Prognos (Satellit)

Modell von Prognos 2 im Musée de l’air et de l’espace

Prognos (russisch Прогноз) ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms. Es bestand aus zehn Satelliten, die zwischen 1972 und 1985 mit Molnija-M-Trägerraketen vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur gestartet wurden.[1]

Die Satelliten wurden von Lawotschkin gebaut und hatten die Herstellerbezeichnung SO-M.[1] Sie haben eine zylindrische Form von etwa 2 m Durchmesser und einer Höhe von 0,925 m, wobei die wissenschaftlichen Instrumente an der Oberfläche des Zylinders angebaut sind. Die Energieversorgung erfolgt durch vier dreieckige Solarzellenflächen von 6 m Spannweite, die während des Starts nach oben zusammengefaltet sind. Die Lageregelung erfolgt durch Sonnensensoren und Stickstoff-Druckgasdüsen.[2]

Vorrangig dienten die Satelliten der Untersuchung der Sonne. Die letzten Satelliten dienten darüber hinaus zur Untersuchung der Erdmagnetosphäre und zur Überprüfung der Urknalltheorie.[3] Der zehnte und letzte Satellit startete im Rahmen des Interkosmos-Programms. Nachfolger wurden zwei Satelliten, die als Prognos-M bzw. Interbol bezeichnet wurden.

Übersicht über die einzelnen Satelliten

BezeichnungStartdatum (UTC)[2]MasseErdferneErdnäheBahnneigungMissionBemerkungen
Prognos 114. April 1972, 00:54845 kg199667 km1005 km65°Untersuchung der Sonnenaktivität
Prognos 229. Juni 1972, 03:47845 kg201804 km512 km65,3°Untersuchung der SonnenaktivitätAls Nutzlast war unter anderem das französisch-russische SIGNE 1 (Solar International Gamma-Ray and Neutron Experiments) Experiment zur Untersuchung von solarer und kosmischer Gammastrahlung an Bord. SIGNE 1 bestand aus einem Stilben Szintillator mit 38,1 mm Durchmesser und 38,1 mm Höhe, welcher durch einen Antikoinzidenz-Szintillator aus Plastik abgeschirmt wurde. Er hatte auch Messbereiche von 0,4–0,7 MeV, 0,7–1,0 MeV, 1–1,6 MeV, 1,6–2,4 MeV, 2,4–2,9 MeV, 2,9–3,9 MeV, 3,9–8,1 MeV und 8,1–11,8 MeV. Die Impulse wurden über 41 oder 160 Sekunden aufsummiert. Die effektive Detektorfläche betrug 17,1 cm2.[4]
Prognos 315. Februar 1973, 01:11845 kg199442 km896 km65°Untersuchung der Sonnenaktivität
Prognos 422. Dezember 1975, 02:08905 kg199000 km634 km65°Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre
Prognos 525. November 1976, 03:59930 kg198560 km777 km65,2°Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre
Prognos 622. September 1977, 00:51910 kg196379 km1850 km74,4°Untersuchung der Sonnenstrahlung und der ErdmagnetosphärePrognos 6 trug das SIGNE II MP Experiment mit drei Sensoren darunter einem Detektor aus einem 4,5 × 3,7 cm großen NaI(Tl)-Kristall für Gammastrahlungsausbrüche.[5]
Prognos 730. Oktober 1978, 05:23950 kg202627 km472 km64,9°Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphäre
UV-, Röntgenstrahlung- und Gammastrahlen-Astronomie
hatte Experimente aus der ČSSR, Frankreich, Ungarn und Schweden an Bord. Darunter trug es ein SIGNE II Experiment mit einem Detektor aus einem 4,5 × 3,7 cm großen NaI(Tl)-Kristall für Gammastrahlungsausbrüche, wobei auf Venera 11 und Venera 12 gleichartige Detektoren zur Richtungsbestimmung installiert waren.[6]
Prognos 825. Dezember 1980, 04:02910 kg197364 km978 km65,8°Untersuchung der Sonnenstrahlung und der Erdmagnetosphärehatte Experimente aus der ČSSR, Polen und Schweden an Bord
Prognos 91. Juli 1983, 12:171060 kg720000 km380 km1,3°Untersuchung der Sonnenstrahlung, Erdmagnetosphäre, kosmischer Strahlung,
des Solarplasmas und von Gammastrahlung
hatte Experimente aus der ČSSR und Frankreich an Bord
Prognos 1026. April 1985, 05:481000 kg194734 km5975 km76,8°Untersuchung des Sonnenwindes und der Erdmagnetosphäreauch Interkosmos 23, hatte Experimente aus der ČSSR an Bord

Weblinks

Quellen

  1. a b Baikonur LC31 in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch). 1997–2008
  2. a b Prognoz Spacecraft. www.iki.rssi.ru, 31. Oktober 1997, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch).
  3. Prognoz in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 6. Oktober 2009 (englisch). 1997–2008
  4. Prognoz-2 (NASA)
  5. Prognoz-6 (NASA)
  6. Prognoz-7 (NASA)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Satellite scientifique sovietique Prognoz DSC 0229.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maquette à l'échelle 1 du satellite scientifique soviétique Prognoz 2 lancé en 1972 au Musée de l'Air du Bourget, Île de France, France