Provinz Los Ríos

Provinz Los Ríos
Provincia de Los Ríos
Flagge der Provinz?
FlaggeWappen
Lage
Lage in EcuadorGalápagosEsmeraldasCarchiImbaburaSucumbiosOrellanaNapoPichinchaSanto Domingo de los TsáchilasManabíCotopaxiTungurahuaBolívarLos RíosGuayasCañarChimborazoPastazaMorona SantiagoAzuaySanta ElenaEl OroLojaZamora ChinchipeKolumbienPeru
Lage in Ecuador
Die Provinz Los Ríos in Ecuador
Koordinaten1° 18′ S, 79° 30′ W
Basisdaten
HauptstadtBabahoyo
Eingerichtet6. Oktober 1860
Gliederung13 Kantone
Einwohnerzahl898.652 (2022)[1]
– Anteil an Ecuadorca. 5,3 %
Fläche7.238 km² (2022)[2]
– Anteil an Ecuadorca. 2,8 %
Bevölkerungsdichte124 Einw./km²
Kennzeichen
Kfz-KennzeichenR
PostleitzahlEC12
Vorwahl05
ISO 3166-2EC-R
Politik
PräfektJohnny Terán
(2019–2027)
Nationalversammlung6 von 137 Sitzen
Interaktive Karte
www.losrios.gob.ec
Datenherkunft: Wikidata

Die Provinz Los Ríos (span. Provincia de Los Ríos; deutsch: „Die Flüsse“) ist eine Provinz der Republik Ecuador. Sie befindet sich im Küstentiefland Ecuadors und ist durch ein wasserreiches System von Flüssen geprägt, die an den westlichen Hängen der Anden entspringen und Quell- und Zuflüsse des Río Guayas sind. Los Ríos hat auf einer Fläche von rund 7200 km² etwa 900.000 Einwohner. Ihre Hauptstadt ist Babahoyo.

Lage und Geographie

Los Ríos liegt in der Küstenregion im Westen Ecuadors, in Nord-Süd-Richtung im Zentrum des Landes. Es grenzt im Süden und Westen an die Provinz Guayas, im Norden an die Provinz Santo Domingo de los Tsáchilas und im Osten an die Provinzen Cotopaxi und Bolívar.

Die Provinz liegt in der Küstentiefebene, das heißt der bei weitem größte Teil von Los Ríos befindet sich auf geringer Höhe. Vor allem im Nordosten der Provinz finden sich einige Gebirgs- beziehungsweise Hügelketten von bis zu 2000 Metern Höhe, die Vorgebirge der Anden sind.

Klimadiagramm von Pichilingue bei Quevedo

Das Klima ist tropisch mit einer Jahresdurchschnittstemperatur um 23 °C und geringen jahreszeitlichen Schwankungen. Von etwa Juni bis Dezember ist das Klima trocken und kühler (Sommer), von Dezember bis Juni regnerisch und heißer (Winter). Der größte Teil der Provinz ist Feuchtsavanne. Es befindet sich Tropischer Regenwald in Los Ríos.

Das ausgeprägte Flusssystem, das der Provinz ihren Namen gegeben hat, machte ihr Gebiet bereits vor der Kolonialisierung zu einem Warenumschlagplatz. Aufgrund des Wasserreichtums und der Vielzahl seiner Flüsse gehört Los Ríos zu den fruchtbarsten Provinzen für tropische Landwirtschaft. Der Hauptfluss ist der Río Babahoyo, der in der gleichnamigen Hauptstadt am Zusammenfluss des Río Catarama und des Río San Pablo entsteht. In seinem weiteren Verlauf Richtung Pazifikküste nimmt der Río Babahoyo die Wasser zahlreicher weiterer Flüsse (u. a. Río Vinces, Río Jujan und Río Yaguachi) auf, bevor er sich bei Guayaquil mit dem Río Daule zum Río Guayas vereinigt, der 50 Kilometer flussabwärts in den Golf von Guayaquil mündet.

Neben Babahoyo sind Quevedo, Vinces und San Jacinto de Buena Fe die größten Städte der Provinz. Quevedo ist die einwohnerreichste Stadt der Provinz; sie hat einen sehr hohen Bevölkerungsanteil an chinesischen Einwanderern und ist ein Handelszentrum und Verkehrsknotenpunkt zwischen Andenhochland und Küste.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Los Ríos bildet die Landwirtschaft den bedeutendsten Wirtschaftszweig. Die Provinz ist wichtigster Produzent von Kakao in Ecuador und zweitwichtigster von Kaffee. Darüber hinaus werden unter anderem Bananen, Ölpalmen und Maracuja angebaut.

Auch Holzwirtschaft, die die Abholzung tropischer Wälder mit sich bringt, wird betrieben. Die wichtigsten industriellen Branchen sind die Papiererzeugung, Möbelbau und Agrarindustrie.

Daneben bilden Kunsthandwerk (u. a. Korbflechterei) und alle Arten von niedrig entlohnten Dienstleistungen die Daseinsgrundlage vieler Menschen.

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Provinz war ein Schwerpunkt der Chorrera-Kultur, die auf etwa 1500 bis 500 vor Christus datiert wird. Die Kultur wurde nach dem ersten bedeutenden Fundort ihrer Artefakte, der Hacienda Chorrera, benannt. Auch Spuren der Valdivia-Kultur finden sich.

Zur Zeit der Kolonialisierung durch die Spanier war die Gegend von Stämmen der Babas und der Babahoyos bewohnt, die zu den Huancavilca gezählt werden.

Die heutige Provinz erlangte 1822 endgültig ihre Unabhängigkeit, Babahoyo und Baba bildeten seit dem Gesetz über die territoriale Gliederung Großkolumbiens von 1824 Kantone der Provinz Guayaquil (heute Provinz Guayas).

Am 6. Oktober 1860 wurde unter Präsident Gabriel García Moreno die neue Provinz eingerichtet, deren Hauptstadt das heutige Babahoyo wurde, das damals Bodegas hieß. Wenige Jahre darauf brannte das hauptsächlich aus Holz- und Rohrhäusern bestehende Babahoyo nieder und wurde 1869 auf der gegenüberliegenden, linken Seite des Babahoyo-Flusses neu gegründet.

Entwicklung der Einwohnerzahl der Provinz Los Ríos bei landesweiten Volkszählungen zum jeweiligen Gebietsstand:

JahrEinwohner+/-
1950[3]150.260
1962[4]250.06266,4 %
1974[5]383.43253,3 %
1982[6]455.86918,9 %
1990[7]527.55915,7 %
2001[8]650.17823,2 %
2010[9]778.11519,7 %
2022[1]898.65215,5 %
Datenherkunft: Wikidata

Kantone

Lage der Kantone

Die Provinz Los Ríos ist in dreizehn Kantone unterteilt. Diese sind (in der chronologischen Reihenfolge ihrer Einrichtung):

NameHauptortEinwohner
2022
Einwohner
2010
Fläche
[km²]
Bev.-Dichte
[Ew./km²]
Gründung
BabahoyoBabahoyo178.509153.7761.0711671824
VincesVinces80.90971.7367111141845
PuebloviejoPuebloviejo40.96136.4773341231846
BabaBaba45.29639.681515881858
UrdanetaCatarama33.15129.263385861913
QuevedoQuevedo206.008173.5753795441943
VentanasVentanas73.21166.5515131431952
MontalvoMontalvo28.35424.164355801984
PalenquePalenque24.83822.320569441990
Buena FeBuena Fe74.41063.1485811281992
ValenciaValencia51.50942.556970531995
MocacheMocache42.02638.392566741996
QuinsalomaQuinsaloma19.47016.476289672007

Anmerkungen

  1. a b Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Principales resultados. (spanisch, abgerufen am 26. September 2023).
  2. Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Densidad poblacional, según provincia de residencia. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  3. Primer Censo de Población del Ecuador 1950 Resumen de Características Volumen Único. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1950. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  4. Segundo Censo de Población y Primer Censo de Vivienda 25 de Noviembre de 1962. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1962. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  5. Censo de Población 1974 Resultados Definitivos Resumen Nacional. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1974. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  6. IV Censo de Población 1982 Resultados Definitivos Resumen Nacional Ecuador-Noviembre 1982. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1982. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  7. www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 1990. (abgerufen am 31. Juli 2022).
  8. www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 2001. (abgerufen am 31. Juli 2022).
  9. www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 2010. (abgerufen am 5. Juli 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cantones de Los Ríos.png
Autor/Urheber: David C. S., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cantones de Los Ríos
Bandera de Los Ríos.svg
Autor/Urheber: Sageo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de Los Ríos
Los Rios in Ecuador (+Galapagos).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: GFDL 1.2
Lage der Provinz XY (siehe Dateiname) in Ecuador.
Klimadiagramm-Pichilingue-Ecuador-metrisch-deutsch.png
Autor/Urheber: Hedwig in Washington, Lizenz: CC BY 2.5
Klimadiagramm nach Walther und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1 (Pichilingue ist ein Ort bei Quevedo in der Provinz Los Ríos)