Potrero (Vinto)

Potrero
Basisdaten
Einwohner (Stand)932 Einw. (Volkszählung 2001)
Höhe2865 m
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten17° 20′ S, 66° 18′ W
Potrero
Politik
DepartamentoCochabamba
ProvinzProvinz Quillacollo
Klima
Klimadiagramm Cochabamba
Klimadiagramm Cochabamba

Potrero ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Lage im Nahraum

Potrero ist der viertgrößte Ort des Kanton Vinto im Municipio Vinto in der Provinz Quillacollo. Potrero ist eine Gemeinde am Südrand des Nationalparks Tunari und liegt auf einer Höhe von 2865 m am rechten westlichen Ufer des Río Chocaya, der von den Hängen der Kordillere von Cochabamba in den Talkessel von Cochabamba fließt und zehn Kilometer weiter südlich in den Río Rocha fließt, den Hauptquellfluss des bolivianischen Río Grande.

Geographie

Potrero liegt im Übergangsbereich zwischen der Anden-Gebirgskette der Cordillera Central und dem bolivianischen Tiefland.

Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei etwa 18 °C (siehe Klimadiagramm Cochabamba) und schwankt nur unwesentlich zwischen 14 °C im Juni/Juli und 20 °C im Oktober/November. Der Jahresniederschlag beträgt nur rund 450 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von Mai bis September mit Monatsniederschlägen unter 10 mm und einer Feuchtezeit von Dezember bis Februar mit 90 bis 120 mm Monatsniederschlag.

Verkehrsnetz

Potrero liegt in einer Entfernung von zweiundzwanzig Straßenkilometern nordwestlich von Cochabamba, der Hauptstadt des Departamentos, und neun Kilometer nördlich von Quillacollo, dem Verwaltungssitz der Provinz. Durch Cochabamba und Quillacollo führt die 1.657 Kilometer lange Nationalstraße Ruta 4, die ganz im Westen an der chilenischen Grenze bei Tambo Quemado beginnt. Sie führt quer durch das ganze Land über Quillacollo, Cochabamba und Villa Tunari nach Santa Cruz und endet im südöstlichen Teil des Landes an der Grenze zu Brasilien bei der Stadt Puerto Quijarro.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist im Jahrzehnt zwischen den letzten beiden Volkszählungen auf mehr als das Doppelte angestiegen:

JahrEinwohnerQuelle
1992keine DetaildatenVolkszählung
2001377Volkszählung[1]
2012932Volkszählung[2]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen hohen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf. Im Municipio Quillacollo sprechen – trotz der großstädtischen Überformung – immer noch 55,8 % der Bevölkerung Quechua.[3]

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012
  3. INE-Sozialdaten Cochabamba 2001 (PDF; 8,0 MB)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bolivia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Bolivien
Klimadiagramm Cochabamba.png
Autor/Urheber: Klaus Ehlers (User:Meister), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm nach Walter und Lieth, metrisch, °Celsius und Millimeter, erstellt mit Geoklima 2.1