Provinz Luxemburg

Luxemburg
Luxemburg (niederländisch)
Luxembourg (französisch)
Flagge der Provinz Luxemburg
Flagge der Provinz Luxemburg
Wappen der Provinz Luxemburg
Wappen der Provinz Luxemburg
Staat:Belgien Belgien
Region:Wallonien
Hauptstadt:Arlon
Fläche:4.440 km²
Einwohner295.146 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte66 Einw./km²
Gemeinden:43
Website:www.province.luxembourg.be
NIS-Code80000
Politik
Gouverneur:Olivier Schmitz (CdH)
Lage der Provinz in Belgien
Lage der Provinz Luxemburg innerhalb Belgiens hervorgehobenNordseeNordseeNiederlandeFrankreichDeutschlandLuxemburgProvinz AntwerpenBrüsselProvinz Flämisch-BrabantProvinz LimburgProvinz LimburgProvinz OstflandernProvinz WestflandernProvinz HennegauProvinz HennegauProvinz LüttichProvinz LuxemburgProvinz NamurProvinz Wallonisch-Brabant
Lage der Provinz Luxemburg innerhalb Belgiens hervorgehoben

Reliefkarte
Reliefkarte Provinz Luxemburg
Reliefkarte Provinz Luxemburg

43 Gemeinden der Provinz
Gemeinden in der Provinz Luxemburg
Gemeinden in der Provinz Luxemburg

Die Provinz Luxemburg (französisch Luxembourg, wallonisch Lussimbork) ist eine Provinz im wallonischen Landesteil Belgiens. Die Provinz liegt im Südosten Belgiens an der Grenze zum heutigen Großherzogtum Luxemburg. Provinzhauptstadt ist Arlon (deutsch und luxemburgisch Arel, niederländisch Aarlen).

Luxemburg ist die flächenmäßig größte Provinz Belgiens, hat aber zugleich auch die wenigsten Einwohner. Sie ist in fünf Verwaltungsbezirke eingeteilt.

Der Baraque de Fraiture westlich von Vielsalm ist mit 652 m O.P. die höchste Erhebung der Provinz.

Geschichte

Das Gebiet gehörte zur Zeit des Deutschen Bundes zum Großherzogtum Luxemburg. Großherzog war zu jener Zeit in Personalunion der niederländische König. Nach der Belgischen Revolution von 1830 und der daraus folgenden Abspaltung der südlichen Provinzen des Königreiches der Vereinigten Niederlande wurde im Vertrag von London 1839 das damalige Luxemburg zwischen Belgien und den Niederlanden aufgeteilt. Die Teilung verlief nur zum Teil entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze. So wurde die seit Jahrhunderten deutschsprachige Region Arelerland zugeschlagen, mit dem Resultat, dass das Luxemburgische in dieser Region fast vollständig vom Französischen verdrängt und ersetzt worden ist. In den letzten Jahren nimmt das Luxemburgische jedoch wieder an Bedeutung zu.

Bezirke

Die Provinz Luxemburg ist in fünf Bezirke untergliedert. Diese werden auf Französisch als arrondissements und auf Niederländisch als arrondissementen bezeichnet. Manchmal wird die Bezeichnung Arrondissement auch auf Deutsch verwendet, obwohl Bezirk der amtliche Begriff ist.

BezirkGemeindenEinwohner
1. Januar 2024
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
NIS-
Code
Arlon0565.565317,2820781000
Bastogne0750.8511.042,994982000
Marche-en-Famenne0957.667953,706083000
Neufchâteau1265.9011.354,574984000
Virton1055.162771,177285000
Provinz Luxemburg43295.1464.439,716680000

Gemeinden

Die Provinz umfasst insgesamt 43 Gemeinden (siehe Infobox für die Lage der Gemeinde in der Provinz):

Ein Teil der kommunalen Aufgaben der Gemeinden wird von der Intercommunale IDELUX besorgt.

Politik

Provinzrat

Sitzverteilung im Provinzrat
von Luxemburg 2024
Insgesamt 37 Sitze

Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus LE und Ecolo.

Wirtschaft

Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Provinz Luxemburg im Jahr 2015 einen Index von 75 (EU-25: 100), deutlich niedriger als der belgische Durchschnitt von 119. Luxemburg erbringt damit die niedrigste Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung unter allen belgischen Provinzen.[1]

Im Jahr 2023 betrug die Arbeitslosenquote etwa 8 %, deutlich unter dem wallonischen Durchschnitt von rund 12 %, aber über dem nationalen Durchschnitt Belgiens.[2]

Verflechtungen mit dem Großherzogtum Luxemburg

In den 2020er-Jahren prägte der wachsende Grenzpendelverkehr zum Großherzogtum Luxemburg die Provinz zunehmend: 2024 lebten rund 295.000 Menschen in der Provinz Luxemburg[3], und etwa 38.000 ihrer Einwohner arbeiteten regelmäßig im Ausland – überwiegend im Großherzogtum –, womit die Provinz Luxemburg den höchsten Anteil belgischer Auspendler stellt (Stand 2024).[4] Zugleich zählte Luxemburg insgesamt 222.380 Grenzpendler (Q1 2023), davon rund 23 % aus Belgien; die Zahl belgischer Pendler nach Luxemburg stagnierte 2024 leicht (−0,2 % ggü. 2023), während Studien eine räumliche Ausweitung der Pendelzonen seit 2014 belegen.[5] Die Nähe zum luxemburgischen Arbeits- und Wohnungsmarkt zeigt sich auch in der Binnenwanderung: Regionen nahe der Grenze verzeichnen anhaltend überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum (z. B. von etwa 267.000 im Jahr 2009 auf rund 295.000 im Jahr 2024).[6][7] Schließlich zeigt sich die zunehmende Verflechtung in den Staatsangehörigkeitsdaten: 516 belgische Staatsangehörige erhielten 2023 die luxemburgische Staatsangehörigkeit; insgesamt erfolgten Erwerbe in erster Linie über Option und Recouvrement (u. a. bei Herkunftsbezug), 2023 bzw. 2024 waren es 11.904 bzw. 7.415 Einbürgerungen insgesamt.[8]

Im Grenzraum hat parallel die Sichtbarkeit des Luxemburgischen wieder zugenommen, u. a. durch Luxemburgisch-Kurse in Arlon (sowohl durch kommunale Erwachsenenbildung als auch private Anbieter) sowie grenzüberschreitende Kulturprogramme.[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ein Museum zur Kultur der Provinz ist das Freilichtmuseum Fourneau Saint Michel mit einer landwirtschaftlichen und einer montanhistorischen Abteilung. Bei Wéris finden sich bedeutende Megalithanlagen. Das Museum der Kelten in Libramont-Chevigny beherbergt archäologische Forschungsergebnisse. Die mittelalterlichen Burgen von Bouillon und La Roche-en-Ardenne sind markante Wahrzeichen der Ardennen. Das Euro Space Center bei Transinne bietet eine interaktive Auseinandersetzung mit Raumfahrt und Astronomie. Mehrere Museen und Gedenkstätten, wie das Musée de la Bataille des Ardennes in La Roche-en-Ardenne, erinnern an die Ardennenschlacht im Zweiten Weltkrieg.

Literatur

Commons: Provinz Luxemburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eurostat. Abgerufen am 27. April 2018.
  2. Situation auf dem Arbeitsmarkt: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit | Statbel. Abgerufen am 15. August 2025.
  3. Emploi frontalier et évolution : Hausse de l’emploi frontalier, proche du niveau d’avant crise sanitaire. IBA-OIE, 10. Dezember 2024, abgerufen am 15. August 2025 (französisch).
  4. Guillaume Oblet: Frontaliers : des travailleurs de plus en plus précieux pour le Luxembourg. In: Le Quotidien. Le Quotidien, 13. November 2024, abgerufen am 15. August 2025 (französisch).
  5. Statec.lu. Statex Luxembourg, abgerufen am 15. August 2025 (französisch).
  6. Statistieken Provincie Luxemburg: Aantal inwoners per jaar in de Provincie Luxemburg. In: allecijfers.be. 4. März 2025, abgerufen am 15. August 2025 (fl).
  7. Guillaume Oblet: Frontaliers : des travailleurs de plus en plus précieux pour le Luxembourg. In: Le Quotidien. Le Quotidien, 13. November 2024, abgerufen am 15. August 2025 (französisch).
  8. Statistiques de la nationalité luxembourgeoise 2023–2024. Ministère de la Justice Luxembourg, abgerufen am 15. August 2025 (französisch).
  9. Coursen am Areler Land. Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch, 2023, abgerufen am 15. August 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
Gemeinden Provinz Luxemburg 2025.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden der Provinz Luxembur
Official flag of the Arelerland.svg
Official flag of the Belgian province of Luxembourg and for the Arelerland (Belgian region around Arlon)
Provinz Luxemburg 2025.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Provinz Luxemburg
Reliefkarte Provinz Luxemburg 2024.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Provinz Luxemburg