Priel

Prielwurzel im Sahlenburger Watt bei Cuxhaven, mit Blick auf die Insel Neuwerk
Großer Priel: Süderpiep vor der Büsumer Küste bei niedrigstem Wasserstand, im Hintergrund der Wattsockel
Priel im Wattenmeer an der Nordseeküste

Ein Priel ist ein natürlicher, oftmals mäandrierender Wasserlauf im Watt, in der Marsch oder in Küstenüberflutungsmooren. Er kann die Fortsetzung eines Flussarms von Land im Wattenmeer sein oder aber verschiedene bei Niedrigwasser voneinander getrennte Meeresteile miteinander verbinden. Tiefe, auch bei Niedrigwasser noch beschiffbare Priele werden regional Baljen oder Balgen genannt, und zwar auch dann, wenn sie durch den Menschen stark verändert wurden (wie z. B. das Fahrwasser der Innenjade). Der seichte, zeitweilig trocken fallende Oberlauf eines Priels wird Wattrinne genannt.

Zwischen den Begriffen Priel und Tief gibt es eine gewisse Überlappung, aber keine Deckungsgleichheit.

Priele gibt es auch dort, wo Salzwiesen nicht in Wattgebiete übergehen, z. B. in den Bodden der Ostsee.[1][2]

Formen

Priele im Sandwatt verlaufen meist relativ geradlinig, während Priele im Schlickwatt oft stark mäandrieren.[3]

Lebensraum

Die Priele des Wattenmeers der Nordsee bilden nicht nur einen Lebensraum für die allgegenwärtigen Nordseegarnelen, sondern auch für diverse Fischarten. Die Individuendichte nimmt dabei generell vom offenen Meer zur Küste hin zu, ebenso wie sie in und bei Flussmündungen besonders hoch ist. In allen Prielen vorhanden sind Scholle und Sandgrundel, einige andere Arten haben sich jedoch auf bestimmte Priele und Prielabschnitte spezialisiert. So finden sich in den flachen Prielen und Prielwurzeln vor allem Fische, die der Tidenwanderung folgen und bei Hochwasser auf das Watt ausschwärmen, hier finden sich die typischen Wattenmeerarten. Die tieferen Priele bilden einen Übergangsbereich zur offenen Nordsee.[4]

Typische Priellebensräume sind ästuargeprägte Priele in der Nähe von Flussmündungen, Sandwattpriele und zwei verschiedene Arten der Mischwattpriele. Auf dem Sandwatt hat die Sandgrundel ihre größte Ausbreitung, aber auch Arten wie Kleiner Sandaal und Glattbutt kommen hier verstärkt vor. In Ästuarnähe kommen vor allem typische Flussmündungsbewohner vor, wie Stint, Finte und ebenfalls die Sandgrundel. Der Mischwatttyp, der weit entfernt von Flussmündungen liegt, hat eine hohe Anzahl von Arten, aber geringe Individuenmengen und signifikant andere Arten als in den Flussmündungen. Hier kommen beispielsweise eher Aalmuttern vor. Zwischen den Ästuaren und den entfernter liegenden Mischwatttypen treten Zwischenbereiche auf, die mehr Individuen aber weniger Arten als die reinen Mischwattbereiche aufweisen und Übergangsphänomene vom Mündungsbereich zum reinen Watt aufweisen.[4]

Mensch und Priel

Priele zwischen den Inseln Nigehörn (links) und Scharhörn

Während Priele als Fahrwasser für die Schifffahrt für die Küstenorte am Wattenmeer unentbehrlich sind, stellen sie für Wattwanderer eine ernst zu nehmende Gefahr dar, die jedes Jahr mehrere Tote fordert. Im Gegensatz zur Einschätzung vieler Touristen füllt sich das Wattenmeer bei Flut nicht gleichmäßig, sondern die Priele laufen zuerst voll. Rinnen, die bei niedrigerem Wasserstand nur wenige Zentimeter tief waren, können in wenigen Minuten die Ausmaße eines veritablen Flusses erreichen. Priele weisen aufgrund ihrer oftmals großen Wassermengen hohe Fließgeschwindigkeiten auf, die selbst beste Schwimmer überfordern.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Priele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Priel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nationalparkamt Vorpommern: Küstenvogelbrutgebiete. Insel Kirr. Ausgedehntes Prielsystem (Memento vom 12. Juni 2018 im Internet Archive)
  2. Mecklenburg-Vorpommern Dienstleistungsportal: DE 1747-402 Greifswalder Bodden und südlicher Strelasund
  3. Petra Witez: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben MTK 0608 (03 KIS 3160): Programme zur langfristigen Erhaltung des Wattenmeers – Prowatt. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Laboe 2002 S. 12
  4. a b Peter Breckling: Lebensraum für Fische. In: Umweltbundesamt und Nationalparkverwaltungen Niedersächsisches Wattenmeer/Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (Hrsg.): Umweltatlas Wattenmeer. Bd. 1, Nordfriesisches und Dithmarsches Wattenmeer. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998/1999, ISBN 3-8001-3491-8, S. 110–111.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Priel im Sahlenburger Watt.jpg
Priel im Sahlenburger Watt bei Cuxhaven
Buesum fahrwasser suederpiep 20.10.2008 11-13-37.JPG
Autor/Urheber: Southgeist, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fahrwassermarkierung im Süderpiep, Priel vor Büsum, Schleswig-Holstein bei Niedrigwasser.
11-09-04-fotoflug-nordsee-by-RalfR-024.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek (talk) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fotoflug Nordsee, Nigehörn (links) und Scharhörn (rechts)