Puerto Rico Open 1986

Puerto Rico Open 1986
Datum11.11.1986 – 16.11.1986
Auflage4
Navigation1977 ◄ 1986 ► 1987
WTA Tour
AustragungsortSan Juan (Puerto Rico)
Puerto Rico Puerto Rico
Turniernummer410
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Italien Raffaella Reggi
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Lori McNeil
Argentinien Mercedes Paz
Stand: 13. Februar 2018

Die Puerto Rico Open 1986 waren ein Tennisturnier der Damen in San Juan, Puerto Rico. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1986 und fand vom 11. bis 16. November 1986 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Lori McNeilViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Robin White1. Runde
03.Italien Raffaella ReggiSieg
04.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina GolešFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Michelle Torres1. Runde

06.Vereinigte Staaten Marianne WerdelHalbfinale

07.Argentinien Mercedes Paz1. Runde

08.Deutschland Bundesrepublik Eva PfaffAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten L. McNeil166
Tschechoslowakei I. Budařová6011Vereinigte Staaten L. McNeil76
Argentinien A. Villagrán43Vereinigte Staaten S. Sloane63
Vereinigte Staaten S. Sloane661Vereinigte Staaten L. McNeil63
Vereinigte Staaten Ca. MacGregor24Vereinigte Staaten G. Fernández76
Vereinigte Staaten G. Fernández66Vereinigte Staaten G. Fernández66
Vereinigte Staaten M.-L. Piatek66Vereinigte Staaten M.-L. Piatek32
5Vereinigte Staaten M. Torres13Vereinigte Staaten G. Fernández52
3Italien R. Reggi663Italien R. Reggi76
Vereinigte Staaten N. Sodupe443Italien R. Reggi66
Australien A. Minter66Australien A. Minter12
Vereinigte Staaten G. Gonzalez243Italien R. Reggi66
Deutschland Bundesrepublik S. Meier67Deutschland Bundesrepublik S. Meier04
Brasilien 1968 C. Monteiro46Deutschland Bundesrepublik S. Meier66
QSchweiz E. Krapl66QSchweiz E. Krapl31
7Argentinien M. Paz133Italien R. Reggi746
8Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff774Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš663
QVereinigte Staaten J. Golder558Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff31
QVereinigte Staaten L. Allen626Vereinigte Staaten C. Benjamin66
Vereinigte Staaten C. Benjamin467Vereinigte Staaten C. Benjamin623
Vereinigte Staaten M. Julia514Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš266
Tschechoslowakei A. Holíková76Tschechoslowakei A. Holíková24
Tschechoslowakei R. Maršíková034Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš66
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš664Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš66
6Vereinigte Staaten M. Werdel6366Vereinigte Staaten M. Werdel20
Vereinigte Staaten K. Kinney3646Vereinigte Staaten M. Werdel616
Australien E. Minter576Australien E. Minter262
Sudafrika 1961 J. Mundel7516Vereinigte Staaten M. Werdel66
QPeru P. Vasquez50Schweiz L. Drescher43
Schweden C. Karlsson76Schweden C. Karlsson65
Schweiz L. Drescher66Schweiz L. Drescher77
2Vereinigte Staaten R. White42

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
Finale
02.Vereinigte Staaten Lori McNeil
Argentinien Mercedes Paz
Sieg
03.Vereinigte Staaten Mary-Lou Piatek
Vereinigte Staaten Paula Smith
Halbfinale
04.Schweiz Lilian Drescher
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
Australien A. Minter
Australien E. Minter
041Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
Kanada M. Groat
Vereinigte Staaten K. Kinney
76Kanada M. Groat
Vereinigte Staaten K. Kinney
03
Vereinigte Staaten A. Frazier
Vereinigte Staaten S. Schenck
521Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
66
3Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten P. Smith
4673Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten P. Smith
24
Vereinigte Staaten P. Barg
Argentinien A. Villagrán
6153Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
Vereinigte Staaten P. Smith
67
Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten J. Golder
66Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten J. Golder
35
Tschechoslowakei A. Holíková
Tschechoslowakei R. Maršíková
121Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten R. White
264
Vereinigte Staaten A. Schwartz
Peru P. Vasquez
122Vereinigte Staaten L. McNeil
Argentinien M. Paz
636
Tschechoslowakei I. Budařová
Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
66Tschechoslowakei I. Budařová
Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
76
Deutschland Bundesrepublik S. Meier
Deutschland Bundesrepublik M. Schropp
6434Schweiz L. Drescher
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
62
4Schweiz L. Drescher
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
366Tschechoslowakei I. Budařová
Vereinigte Staaten Ca. MacGregor
24
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten M. Werdel
6262Vereinigte Staaten L. McNeil
Argentinien M. Paz
66
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
Vereinigte Staaten N. Sodupe
462Vereinigte Staaten C. Benjamin
Vereinigte Staaten M. Werdel
51
Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 J. Mundel
442Vereinigte Staaten L. McNeil
Argentinien M. Paz
76
2Vereinigte Staaten L. McNeil
Argentinien M. Paz
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.