Priority Telecom Open 2003

Priority Telecom Open 2003
Datum14.7.2003 – 20.7.2003
Auflage28
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortAmersfoort
Niederlande Niederlande
Turniernummer317
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 
Finanz. Verpflichtung380.000 
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Ignacio Chela
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Chris Haggard
Sieger (Einzel)Chile Nicolás Massú
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Devin Bowen
Australien Ashley Fisher
TurnierdirektorPiet van Eijsden
Turnier-SupervisorEd Hardisty
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Markus Hipfl (127)
Stand: Turnierende

Die Priority Telecom Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 14. bis 20. Juli 2003 in Amersfoort stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurde in Stuttgart der Mercedes Cup gespielt, der zur ATP International Series Gold gehörte, während das Turnier in Amersfoort zur Kategorie ATP International Series gehörte.

Titelverteidiger im Einzel war der Argentinier Juan Ignacio Chela, der in diesem Jahr als Dritter der Setzliste im Viertelfinale gegen Rubén Ramírez Hidalgo ausschied. Der Setzlistenerste Martin Verkerk schied schon in der ersten Runde aus. Im Finale besiegte der chilenische Setzlistensiebte Nicolás Massú den Lokalmatador Raemon Sluiter (Nr. 7 der Setzliste) in zwei Sätzen. Für Sluiter war es nach 2000 die zweite Niederlage bei diesem Turnier. Massú gewann den ersten Titel der Saison sowie den zweiten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Jeff Coetzee und Chris Haggard, traten nicht erneut zusammen an; nur Haggard spielte das Turnier an der Seite von Vorjahresfinalist André Sá, mit dem er an Position 2 gesetzt war. Sie unterlagen im Finale der Paarung aus Devin Bowen und Ashley Fisher, die an 4 gesetzt waren und damit beide ihren ersten Titel gewannen. Für Bowen blieb es sogar der einzige der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Niederlande Martin Verkerk1. Runde
02.Argentinien Gastón Gaudio1. Runde
03.Argentinien Juan Ignacio ChelaAchtelfinale
04.Rückzug

05.Spanien Fernando Vicente1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Niederlande Raemon SluiterFinale

07.Chile Nicolás MassúSieg

08.Spanien Albert Portas1. Runde

09.Argentinien Franco SquillariAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Niederlande M. Verkerk614
Italien G. Galimberti366Italien G. Galimberti43
Spanien A. Montañés5Spanien A. Montañés66
Osterreich J. Melzer1rSpanien A. Montañés66
Rumänien A. Voinea643Osterreich M. Hipfl23
Osterreich M. Hipfl266Osterreich M. Hipfl616
Niederlande J. van Lottum76Niederlande J. van Lottum164
5Spanien F. Vicente630Spanien A. Montañés6463
3Argentinien J. I. Chela666Niederlande R. Sluiter716
Argentinien M. Puerta313Argentinien J. I. Chela11
WCSpanien F. Clavet42Spanien R. Ramírez Hidalgo66
Spanien R. Ramírez Hidalgo66Spanien R. Ramírez Hidalgo6472
QVereinigte Staaten H. Armando446Niederlande R. Sluiter7626
QSchweiz S. Wawrinka66QSchweiz S. Wawrinka14
Deutschland A. Waske436Niederlande R. Sluiter66
6Niederlande R. Sluiter666Niederlande R. Sluiter4632
7Chile N. Massú4677Chile N. Massú676
Marokko H. Arazi64667Chile N. Massú66
Brasilien A. Sá647Brasilien A. Sá22
QTschechien J. Levinský26627Chile N. Massú67
WCNiederlande D. van Scheppingen71WCNiederlande D. van Scheppingen25
Georgien 1990 I. Labadse630rWCNiederlande D. van Scheppingen466
Kroatien Ž. Krajan30r9Argentinien F. Squillari644
9Argentinien F. Squillari617Chile N. Massú64
8Spanien A. Portas35Peru L. Horna30r
Peru L. Horna67Peru L. Horna66
Belgien C. Rochus647Belgien C. Rochus44
Belgien K. Vliegen465Peru L. Horna6566
QSpanien Ó. Hernández66QSpanien Ó. Hernández733
WCNiederlande F. Hemmes11QSpanien Ó. Hernández717
Monaco J.-R. Lisnard67Monaco J.-R. Lisnard67664
2Argentinien G. Gaudio065

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
1. Runde
02.Sudafrika Chris Haggard
Brasilien André Sá
Finale
03.Schweden Simon Aspelin
Italien Massimo Bertolini
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Devin Bowen
Australien Ashley Fisher
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien M. Hood
643
Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
166Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
67
Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
76Australien J. Kerr
Belgien T. Vanhoudt
35
WCNiederlande E. Kempes
Niederlande J. van Lottum
664Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
734
4Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
66364Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
566
Belgien C. Rochus
Belgien K. Vliegen
2744Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
w.o.
Niederlande R. Sluiter
Niederlande M. Verkerk
66Niederlande R. Sluiter
Niederlande M. Verkerk
Argentinien M. Puerta
Argentinien F. Squillari
314Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
66
Argentinien A. Schneiter
Chile N. Massú
7352Sudafrika C. Haggard
Brasilien A. Sá
04
Spanien J. I. Carrasco
Schweden J. Landsberg
6267Spanien J. I. Carrasco
Schweden J. Landsberg
62
Spanien A. Portas
Spanien F. Vicente
63613Schweden S. Aspelin
Italien M. Bertolini
11r
3Schweden S. Aspelin
Italien M. Bertolini
77Spanien J. I. Carrasco
Schweden J. Landsberg
24
Argentinien J. I. Chela
Argentinien G. Gaudio
662Sudafrika C. Haggard
Brasilien A. Sá
66
WCNiederlande F. Hemmes
Niederlande D. van Scheppingen
13Argentinien J. I. Chela
Argentinien G. Gaudio
473
Marokko H. Arazi
Spanien Á. López Morón
46672Sudafrika C. Haggard
Brasilien A. Sá
6656
2Sudafrika C. Haggard
Brasilien A. Sá
647

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.