Przemsa

Przemsa
Przemsza
Przemsa beim Dreikaisereck

Przemsa beim Dreikaisereck

Daten
LageSchleSchlesien, KleiKleinpolen
FlusssystemWeichsel
Abfluss überWeichsel → Ostsee
Zusammenflussvon Weißer Przemsa (Biała Przemsza) und Schwarzer Przemsa (Czarna Przemsza)
50° 13′ 46″ N, 19° 9′ 28″ O
MündungWeichselKoordinaten: 50° 3′ 58″ N, 19° 14′ 0″ O
50° 3′ 58″ N, 19° 14′ 0″ O

Länge28 km(mit Quellflüssen 92 km)
Einzugsgebiet2121 km²
KleinstädteChełmek
Weiße Przemsa
Biała Przemsza
LageSchleSchlesien, KleiKleinpolen
FlusssystemWeichsel
Abfluss überPrzemsa → Weichsel → Ostsee
Quellebeim Dorf Zasępiec südlich von Wolbrom
50° 20′ 10″ N, 19° 46′ 19″ O
Vereinigungmit Schwarzer Przemsa
50° 13′ 46″ N, 19° 9′ 28″ O

Länge64 km
KleinstädteSławków
Schwarze Przemsa
Czarna Przemsza
LageSchleSchlesien
FlusssystemWeichsel
Abfluss überPrzemsa → Weichsel → Ostsee
Quelleim Stadtteil Bzów von Zawiercie
50° 28′ 19″ N, 19° 30′ 55″ O
Vereinigungmit Weißer Przemsa
50° 13′ 46″ N, 19° 9′ 28″ O

Länge64 km
Rechte NebenflüsseBrynica
GroßstädteSosnowiec
MittelstädteBędzin

Die Przemsa (polnisch Przemsza) ist ein linker Nebenfluss der Weichsel in Polen.

Grenzfluss

Sie stellte seit dem Mittelalter die Grenze zwischen Schlesien und Polen dar und ist schiffbar.[1] Sie war die Ostgrenze des Herzogtums Ratibor und später des Fürstentums Pleß, mit Ausnahme der Orte Imielin, Kosztowy und Chełm Śląski westlich der Przemsza, die nach dem Abkauf von den Krakauer Bischöfen bis zum 18. Jahrhundert manchmal als polnische Exklaven betrachtet wurden und schon früher der Pfarrei in Oświęcim (Auschwitz) gehörten. Andere Pfarreien, die den Fluss überschritten, sind z. B. von der schlesischen Stadt Mysłowice, die viele Ortschaften innerhalb des heutigen Sosnowiec umfasste, oder im 13. Jahrhundert Lędziny, der der größte Teil des heutigen Gebiets Jaworznos unterstand. Allgemein lag zum großen Teil das Zuflussgebiet der Przemsa bis zum 18. Jahrhundert innerhalb des Dekanats von Bytom (Beuthen) des Bistums Krakau. Seit dem 18. Jahrhundert trennte der Fluss die preußische Provinz Schlesien vom österreichischen Galizien (Westgalizien, Republik Krakau). Mit dem Übergang Ostoberschlesiens an Polen im Jahre 1922 verlor die Przemsa ihre Funktion als Grenzfluss und verlief ausschließlich auf polnischem Gebiet. Sie wurde dagegen damals zum ersten Mal in der Geschichte zur kirchlichen Grenze zwischen Diözesen.

Verlauf

Die Przemsa entsteht am Dreikaisereck in Jaworzno durch den Zusammenfluss der Weißen Przemsa (Biała Przemsza, links) mit der Schwarzen Przemsa (Czarna Przemsza, rechts).

Die „vereinigte“ Przemsa fließt in südliche Richtung. Südöstlich von Imielin speist sie den Stausee Dziećkowice. An der Przemsa liegt noch die Stadt Chełmek (Chelmek). Nach ca. 28 km (ohne Quellflüsse) mündet die Przemsa beim Dorf Gorzów nördlich von Oświęcim (Auschwitz) in die Weichsel.

Weiße Przemsa

Die Weiße Przemsa (Biała Przemsza) entspringt beim Dorf Zasępiec in der Woiwodschaft Kleinpolen. Sie fließt nach Südwesten durch die Städte Wolbrom und Sławków. Nach 64 km vereinigt sie sich in Mysłowice mit der Schwarzen Przemsa.

Nach der Dritten Teilung Polens im Jahr 1795 bis 1807 war die Weiße Przemsza auch die Grenze zwischen dem preußischen Neuschlesien und dem österreichischen Westgalizien.[2]

Schwarze Przemsa

Die Schwarze Przemsa (Czarna Przemsza) ist der rechte Quellfluss der Przemsa. Sie hat ebenfalls eine Länge von 64 km. Ihre Quelle liegt beim Dorf Fugasówka bei Zawiercie, etwa 2 km von der Quelle der Warthe entfernt. Sie fließt nach Westen durch die Städte Poręba und Siewierz. Beim Dorf Przeczyce speist die Schwarze Przemsa einen Stausee. Der weitere Verlauf des Flusses geht nach Süden durch die Städte Będzin (Bendzin) und Sosnowiec (Sosnowitz), wo er einst für einige Kilometer die Grenze des Herzogtums Siewierz (ab 1443 im Besitz der Krakauer Bischöfe) darstellte. Unterhalb der Stadt mündet die Brynica, der größte Nebenfluss, ein. Wenige Kilometer südlich bildet sie zusammen mit der Weißen Przemsa die Przemsa.

Dreikaisereck

Der Zusammenfluss der Schwarzen und der Weißen Przemsa wurde in der Geschichte als das Dreikaisereck bezeichnet, da sich an dieser Stelle zwischen 1815 und 1917 das Dreiländereck zwischen dem DeutschenKaiserreichDeutschen Kaiserreich, dem KaiserreichRusslandKaiserreich Russland und OsterreichUngarnÖsterreich-Ungarn befand.

Weblinks

Commons: Przemsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Info zur Denkmalsenthüllung in Myslowitz mit dem Hinweis, dass der Fluss schiffbar ist. In: Vossische Zeitung, 18. September 1902.
  2. Die Grenzdemarkation zwischen Österreich und Preußen in Polen nach der 3. Teilung 1795-1797

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
POL województwo śląskie flag.svg
Flagge der Woiwodschaft Schlesien
Trojkat trzech cesarzy3.jpg
(c) I, Ludek, CC BY-SA 3.0
Triangle of three emperors. Confluence of Black Przemsza river (left) and White Przemsza river (right) into the Przemsza river. Befor the WWI there were borders of three empires - German (left), Austrian (right) and Russian (between both the rivers). This place is southern from Mysłowice town
Flag of the German Empire.svg
Flag of the Germans(1866-1871)
POL województwo małopolskie flag.svg
Małopolskie Voivodship flag