Poznań Challenger 1993

Poznań Challenger 1993
Datum26.7.1993 – 1.8.1993
Auflage2
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortPosen
Polen Polen
Turniernummer786
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechoslowakei Sláva Doseděl
Vorjahressieger (Doppel)Polen Tomasz Iwański
Belgien Dick Norman
Sieger (Einzel)Italien Andrea Gaudenzi
Sieger (Doppel)Niederlande Michiel Schapers
Tschechien Daniel Vacek
Stand: Turnierende

Der Poznań Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 26. Juli bis 1. August 1993 in Posen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Renzo FurlanAchtelfinale
02.Argentinien Roberto AzarAchtelfinale
03.Spanien Tomás Carbonell1. Runde
04.Tschechien Sláva DosedělViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Rückzug

06.Tschechien Daniel VacekHalbfinale

07.Chile Sergio CortésViertelfinale

08.Argentinien Gabriel MarkusAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien R. Furlan66
WCPolen B. Dąbrowski411Italien R. Furlan376
QTschechien T. Anzari643QTschechien T. Anzari657
 Vereinigte Staaten F. Montana461rQTschechien T. Anzari05
 Italien L. Tieleman31 Italien A. Gaudenzi67
 Italien A. Gaudenzi66 Italien A. Gaudenzi616
 Portugal J. Cunha e Silva6148Argentinien G. Markus363
8Argentinien G. Markus366 Italien A. Gaudenzi366
4Tschechien S. Doseděl766Tschechien D. Vacek643
 Russland 1991 J. Kafelnikow614Tschechien S. Doseděl66
 Spanien J. Gisbert Schultze67 Spanien J. Gisbert Schultze42
 Spanien F. Sánchez164Tschechien S. Doseděl364
 Tschechien M. Střelba32r6Tschechien D. Vacek636
WCDeutschland L. Burgsmüller64WCDeutschland L. Burgsmüller32
QItalien V. Santopadre336Tschechien D. Vacek66
6Tschechien D. Vacek66 Italien A. Gaudenzi636
LLDeutschland F. Krumrey41SEBulgarien M. Welew363
WCPolen W. Kowalski66WCPolen W. Kowalski23
 Argentinien D. Orsanic66 Argentinien D. Orsanic66
QBulgarien M. Markow33 Argentinien D. Orsanic626
SEBelgien X. Daufresne66SEBulgarien M. Welew367
 Spanien F. Roig43SEBelgien X. Daufresne610
SEBulgarien M. Welew66SEBulgarien M. Welew366
3Spanien T. Carbonell44SEBulgarien M. Welew76
7Chile S. Cortés66 Italien M. Visconti61
QVereinigte Staaten J. Waite427Chile S. Cortés637
 Belgien B. Wuyts12 Deutschland M. Naewie465
 Deutschland M. Naewie667Chile S. Cortés363
WCNiederlande M. Schapers24 Italien M. Visconti636
 Italien M. Visconti66 Italien M. Visconti666
 Italien M. Valeri6402Argentinien R. Azar474
2Argentinien R. Azar266

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Portugal João Cunha e Silva
Vereinigte Staaten Francisco Montana
1. Runde
02.Australien Jon Ireland
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Halbfinale
03.Italien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
Finale
04.Niederlande Michiel Schapers
Tschechien Daniel Vacek
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal J. Cunha e Silva
Vereinigte Staaten F. Montana
WCPolen B. Dąbrowski
Tschechien S. Doseděl
w.o.WCPolen B. Dąbrowski
Tschechien S. Doseděl
615
 Italien V. Santopadre
Italien M. Visconti
56 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten J. Yancey
367
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten J. Yancey
77 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten J. Yancey
663
3Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
6663Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
746
 Polen W. Kowalski
Tschechien R. Vogel
7313Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
76
 Brasilien N. Aerts
Vereinigte Staaten J. Waite
272 Russland 1991 J. Kafelnikow
Tschechien T. Anzari
61
 Russland 1991 J. Kafelnikow
Tschechien T. Anzari
6663Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
746
 Argentinien G. Markus
Argentinien D. Orsanic
614Niederlande M. Schapers
Tschechien D. Vacek
667
QVereinigtes Konigreich N. Gould
Vereinigtes Konigreich T. Henman
76QVereinigtes Konigreich N. Gould
Vereinigtes Konigreich T. Henman
13
 Spanien J. Gisbert Schultze
Spanien F. Roig
6434Niederlande M. Schapers
Tschechien D. Vacek
66
4Niederlande M. Schapers
Tschechien D. Vacek
3664Niederlande M. Schapers
Tschechien D. Vacek
376
 Sudafrika 1961 K. Haygarth
Schweden O. Jonsson
662Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten D. Johnson
662
WCPolen T. Iwański
Polen L. Sidor
13 Sudafrika 1961 K. Haygarth
Schweden O. Jonsson
663
 Italien A. Gaudenzi
Italien L. Tieleman
5742Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten D. Johnson
376
2Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten D. Johnson
766

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".