| Premier Soccer League 2011/12 |
|
| Meister | Orlando Pirates |
| Pokalsieger | SuperSport United |
| Relegation ↓ | Santos Kapstadt |
| Absteiger | Santos Kapstadt Jomo Cosmos |
| Mannschaften | 16 |
| Spiele | 240 |
| Tore | 582 (ø 2,43 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Siyabonga Nomvethe (Moroka Swallows) |
| ← Premier Soccer League 2010/11 Premier Soccer League 2012/13 → |
|
Die Saison 2011/12 war die 16. Spielzeit in der höchsten südafrikanischen Fußball-Spielklasse der Herren, der Premier Soccer League. Als Meister startete Titelverteidiger Orlando Pirates in die Saison, Jomo Cosmos und die Black Leopards sicherten sich den Aufstieg in die höchste Spielklasse und ersetzten den direkten Absteiger Mpumalanga Black Aces und Vasco da Gama, das die Relegationsspiele verlor. Die Saison startete am 12. August 2011 und endete am 19. Mai 2012.[1] Orlando Pirates konnte seinen Meistertitel verteidigen, während Jomo Cosmos direkt wieder abstieg. Santos Kapstadt musste in die Relegation, wo der Klub jedoch scheiterte und abstieg.
Teams
Tabelle
Teilnahme an der CAF Champions League 2013Teilnahme am CAF Confederation Cup 2013Teilnahme an den Relegationsspielen um den Verbleib in der Premier Soccer LeagueAbstieg in die National First Division 2012/13| (M) | Vorjahresmeister |
| (N) | Neuaufsteiger aus der National First Division 2010/11 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
* Das Spiel Golden Arrows gegen Black Leopards am 26. Februar 2012 wurde aufgrund eines Einsatzes von Tränengas durch die Polizei vor dem Stadion gepaart mit ungünstigen Windverhältnissen nach vier Minuten beim Stand von 0:0 abgebrochen.[2] Das Nachholspiel am 7. März 2012 gewann Golden Arrows mit 4:2.
Relegation
Das Relegationsturnier startete am 23. Mai und endete am 30. Juni 2012. Dabei trafen der Fünfzehnte der Premier Soccer League 2011/12 (Santos Kapstadt), der Zweite (Chippa United FC) und der Dritte der National First Division 2011/12 (Thanda Royal Zulu) in je einem Hin- und Rückspiel aufeinander. Am Ende des Turniers qualifizierte sich der Tabellenerste für die Premier Soccer League 2012/13, während die anderen beiden Klubs in der National First Division 2012/13 spielen mussten. Sieger des Turniers wurde der Zweitligaaufsteiger Chippa United FC, der damit nach dem letztjährigen Aufstieg sofort wieder aufstieg, während Santos Kapstadt den Gang in die Zweitklassigkeit antreten musste.[3]
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
|---|
| 1. | Chippa United FC | 4 | 2 | 2 | 0 | 008:400 | +4 | 08 |
| 2. | Santos Kapstadt | 4 | 1 | 1 | 2 | 005:600 | −1 | 04 |
| 3. | Thanda Royal Zulu | 4 | 1 | 1 | 2 | 003:600 | −3 | 04 |
| Ergebnis | |
|---|
| Thanda Royal Zulu | 0:1 | Santos Kapstadt |
| Chippa United FC | 1:1 | Thanda Royal Zulu |
| Santos Kapstadt | 0:0 | Chippa United FC |
| Santos Kapstadt | 1:2 | Thanda Royal Zulu |
| Thanda Royal Zulu | 0:3 | Chippa United FC |
| Chippa United FC | 4:3 | Santos Kapstadt |
Torschützenliste
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Matches soccerway.com
- ↑ transfermarkt.de: Tränengas verursacht Spielabbruch (Memento desOriginals vom 5. Februar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.transfermarkt.de - ↑ soccerway.com: Play-offs 1/2
1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24