Pylon (Brückenbau)

Verschiedene Pylonarten für zwei Seilebenen
Pylonarten für eine Seilebene: Freitragende Pylontürme; A-Pylon

Ein Pylon ist im Brückenbau das hochaufragende Bauteil, über das die Tragseile von Hängebrücken laufen bzw. an dem die Schrägseile von Schrägseilbrücken verankert sind.

Beschreibung

Die Pylone tragen das Gewicht des Überbaus, also das Gewicht der Tragkabel und Hänger bzw. der Schrägseile und das Gewicht des Brückendecks, sowie die Verkehrslasten, also das Gewicht der Fahrzeuge und Personen auf der Brücke. Außerdem nehmen sie die Kräfte in Querrichtung auf, die beispielsweise durch den Wind verursacht werden.

Die Pylone von Hängebrücken sind regelmäßig breite Konstruktionen mit zwei Stielen, da die beiden Tragkabel mit ihren Hängern meist über den äußeren Rändern des Brückendecks angeordnet sind. Die beiden aus Stahlblechen oder aus Stahlbeton erstellten Stiele haben Hohlquerschnitte und sind als biegesteifer Rahmen konstruiert. Sie haben deshalb entweder diagonale Streben (Andreaskreuze) oder Querriegel, zumindest einen oberen Riegel und einen unterhalb des Fahrbahnträgers, der meist seiner Auflagerung dient. Die Pylone können in das Fundament eingespannt oder auf ihm gelenkig gelagert sein.[1]

Bei Schrägseilbrücken gibt es häufig Pylone in Form eines „A“, eines umgedrehten „Y“ oder an eine Raute erinnernde Profile, die ebenfalls Hohlquerschnitte haben und aus Stahlblechen oder aus Stahlbeton bestehen. Ihre Gestalt ergibt sich in der Regel aus der Optimierung der Kosten des Gesamtbauwerks.[2]

Je nach Spannweite der Brücke können sie sehr hoch über die Fahrbahn hinausragen. Der Pylon der Neuen Donaubrücke in Bratislava trägt auf seiner Spitze ein Turmrestaurant.

Geschichte

Die Pylone der frühen Hängebrücken des 19. Jahrhunderts bestanden meist aus massiven, gemauerten Portalen, die in allen möglichen Varianten der damaligen Architekturstile gestaltet waren: Manche erinnerten an Toranlagen ägyptischer Tempel, andere an römische Triumphbögen oder mittelalterliche Burgeingänge.

Mit der Einführung von Stahl und leichteren Bauweisen entstanden feingliedrige Pylone, oft noch mit neugotischen Zierelementen, die aber bald verschwanden. Die Entwicklung ging zu schlanken Pfeilern, die durch diagonale Streben (Andreaskreuze) oder wenige Querriegel versteift wurden. Am Ende blieb gelegentlich nur noch ein schlichter Rahmen.

Die Entwicklung des Betonbaus und insbesondere des Baus hoher Pfeiler mit Gleitschalungen führte zu Pylonen aus Stahlbeton, bei denen zunächst die einzelnen Pfeiler ohne seitliche Abspannung betoniert und erst nachträglich mit oft nur zwei Querriegeln versehen wurden.

Ketten- und Hängebrücken

Schrägseilbrücken

Siehe auch

Liste der größten Brücken

Weblinks

Commons: Pylon (Brückenbau) – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Pylon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-04422-9, S. 452
  2. Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-04422-9, S. 418

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seto Bri2.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war NORITO,S in der Wikipedia auf Japanisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seto Great Bridge as seen from a ship
Whitestone Bridge 2007-2.jpg
(c) Dav5nyc at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
This image of the Bronx-Whitestone Bridge was taken September 20, 2007 from the foot of Parsons Boulevard on the Queens side of the East River. (Photographer: David Torres)
San Francisco Oakland Bay Bridge-2.jpg
Autor/Urheber: Carolyn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The San Francisco – Oakland Bay Bridge is a series of bridges in the San Francisco Bay Area of California, in the United States
Budapest Most Lancuchowy 2.jpg
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Budapest - Széchenyi Chain Bridge
Düsseldorf - Rheinkniebrücke (Parlamentsufer) 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Parlamentsufer auf die Rheinkniebrücke in Düsseldorf
Pylone-1-nappe.svg
Autor/Urheber: Roulex 45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Types de pylones pour ponts haubanés à nappe axiale
Pylones-à-2-nappes.svg
Autor/Urheber: Roulex 45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Types de pylones de ponts haubanés à nappes latérales
Brücke in Dänemark.jpg
(c) Tatti, CC BY 2.0 de
Storebæltsbroen (Great Belt Fixed Link) over the Storebælt in Denmark
Severins Brücke.jpg
Autor/Urheber: Eoghan OLionnain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Severins Brücke Cologne Köln
Akashi bridge.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Akashi Kaikyō Bridge between Kobe and Awaji Island in Japan
Flughafenbrücke der A44 (cropped).jpg
Autor/Urheber: ToLo46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flughafenbrücke der A44 bei Düsseldorf (Ausschnitt)