Professional Players Tournament 1982

Professional Players Championship 1982

Turnierart:Weltranglistenturnier
Teilnehmer:65
Austragungsort:Astra International Snooker Club, Birmingham, England
Eröffnung:11. Oktober 1982
Endspiel:22. Oktober 1982
Sieger:Wales Ray Reardon
Finalist:EnglandEngland Jimmy White
Höchstes Break:135 (EnglandEngland Willie Thorne)
 
1983

Das Professional Players Tournament 1982 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Weltrangliste der Saison 1982/83. Es wurde vom 11. bis zum 22. Oktober 1982 nach den International Open als zweites Weltranglistenturnier, das keine WM war, im Astra International Snooker Club im englischen Birmingham ausgetragen. Sieger wurde der Waliser Ray Reardon, der im Finale den Engländer Jimmy White mit 10:5 besiegte.[1] Dessen Landsmann Willie Thorne spielte mit einem 135er-Break das höchste Break des Turnieres.[2]

Preisgeld

Da das Turnier keinen Sponsor hatte, hatte es lediglich einen 31.500 Pfund Sterling umfassenden Preisgeldtopf und damit einen Preisgeldtopf, der lediglich etwa ein Drittel soviel Preisgeld wie bei der letzten Weltmeisterschaft umfasste.[2]

Preisgeld
Sieger5.000 £
Finalist2.500 £
Halbfinalist1.500 £
Viertelfinalist1.250 £
Achtelfinalist1.000 £
Letzte 32500 £
Insgesamt31.500 £

Turnierverlauf

Da das Turnier ein aus 65 Spielern bestehendes Teilnehmerfeld umfasste, traten Chris Ross und der Amateur Jack Karnehm in einem Pre-qualifying gegeneinander an, wobei Ross durch eine kampflose Aufgabe seitens Karnehm siegte. Die restlichen 63 Teilnehmer sowie Chris Ross traten dann ab der Runde der letzten 64 im K.-o.-System gegeneinander an, wobei bis einschließlich zum Viertelfinale im Modus Best of 9 Frames und im Halbfinale sowie im Endspiel im Modus Best of 19 Frames gegeneinander gespielt wurde. Dabei spielten in der Runde der letzten 64 jeweils ein Spieler aus den Top 33, also die Spieler auf keinem geteilten Platz, gegen einen Spieler auf dem mehrfach geteilten 34. Weltranglistenplatz gegeneinander an.[1][2]

Mit dem Waliser Ray Reardon, dem Nordiren Alex Higgins, dem Kanadier Cliff Thorburn und dem Engländer Steve Davis waren ursprünglich alle Spieler der Top vier der Weltrangliste vertreten, bis Davis sein Spiel kampflos aufgab.[3]

Runde der letzten 64
Best of 9 Frames
Runde der letzten 32
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 19 Frames
Finale
Best of 19 Frames
1Wales Ray Reardon5
34Nordirland Tommy Murphy0
1Wales Ray Reardon5
2Nordirland Alex Higgins2
2Nordirland Alex Higgins5
34EnglandEngland Doug French3
1Wales Ray Reardon5
34Schottland Murdo MacLeod2
4EnglandEngland Steve Davis
34Schottland Murdo MacLeodkl.
34Schottland Murdo MacLeod5
16EnglandEngland Willie Thorne4
16EnglandEngland Willie Thorne5
34Schottland Bert Demarco3
1Wales Ray Reardon5
9Kanada Bill Werbeniuk3
3Kanada Cliff Thorburn5
34EnglandEngland Paul Medati1
3Kanada Cliff Thorburn5
34Wales Clive Everton2
23Irland Patsy Fagan2
34Wales Clive Everton5
3Kanada Cliff Thorburn2
9Kanada Bill Werbeniuk5
9Kanada Bill Werbeniuk5
34AustralienAustralien Paddy Morgan3
9Kanada Bill Werbeniuk5
34Nordirland Jackie Rea2
25Kanada John Bear
34Nordirland Jackie Reakl.
1Wales Ray Reardon10
5AustralienAustralien Eddie Charlton7
5AustralienAustralien Eddie Charlton5
34EnglandEngland Dennis Hughes2
5AustralienAustralien Eddie Charlton5
3EnglandEngland Rex Williams2
33EnglandEngland Rex Williams5
34Schottland Chris Ross0
5AustralienAustralien Eddie Charlton5
24EnglandEngland Tony Meo3
7Wales Doug Mountjoy3
34Kanada Frank Jonik5
34Kanada Frank Jonik0
24EnglandEngland Tony Meo5
24EnglandEngland Tony Meo5
34Wales Marcus Owen4
5AustralienAustralien Eddie Charlton5
22EnglandEngland Dean Reynolds1
15EnglandEngland Tony Knowles5
34EnglandEngland Pat Houlihan4
15EnglandEngland Tony Knowles4
26Wales Cliff Wilson5
26Wales Cliff Wilson5
34Kanada Mario Morra2
26Wales Cliff Wilson1
22EnglandEngland Dean Reynolds5
22EnglandEngland Dean Reynoldskl.
34EnglandEngland David Greaves
22EnglandEngland Dean Reynolds5
32EnglandEngland Jack Fitzmaurice0
32EnglandEngland Jack Fitzmaurice5
34Irland Dessie Sheehan1
1Wales Ray Reardon10
10EnglandEngland Jimmy White5
6Kanada Kirk Stevens5
34Irland Eugene Hughes2
6Kanada Kirk Stevens1
34EnglandEngland Joe Johnson5
18EnglandEngland Graham Miles1
34EnglandEngland Joe Johnson5
34EnglandEngland Joe Johnson5
34EnglandEngland Mark Wildman4
11Sudafrika 1961 Perrie Mans5
34Schottland Eddie McLaughlin2
11Sudafrika 1961 Perrie Mans4
34EnglandEngland Mark Wildman5
30EnglandEngland John Dunning4
34EnglandEngland Mark Wildman5
34EnglandEngland Joe Johnson1
19EnglandEngland John Virgo5
12EnglandEngland John Spencer5
34EnglandEngland Geoff Foulds1
12EnglandEngland John Spencer5
27EnglandEngland Dave Martin3
27EnglandEngland Dave Martin5
34Schottland Matt Gibson2
12EnglandEngland John Spencer1
19EnglandEngland John Virgo5
19EnglandEngland John Virgo5
34Schottland Ian Black2
19EnglandEngland John Virgo5
31EnglandEngland Mike Hallett2
31EnglandEngland Mike Hallett5
34EnglandEngland Vic Harris3
19EnglandEngland John Virgo4
10EnglandEngland Jimmy White10
8EnglandEngland David Taylor5
34AustralienAustralien Ian Anderson1
8EnglandEngland David Taylor1
13Nordirland Dennis Taylor5
13Nordirland Dennis Taylor5
34EnglandEngland Ray Edmonds4
13Nordirland Dennis Taylor3
10EnglandEngland Jimmy White5
10EnglandEngland Jimmy Whitekl.
34Schottland John Phillips
10EnglandEngland Jimmy White5
21Kanada Jim Wych0
21Kanada Jim Wych5
34Irland Billy Kelly0
10EnglandEngland Jimmy White5
14Wales Terry Griffiths2
14Wales Terry Griffiths5
34Wales Colin Roscoe1
14Wales Terry Griffiths5
34EnglandEngland Mike Watterson2
29Schottland Jim Donnelly4
34EnglandEngland Mike Watterson5
14Wales Terry Griffiths5
34Schottland Eddie Sinclair3
20EnglandEngland Fred Davis2
34Schottland Eddie Sinclair5
34Schottland Eddie Sinclair5
28EnglandEngland Jim Meadowcroft3
28EnglandEngland Jim Meadowcroft5
34EnglandEngland Bernard Bennett4

Finale

Der sechsfache Weltmeister Ray Reardon aus Wales hatte zum Ende der letzten Saison die Weltranglistenführung von Cliff Thorburn übernommen. Während des Turnieres hatte er mit Alex Higgins, Bill Werbeniuk und Eddie Charlton mehrere Topspieler besiegte, ehe er im Finale auf den Engländer Jimmy White traf. Auch White hatte mehrere Topspieler aus dem Turnier geworfen, er hatte unter anderem Dennis Taylor und Terry Griffiths besiegte, ehe er mit einem 10:4 über John Virgo ins Finale eingezogen war.

Nachdem White mit 0:2 in Führung gegangen war, glich Reardon mit einem 53-Break aus und ging dank eines 132er-Breaks in Führung. White gelang der direkte Ausgleich, doch Reardon ging anschließend mit 5:3 in Führung, ehe White auf 5:4 an ihn herankam. Mit einem 53er-Break stellte Reardon wieder den alten Abstand her, bevor White erneut verkürzte. Doch Reardon baute seine Führung uneinholbar aus und gewann den 15. Frame mit 60:52 und damit sowohl Match als auch Turnier.[1]

Finale: Best of 19 Frames
Astra International Snooker ClubBirmingham, England, 22. Oktober 1982
Wales Ray Reardon10:5EnglandEngland Jimmy White
50:66; 46:59; 90:28 (53); 74:60 (White 56); 133:0 (132); 9:80; 80:15 (72); 66:7; 29:91 (62);
90:0 (53); 57:66; 69:2; 76:23; 93:17; 60:52
132Höchstes Break62
1Century-Breaks
450+-Breaks2

Century Breaks

Während des Turnieres wurden von sieben Spielern acht Century Breaks gespielt.[2]

EnglandEngland Willie Thorne135, 109
Wales Ray Reardon132
EnglandEngland John Spencer126
Wales Terry Griffiths119
Schottland Ian Black113
EnglandEngland Dean Reynolds112
Kanada Bill Werbeniuk101

Einzelnachweise

  1. a b c Ron Florax: 1982 Professional Players Tournament. CueTracker.net, abgerufen am 3. April 2019 (englisch).
  2. a b c d Ron Florax: 1982 Professional Players Tournament - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 3. April 2019 (englisch).
  3. Ron Florax: Rankings - 1982-1983. CueTracker.net, abgerufen am 3. April 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Haikou World Open 2014 Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Haikou World Open 2014 (Snookerturnier)