verticillata sl30.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frucht, rechts geöffnet

Taxonym: Malva verticillata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 375 m ü. A.

Standort: Kürbisacker
Malva verticillata sl19.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Malva verticillata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: nächst Hatzenbach, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - 190 m ü. A.

Standort: Feld/Brache? (hier wohl kultiviert)
Malva verticillata sl27.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüte, rechts geöffnet

Taxonym: Malva verticillata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 375 m ü. A.

Standort: Kürbisacker
Malva verticillata sl31.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frucht mit Teilfrüchten

Taxonym: Malva verticillata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 375 m ü. A.

Standort: Kürbisacker