Provinz Asir

Provinz Asir
LageProvinz NadschranProvinz DschāzānProvinz DschāzānProvinz BahaProvinz QasimProvinz MekkaProvinz MedinaProvinz RiadProvinz TabukProvinz al-DschaufProvinz al-Hudud asch-schamaliyyaProvinz asch-ScharqiyyaProvinz Ha'ilProvinz AsirEritreaSudande-facto Ägypten - von Sudan beanspruchtÄgyptenIsraelGazastreifenWestjordanlandJordanienSyrienIrakKuwaitBahrainKatarIranVereinigte Arabische EmirateOmanJemen
Lage
Basisdaten
StaatSaudi-Arabien
HauptstadtAbha
Fläche76.693 km²
Einwohner2.024.285 (Zensus 2022)
Dichte26 Einwohner pro km²
ISO 3166-2SA-14
Politik
GouverneurTurki bin Talal
Koordinaten: 18° 18′ N, 42° 30′ O

Asir (arabisch عسير, DMG ʿAsīr ‚schwieriges Land‘) ist eine Provinz in Saudi-Arabien. Sie hat eine Fläche von 76.693 Quadratkilometer und 2.024.285 Einwohner (Stand 2022).[1] Hauptstadt ist Abha, die größte Stadt ist Chamis Muschait; im Norden der Provinz liegt die Stadt Bischa.

Die Provinz hat ihren Namen vom arabischen Stamm der Asiri um Abha.

Gouverneur der Provinz ist Turki bin Talal, ein Halbbruder des Milliardärs Al-Walid ibn Talal.[2]

Geografie

Provinz Asir

Die gebirgige Provinz liegt im Südwesten Saudi-Arabiens. Sie wird im Norden und Westen vom Hedschas, im Osten von der Wüste Rub al-Chali und im Süden vom Jemen und von der Provinz Dschāzān begrenzt. Hinter der Wüste Tihama in der Küstenebene am Roten Meer steigt das Bergland bis zu einer Höhe von über 3000 Metern an. Durch das relativ milde und feuchte Klima ist die Region ein Zentrum der Landwirtschaft und der Viehzucht in Saudi-Arabien. Die 2200 Meter hoch gelegene Hauptstadt Abha ist von einer Bergkulisse umgeben. Im Bau- und im Lebensstil sind überall jemenitische Einflüsse sichtbar. Der Asir-Nationalpark zeigt die zerklüftete Bergwelt der Provinz von seiner schönsten Seite. Eine Sehenswürdigkeit ist auch das kleine verlassene Bergdorf Habala, das an eine steile Felswand gebaut ist. In der Vergangenheit war es nur über eine Strickleiter zugänglich. Tatsächlich kommt der Name Habala von dem arabischen Wort für Seil. In den 1990er Jahren wurde im Zuge der Förderung des Tourismus eine Seilbahn gebaut.[3]

Region Asir

Die Provinz ist nicht identisch mit der historischen Region Asir, die Provinz ist wesentlich kleiner. Die Region hingegen erstreckt sich von 21° im Norden bis 17° 31′ im Süden bzw. von 40° 30′ im Westen bis 45° im Osten. Ihren Namen hat sie vom Asir-Gebirge, welches parallel zum Roten Meer verläuft.

Geschichte

Bereits im 7. Jahrhundert wurden die Juden durch ein Dekret des Kalifen Umar ibn al-Chattab aus Asir und dem Hedschas bzw. von der gesamten Arabischen Halbinsel (außer Jemen) umgesiedelt.

Nachdem das Land seit dem 16. Jahrhundert formal den Osmanen unterstanden hatte, gelang es den Idrisiden von Asir zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit italienischer Hilfe, die faktische Unabhängigkeit zu erringen. Als Machtkämpfe unter den Idrisiden ausbrachen, kam das Land 1934 nach dem Saudi-Jemenitischen Krieg zwischen dem Königreich Jemen und den Saudis an Saudi-Arabien. Die immer wieder aufflammenden Grenzkonflikte konnten erst 2000 endgültig bereinigt werden.

Massentötung von äthiopischen Flüchtlingen

An der jemenitischen Grenze wurden zwischen März und Juni 2023 mindestens mehrere hundert äthiopische Flüchtlinge getötet, die auf diesem Weg versuchten, nach Saudi-Arabien zu kommen. Dabei wurden auch Explosionswaffen genutzt. Seit 2014 werden Flüchtlinge an der jemenitischen Grenze von der saudischen Grenzpolizei erschossen. Die äthiopischen Flüchtlinge werden vorher von jemenitischen Schmugglern und zum Teil mit Hilfe der Houthis an die saudische Grenze zwischen Jemen und den Provinzen Dschazan, Nadschran und Asir gebracht. Die Flüchtlinge, die die Grenze überschreiten, werden beschossen und mit Steinen und Metallstangen geschlagen. Den Aussagen von überlebenden Flüchtlingen nach werden manche Männer dazu gezwungen, Mädchen zu vergewaltigen und exekutiert, wenn sie dies verweigern.[4][5]

Brauchtum

Im ʿAsīr-Gebiet wurde lange Zeit eine besonders grausame Form der Beschneidung praktiziert, die auf Arabisch als salch (arabisch سلخ, DMG salḫ ‚Abhäutung, Decutitio‘) bezeichnet wird.[6] Felix Bryk beschreibt diesen Brauch aufgrund osmanischer Quellen wie folgt:

„Die Beschneidung wird bei ihnen im 15. bis 20. Lebensjahr ausgeführt; es wird ein Hautstreifen vom Nabel bis zum Anus entfernt, die Haut am Penis und Skrotum einbegriffen. Das wird coram publico im Stehen ausgeführt, der Operierte hält sich an einer Lanze fest. Der Beschneider kniet vor ihm und trennt mit stumpfem Messer die Haut, Lappen für Lappen ab, die jedesmalige Trophae dem rings versammelten Volke zeigend. Der Beschnittene darf nicht schreien, nicht wehklagen, sonst wird er verachtet und von seiner Braut, die dem Akt beiwohnt, verlassen. Heißes Öl kommt auf die Wunde. Oft sterben die Leute an den Folgen, viele verlassen den Stamm.“[7]

Nach einem Bericht von St John Philby wurde diese Operation im südlichen ʿAsīr noch bis in die 1930er Jahre geübt, und zwar in der Nähe von Abū ʿArīsch, südöstlich von Dschāzān.[8] Die osmanischen Autoritäten führten den Brauch als Beweis der Rückständigkeit der südlichen Araber an und legitimierten damit in den 1870er Jahren ihre Eroberung des Jemen.[9]

Trivia

Nach einer Hypothese des libanesischen Historikers Kamal Salibi spielten sich die biblischen Geschichten vor dem babylonischen Exil in Asir ab. Seine These stützt er auf die Tatsache, dass viele arabische Ortsnamen in Asir dieselben Konsonanten haben wie hebräische Ortsnamen in der Bibel und dass semitische Sprachen wie Hebräisch und Arabisch ursprünglich nur mit Konsonanten geschrieben wurden. Außerdem würden die Orts- und Entfernungsangaben im Alten Testament ebenfalls nach Asir passen.[10][11] Geoarchäologische Untersuchungen zur Überprüfung dieser archäolinguistischen Hypothese waren bisher nicht möglich, da die saudische Regierung Asir für Ausländer zum Sperrgebiet erklärt hat. Die Fachwelt lehnt diese Hypothese weitgehend ab.[12]

Weblinks

Commons: Provinz Asir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Citypopulation.de - Asir, abgerufen am 5. Juli 2023
  2. Prince Turki bin Talal bin Abdul Aziz, governor of Saudi Arabia’s Asir region. 2. November 2019, abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  3. John R. Bradley: Saudi Arabia Exposed: Inside a Kingdom in Crisis. Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1-4039-6433-5, S. 60–61.
  4. Saudi Arabia: Mass Killings of Migrants at Yemen Border. In: Human Rights Watch. 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023 (englisch).
  5. Peter Beaumont: ‘Fired on like rain’: Saudi border guards accused of mass killings of Ethiopians. In: The Guardian. 21. August 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. August 2023]).
  6. Vgl. Josef Henninger: Eine eigenartige Beschneidungsform in Südwestarabien. In Anthropos 33/5–6 (1938), S. 952–958.
  7. Beschneidung bei Mann und Weib. Neubrandenburg 1932, S. 114.
  8. Vgl. Josef Henninger: Nochmals: Eine eigenartige Beschneidungsform in Südwestarabien. In: Anthropos 35/36 1/3 (1940), S. 370–376.
  9. Vgl. Thomas Kuehn: Empire, Islam, and Politics of Difference. Ottoman Rule in Yemen, 1849–1919. Brill, Leiden/Boston 2011, S. 72.
  10. Hat die Bibel doch nicht recht? In: Der Spiegel ab Nr. 38, 1985 (Teil 1, Teil 2, Teil 3 online).
  11. Kamal Salibi: Die Bibel kam aus dem Lande Asir. Reinbek bei Hamburg 1985, ISBN 3-498-06179-8.
  12. Siehe zum Beispiel Ein Bücher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 1986, S. 551f.; Alfred Felix Landon Beeston in: Journal of the Royal Asiatic Society 154 (1988), S. 389–393; W. Sibley Towner in: Middle East Journal 42 (1988), S. 511–513.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Asir in Saudi Arabia.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Emirats XY (siehe Dateiname) in Saudi Arabien.