Psalm 150

Zitat aus Psalm 150, verbunden mit einem Gedicht
Psalm 150 Vers 6 auf Wandteppich
Illustration des Psalm 150 im Museo dell'Opera del Duomo in Florenz

Psalm 150 bildet den Abschluss der Psalmen, der von Delitzsch als Schluss-Halleluja bezeichnet wurde.[1] Der Psalm ruft zum Lob Gottes und seiner Taten mit verschiedenen Instrumenten auf. Die Urheberschaft bleibt anonym.

Aufbau

Der Psalm gibt Aufschluss darüber, wo Gott gelobt werden soll („in seinem Heiligtum“ und „in der Feste seiner Macht“) und aus welchem Grund („für seine Taten“ sowie „in seiner großen Herrlichkeit“). Im Folgenden werden Instrumente aufgezählt, mit denen das Lob erklingen soll. Den Abschluss des Psalms und damit der gesamten Sammlung von Psalmen bildet der Hinweis darauf, an wen sich der Psalm richtet: Nicht nur an Israel, sondern an „alles was Odem hat“. Anfang und Ende des Psalmes markiert wie in den vorangehenden vier Hallelujapsalmen der Ausruf „Halleluja“.

Gliederung[2]
  • der Ort des Lobes (Ps 150,1 )
  • der Inhalt des Lobes (Ps 150,2 )
  • die Mittel des Lobes (Ps 150,3–5 )
  • die Ausführenden des Lobes (Ps 150,6 )

Rezeption

Titelblatt von Robert Schmanns Vertonung des 150. Psalms

Der Psalm 150 wurde mehrfach vertont.

Auch in der heutigen Musik wird der Psalm mehrfach aufgegriffen:

  • Jimmy Webb: Psalm One-Five-O auf dem Album Words and Music (1970)
  • Robert Maximilian Helmschrott: Alles, was atmet, lobe den Herrn, Kv, abgedruckt Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Stuttgart 2013
  • Godehard Reinhard Joppich: Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, Kv, abgedruckt in Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Stuttgart 2013
  • Theophil Rothenberg: Alles, was Odem hat, lobe den Herrn, 1975, Kanon, abgedruckt in Gotteslob, Katholisches Gebet- und Gesangbuch, Stuttgart 2013
  • Bernd Draffehn: Psalm 150, Halleluja! Lobet Gott in Seinem Heiligtum (1978)
  • P.O.D.: Psalm 150 auf dem Album „The Fundamental Elements of Southtown“ (1999)
  • J. Moss: Psalm 150 auf dem Album The J Moss Project (2004)
  • MIQEDEM: Halleluhu auf dem Album MIQEDEM (2016)

Literatur

  • Fritz Grünzweig: Einführung in die biblischen Bücher, Das Alte Testament, 2. Auflage, 2000, S. 285.
  • Hans Brandenburg: Die Psalmen II, 2. Auflage, 1982, S. 306f.

Weblinks

Commons: Psalm 150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Delitzsch: Biblischer Kommentar über die Psalmen, 1867, S. 786.
  2. John F. MacArthur: MacArthur Studienbibel, Psalm 150

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star of David.svg
Der Davidstern, Symbol des jüdischen Glaubens und jüdischen Volkes.
Bad Wildbad - Sommerberg 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auf dem Sommerberg (nahe Emmaweg) in Bad Wildbad
Bhs psalm1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schumann Psalm 150.jpg
Titelblatt von Robert Schmanns Vertonung des 150. Psalms
Cantoria Della Robbia OPA Florence 9.jpg
Children singing and playing music, illustration of Psalm 150 (Laudate Dominum). Panel decorating the cantoria (singers' gallery), actually a balcony for the 1438' organ of the Duomo. Museo dell'Opera del Duomo, Florence, Italy. Marble.
Psalm 150 Vers 6 auf Wandteppich.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Psalm 150/6 auf Wandteppich im Treppenhaus des Religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn