Power Horse Cup 2013

Power Horse Cup 2013
Datum18.5.2013 – 25.5.2013
Auflage1
Navigation 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortDüsseldorf
Deutschland Deutschland
Turniernummer6710
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld467.800 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Mónaco
Sieger (Doppel)Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
TurnierdirektorDietloff Von Arnim
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeJapan Gō Soeda (86)
Stand: 18. Mai 2013

Der Power Horse Cup 2013 war ein Tennisturnier, welches vom 18. bis zum 25. Mai 2013 in Düsseldorf stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Nizza die Open de Nice Côte d’Azur gespielt, die genau wie der Power Horse Cup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Der an Position drei gesetzte Juan Mónaco setzte sich im Finale gegen Jarkko Nieminen aus Finnland mit 6:4, 6:3 durch. Es war Mónacos erster Saisonsieg. In der Doppelkonkurrenz gewannen die ungesetzten Andre Begemann und Martin Emmrich das Endspiel mit 7:5 und 6:2 gegen Treat Conrad Huey und Dominic Inglot, womit sie sich ebenfalls ihren ersten Saisonsieg sicherten. Für Begemann und Emmrich war es gleichzeitig der zweite World-Tour-Titel ihrer Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für den Power Horse Cup 2013 fand am 18. und 19. Mai 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Kasachstan Jewgeni KoroljowSlowenien Aljaž Bedene
Polen Łukasz Kubot
Argentinien Guido Pella
Brasilien André Ghem

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Power Horse Cup 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25074.000 €
Finale15039.000 €
Halbfinale9021.130 €
Viertelfinale4512.040 €
Achtelfinale207.100 €
Erste Runde04.200 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6675 €
2. Runde0325 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.500 €
Finale15011.830 €
Halbfinale906.400 €
Viertelfinale453.660 €
Erste Runde02.150 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Janko TipsarevićAchtelfinale
02.Deutschland Tommy HaasViertelfinale
03.Argentinien Juan MónacoSieg
04.Deutschland Philipp KohlschreiberAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechien Lukáš Rosol1. Runde

06.Finnland Jarkko NieminenFinale

07.Serbien Viktor TroickiViertelfinale

08.Russland Nikolai Dawydenko1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien J. Tipsarević611 
QArgentinien G. Pella646QArgentinien G. Pella76 
QPolen Ł. Kubot464QArgentinien G. Pella77 
 Belgien D. Goffin7027Serbien V. Troicki655 
 Slowenien G. Žemlja566 Slowenien G. Žemlja363 
 Vereinigte Staaten M. Russell6347Serbien V. Troicki67 
7Serbien V. Troicki366QArgentinien G. Pella468 
3 WCArgentinien J. Mónaco67 
3 WCArgentinien J. Mónaco66 
ALTJapan G. Soeda40 QBrasilien A. Ghem44 
QBrasilien A. Ghem66 3 WCArgentinien J. Mónaco66 
ALTDeutschland T. Kamke66 ALTDeutschland T. Kamke34 
WCDeutschland B. Becker32 ALTDeutschland T. Kamke66 
LLSlowenien A. Bedene366LLSlowenien A. Bedene14 
8Russland N. Dawydenko6433 WCArgentinien J. Mónaco66 
5Tschechien L. Rosol43 6Finnland J. Nieminen43 
 Deutschland D. Brands66  Deutschland D. Brands10 
ALTTschechien J. Hájek66 ALTTschechien J. Hájek66 
ALTRussland J. Donskoi22 ALTTschechien J. Hájek31 
QKasachstan J. Koroljow24  Niederlande I. Sijsling66 
 Niederlande I. Sijsling66  Niederlande I. Sijsling366
4Deutschland P. Kohlschreiber634
 Niederlande I. Sijsling563
6Finnland J. Nieminen66 6Finnland J. Nieminen746
ALTSlowakei L. Lacko31 6Finnland J. Nieminen656
 Spanien R. Bautista Agut266 Spanien R. Bautista Agut473
 Luxemburg G. Müller6426Finnland J. Nieminenw.o. 
ALTSlowenien B. Kavčič54 2 WCDeutschland T. Haas   
 Kroatien I. Dodig76  Kroatien I. Dodig645
2 WCDeutschland T. Haas367

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Halbfinale
02.Osterreich Julian Knowle
Slowakei Filip Polášek
1. Runde
03.Philippinen Treat Conrad Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Finale
04.Danemark Frederik Nielsen
Brasilien André Sá
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
76 
WCDeutschland D. Brown
Deutschland F. Moser
624 1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
76 
 Deutschland C. Kas
Osterreich O. Marach
636[8] Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
53 
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
74[10]1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
27[5]
3Philippinen T. C. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
57[10]3Philippinen T. C. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
662[10]
 Deutschland P. Marx
Rumänien F. Mergea
762[2]3Philippinen T. C. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
76 
 Polen T. Bednarek
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
24  Deutschland D. Brands
Niederlande I. Sijsling
644 
 Deutschland D. Brands
Niederlande I. Sijsling
66 3Philippinen T. C. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
52 
 Deutschland T. Haas
Vereinigte Staaten M. Russell
47[8] Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
76 
 Israel J. Erlich
Russland D. Tursunow
665[10] Israel J. Erlich
Russland D. Tursunow
47[8]
WCDeutschland R. Becker
Deutschland D. Schulz
22 4Danemark F. Nielsen
Brasilien A. Sá
65[10]
4Danemark F. Nielsen
Brasilien A. Sá
66 4Danemark F. Nielsen
Brasilien A. Sá
71[10]
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
66  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
696[12]
 Indien R. Bopanna
Indien P. Raja
42  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
67 
 Kroatien I. Dodig
Tschechien L. Rosol
63[10] Kroatien I. Dodig
Tschechien L. Rosol
45 
2Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
26[8]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo Power Horse Club.jpg
Autor/Urheber:

Power Horse Cup

, Lizenz: Logo

Power Horse Cup Logo