ProA 2024/25

ProA 2024/25
Logo BARMER 2. Basketball Bundesliga
Dauer20. September 2024 – 31. Mai 2025
Reihenfolge der Austragung18. Saison
Anzahl der Spiele331
Anzahl der Mannschaften18
Punktrunde
HauptrundenersterScience City Jena
Play-offs
MeisterVET-CONCEPT Gladiators Trier
   Vizemeister     Science City Jena

ProA 2023/24

ProA 2025/26
Basketball-Bundesliga 2024/25
ProB 2024/25

Die Saison 2024/25 war die 18. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Basketball-Liga ProA. Die Hauptrunde begann am 20. September 2024 und endete am 26. April 2025. Darauf folgten die Playoffs, die am 30. April 2025 starteten. Am 29. und 31. Mai 2025 fanden die Finalspiele um die Meisterschaft statt.[1]

Mannschaften

Aus der Basketball-Bundesliga gab es mit den HAKRO Merlins Crailsheim und den Tigers Tübingen zwei Absteiger, die somit 2024/25 in der ProA spielten. Die Skyliners Frankfurt und die PS Karlsruhe LIONS erwarben in der Vorsaison das sportliche Aufstiegsrecht in die BBL. Allerdings erhielt nur Frankfurt eine Lizenz, weshalb Karlsruhe auch in der Saison 2024/25 in der ProA an den Start ging.[2]

Die VfL SparkassenStars Bochum und die Gartenzaun24 Baskets Paderborn sind in der Vorsaison in die ProB abgestiegen, die Dragons Rhöndorf und die RheinStars Köln erhielten hierfür das Aufstiegsrecht in die ProA. Jedoch wurde beiden Aufsteigern die Lizenz verweigert,[3] einem Einspruch der Kölner wurde nicht stattgegeben. Der freie Startplatz ging an den sportlichen Absteiger Bochum.[4]

Mannschaften der ProA 2024/25
TeamStadtHallePlätze
BBC BayreuthBayreuthOberfrankenhalle3.050
VfL SparkassenStars BochumBochumRundsporthalle Bochum1.536
Eisbären BremerhavenBremerhavenStadthalle Bremerhaven3.950
BremenÖVB-Arena 19.456
HAKRO Merlins CrailsheimIlshofenArena Hohenlohe3.000
Dresden TitansDresdenMargon Arena3.000
ART Giants DüsseldorfDüsseldorfCASTELLO Düsseldorf3.300
GIESSEN 46ersGießenSporthalle Gießen-Ost3.030
Phoenix HagenHagenIschelandhalle3.145
Science City JenaJenaSparkassen-Arena Jena3.125
PS Karlsruhe LIONSKarlsruheEuropahalle Karlsruhe3.024
Bozic Estriche Knights KirchheimKirchheim unter TeckSporthalle Stadtmitte1.800
GöppingenEWS Arena 25.600
EPG GUARDIANS KoblenzKoblenzEPG Arena4.022
Uni Baskets MünsterMünsterSporthalle Berg Fidel3.000
Nürnberg Falcons BCNürnbergKIA Metropol ARENA3.881
Artland DragonsQuakenbrückArtland Arena3.000
VET-CONCEPT Gladiators TrierTrierSWT-Arena5.400
Tigers TübingenTübingenPaul Horn-Arena3.132
RASTA Vechta IIVechtaRASTA Dome3.140
1 
Heimspielstätte beim Spiel gegen Vechta II (1. Spieltag)
2 
Heimspielstätte bei den Spielen gegen Dresden (6. Spieltag), Tübingen (14. Spieltag) und Crailsheim (18. Spieltag)

Modus

Die Spielklasse bestand 2024/25 aus 18 teilnehmenden Mannschaften. Diese trafen in einer Punktrunde (Spielweise: „Jeder gegen Jeden“) in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die acht bestplatzierten Mannschaften der Hauptrunde zogen in die Meisterrunde („Playoffs“) ein, um dort im K.-o.-System zwei Finalteilnehmer auszuspielen. Diese erwarben damit das sportliche Teilnahmerecht an der Basketball-Bundesliga.[5]

Hauptrunde

  • Play-off-Plätze (Plätze 1 bis 8)
  • Abstiegs-Plätze (Plätze 17 und 18)
    • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich der jeweiligen Teams
    • in Klammern: M = Meister der Vorsaison / A = Absteiger zu dieser Saison aus der BBL
    #MannschaftSpieleSiegeNieder-
    lagen
    Korb-
    punkte
    DifferenzSieg-
    punkte
    1Science City Jena343043137:259354460
    2VET-CONCEPT Gladiators Trier342683190:278540552
    3HAKRO Merlins Crailsheim (A)3424103018:268733148
    4Eisbären Bremerhaven3423112834:261721746
    5GIESSEN 46ers3423112919:265126846
    6Phoenix Hagen3420142871:271915240
    7Tigers Tübingen (A)3420142715:2723−840
    8VfL SparkassenStars Bochum3420142819:2904−8540
    9Bozic Estriche Knights Kirchheim3420142838:28063240
    10Uni Baskets Münster3417172858:2856234
    11PS Karlsruhe Lions (M)3413212696:2844−14826
    12BBC Bayreuth3413212831:2983−15226
    13Nürnberg Falcons BC3411232565:2762−19722
    14ART Giants Düsseldorf349252672:2909−23718
    15EPG GUARDIANS Koblenz349252631:2960−32918
    16Artland Dragons349252738:2960−22218
    18Dresden Titans3415192875:2939−6430
    18RASTA Vechta II344302646:3155−5098

    Am 5. Mai 2025 gaben die Dresden Titans bekannt, ihren Lizenzantrag für die Saison 2025/26 zurückzuziehen. Dadurch wird die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz geführt.[6] Gemäß der Spielordnung bleibt die Wertung aller Spiele bestehen.[5]

    Am 10. Mai 2025 wurde bekannt, dass RASTA Vechta II ebenso ihren Lizenzantrag für die Saison 2025/26 zurückgezogen hat. Die Mannschaft wird damit zusammen mit den Dresden Titans auf Platz 18 geführt, zuvor belegte Vechta II den Abstiegsplatz 17 in der Tabelle.[7] Hintergrund für den Rückzug war eine neue Kooperation zwischen den Artland Dragons und Vechta.[8]

    Playoffs

    Die Playoffs wurden im Viertel- und Halbfinale im Modus Best-of-Five absolviert. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft genoss im ersten, dritten und möglichen fünften Spiel Heimrecht, die schlechter platzierte Mannschaft im zweiten und möglichen vierten Spiel. Das Finale wurde als Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Gesamtpunktzahl beider Spiele über den Meister entschied. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft hatte dabei im Rückspiel Heimrecht. Beide Finalisten qualifizierten sich sportlich für die Basketball-Bundesliga.[5]

    Die vier Halbfinalisten sowie die drei im Viertelfinale ausgeschiedenen Teams, die in der Hauptrunde am besten platziert waren, qualifizierten sich für die 1. Runde des BBL-Pokals.[9]

    Turnierbaum

    Viertelfinale
    30. April – 10. Mai
    Halbfinale
    15. Mai – 22. Mai
    Finale
    29. – 31. Mai
    1Science City Jena9993102
    8VfL SparkassenStars Bochum757577
    1Science City Jena80879997
    5GIESSEN 46ers84776695
    4Eisbären Bremerhaven98748361
    5GIESSEN 46ers109866980
    1Science City Jena8275
    2VET-CONCEPT Gladiators Trier8590
    3HAKRO Merlins Crailsheim7867949373
    6Phoenix Hagen71839110077
    6Phoenix Hagen748769
    2VET-CONCEPT Gladiators Trier879987
    2VET-CONCEPT Gladiators Trier1059594100
    7Tigers Tübingen861067595

    Abschlusstabelle der Playoffs

  • Aufstieg in die Basketball-Bundesliga und Teilnahme am BBL-Pokal
  • Teilnahme am BBL-Pokal
  • #MannschaftPlayoffsHauptrunde
    1VET-CONCEPT Gladiators TrierMeister2.
    2Science City JenaVizemeister1.
    3GIESSEN 46ersHalbfinale5.
    4Phoenix Hagen6.
    5HAKRO Merlins CrailsheimViertelfinale3.
    6Eisbären Bremerhaven4.
    7Tigers Tübingen7.
    8VfL SparkassenStars Bochum8.

    Die Mannschaften wurden in der Abschlusstabelle zunächst nach der erreichten Playoff-Runde und anschließend nach der Platzierung in der Hauptrunde geordnet.[5]

    Auszeichnungen

    AuszeichnungSpielerVerein
    Spieler des JahresVereinigte Staaten Keith BraxtonVfL SparkassenStars Bochum
    Trainer des JahresDeutschland Björn HarmsenScience City Jena
    Bester NachwuchsspielerDeutschland Alexander RichardsonART Giants Düsseldorf

    Fußnoten

    1. 2basketballbundesliga.de
    2. Karlsruhe erhält keine Lizenz für die BBL. Abgerufen am 2. Juni 2024 (deutsch).
    3. Lizenzierung 2024/2025 – BARMER 2. Basketball Bundesliga. 7. Juni 2024, abgerufen am 7. Juni 2024 (deutsch).
    4. https://www.2basketballbundesliga.de/widerspruch-der-rheinstars-koeln-abgelehnt-ligeneinteilung-der-prob/
    5. a b c d 2basketballbundesliga.de (PDF; 1,6 MB).
    6. Dresden Titans ziehen ProA-Lizenzantrag zurück. 6. Mai 2025, abgerufen am 11. Mai 2025.
    7. https://www.2basketballbundesliga.de/rasta-vechta-ii-ziehen-proa-lizenzantrag-zurueck/. 10. Mai 2025, abgerufen am 11. Mai 2025.
    8. KOOPERATION: VECHTA UND QUAKENBRÜCK NOCH ENGER! Abgerufen am 11. Mai 2025.
    9. Erweiterter BBL-Pokal ab der Spielzeit 2023/24 mit Mannschaften der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Abgerufen am 2. Juni 2024.

    Auf dieser Seite verwendete Medien