Quintus Pomponius Rufus (Eques)

Quintus Pomponius Rufus war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).
Durch ein Militärdiplom,[1] das auf den 15. Juni 64 datiert ist, ist belegt, dass Rufus 64 Kommandeur der Ala Gemelliana war.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Militärdiplom des Jahres 64 (CIL 16, 5).
- ↑ John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 131.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pomponius Rufus, Quintus |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Offizier (Kaiserzeit) |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 1. Jahrhundert oder 2. Jahrhundert |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: DaxBichler, Lizenz: CC0
Das Militärdiplom von Geiselprechting wurde 1842 gefunden und regelt die ehrenvolle Entlassung und die Verleihung des römischen Bürgerrechtes an den Legionär Cattus, einem helvetischen Reiter der Auxiliareinheit Ala Gemelliana.
Ausgestellt in der Provinz Raetia, gefunden in der Provinz Noricum.
Text:
[Nero Claudius divi Claudi f(ilius) 3 quorum nomina subscripta sunt 3 dum]/taxat singuli singulas / a(nte) d(iem) XVII K(alendas) Iul(ias) / C(aio) Laecanio Basso / M(arco) Licinio Crasso Frugi co(n)s(ulibus) / pag(ina) II kap(ite) XVI / alae Gemellianae cui prae(e)st / Q(uintus) Pomponius Q(uinti) f(ilius) Col(lina) Rufus / gregalibus / Cattao Bardi f(ilio) Helvetio / et Sabinae Gammi filiae uxori eius Helvetiae / et Vindelico f(ilio) eius / et Materionae filiae eius / descript(um) et recognit(um) ex tabula aenea quae fixa est / Romae in Capitolio post aedem Iovis O(ptimi) M(aximi) in / basi Q(uinti) Marci Regis pr(aetoris)
L(uci) Lucili Proculi / C(ai) Pacili Prisci / Q(uinti) Lusi Saturnini / L(uci) Renni Orientis / Cn(aei) Corneli Ionici / L(uci) Pomponi Hygini / T(iti) Sexti Primi / L(uci) Lucili Aristonis / L(uci) Lucili Chresimi
Datierung: 15. Juni 64 n. Chr.
Fundort: Geiselprechting, Gemeinde Vachendorf, Lkr. Traunstein
Verwahrort: Das Original befindet sich in der Archäologischen Staatssammlung München, Inventarnummer: HV 815