Postscheckamt

Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ) führte seit 1909 die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr einer zugeordneten Region in Deutschland. Davon zu unterscheiden ist ein Postsparkassenamt. Postscheckämter umfassten gewöhnlich ein größeres Wirtschaftsgebiet und wurden ab 1984 bei der Bundespost als Postgiroamt bezeichnet.

Sie gingen 1989 im Zuge der ersten Postreform zusammen mit den Postsparkassenämtern im neuen staatlichen Unternehmen Deutsche Bundespost Postbank auf. Dieses wurde seinerseits 1994 aufgrund der zweiten Postreform von 1994, dem Poststrukturgesetz, als Deutsche Postbank AG privatisiert, die bis 2018 existierte, als sie zur Marke der Deutschen Bank wurde.

Postscheckverkehr

Mit der Einrichtung des Postscheckverkehrs am 1. Januar 1909 nahmen 13 Postscheckämter den Betrieb auf: Berlin, Breslau, Danzig, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe (Baden), Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Ludwigshafen (Rhein) und Stuttgart. Am 1. April 1916 kam Königsberg (Preußen) hinzu. Als Ersatz für das Postscheckamt der Freien Stadt Danzig wurde am 1. Oktober 1919 eines in Stettin eröffnet.

Durch das große Verkehrsaufkommen kamen 1920 die Postscheckämter Essen, Erfurt und Dresden sowie 1921 Magdeburg und Dortmund hinzu, nach der Saarabstimmung 1935 schließlich noch Saarbrücken und 1938 das Postscheckamt Wien. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden noch die Postscheckämter Aussig, Danzig, Luxemburg und Straßburg (Elsass) eingegliedert.

Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reichs wurden in der Französischen Besatzungszone 1946 ein Postscheckamt in Freiburg im Breisgau und 1947 eines in Reutlingen eingerichtet. Das in Reutlingen wurde bereits 1950 mit dem Postscheckamt Stuttgart vereinigt, ebenso 1952 das in Freiburg im Breisgau mit dem Postscheckamt Karlsruhe.

1953 gab es in der jungen Bundesrepublik Deutschland Postscheckämter in Dortmund, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe (Baden), Köln, Ludwigshafen, München, Nürnberg und Stuttgart. Hinzu kam das Postscheckamt Berlin West und nach der Rückgliederung des Saarlandes zum 1. Januar 1957 das Postscheckamt Saarbrücken.

In der Deutschen Demokratischen Republik bestanden Postscheckämter in Berlin (Ost), Dresden, Erfurt, Leipzig und Schwerin (Mecklenburg), völlig losgelöst von denen in der Bundesrepublik.

In West-Berlin wurde 1972 im neuen Postscheckamt Berlin West am Halleschen Ufer das elektronische Buchungsverfahren eingeführt.

Ämter

Verschlusssiegel
Postgiroamt Frankfurt (Europamarke vom 3. Mai 1990)
PostscheckamtZuständigkeitvonbis
Aussig1940
Postscheckamt BreslauBreslau, Liegnitz, Oppeln1. Januar 1909
Postscheckamt Berlin West

Am Halleschen Ufer

Berlin (West)19481990
Berliner Postscheckamt

Dorotheenstraße

Berlin, Frankfurt (Oder), Potsdam, Magdeburg, Stettin1. Januar 19091. Januar 1996
Brüssel (Belgien)19171918
DanzigDanzig1. Januar 19091919
DortmundDortmund, Münster (ohne Minden)1921
DresdenDresden1920
ErfurtErfurt, Halle (Saale)1920
EssenEssen, Düsseldorf1920 (ab 1957 an jetzigem Ort,zuvor Keramikhaus)
Frankfurt am MainKassel, Darmstadt, Frankfurt1. Januar 1909
Freiburg (Breisgau)Freiburg (französische Besatzungszone)19464. Oktober 1952
HamburgBremen (ohne Oldenburg), Hamburg, Kiel, vor 1945 auch Schwerin1. Januar 1909
Postscheckamt HannoverBraunschweig, Hannover, Minden, Oldenburg1. Januar 1909
Karlsruhe (Baden)Karlsruhe, Konstanz1. Januar 1909
KölnAachen, Köln, Koblenz, Trier1. Januar 1909
Postscheckamt KönigsbergGumbinnen, Königsberg1916
LeipzigChemnitz, Leipzig1. Januar 1909
LudwigshafenNeustadt (Weinstraße), Koblenz, Trier1. Januar 1909
Luxemburg1940
MagdeburgMagdeburg1921
MünchenAugsburg, Landshut, München, Kreis Lindau1. Januar 1909
NürnbergBamberg, Nürnberg, Regensburg, Würzburg1. Januar 1909
ReutlingenReutlingen (französische Besatzungszone)194730. September 1950
SaarbrückenSaarland1935
Schwerin (Mecklenburg)
Straßburg (Elsass)1940
Stettin (für Danzig)Köslin, Stettin1. Oktober 1919
StuttgartStuttgart, Tübingen (ohne Kreis Lindau)1. Januar 1909
WienÖsterreich14. April 19381945

Abkürzungen für die Ortsnamen der PSchÄ im Gebiet der Deutschen Bundespost

(Stand: ca. 1974)[1]

AbkürzungStadt
BlnWBerlin West
DtmdDortmund
EsnEssen
FfmFrankfurt am Main
HmbHamburg
HanHannover
KlrhKarlsruhe
KlnKöln
LshfnLudwigshafen am Rhein
MchnMünchen
NbgNürnberg
SbrSaarbrücken
StgtStuttgart

Einzelnachweise

  1. Rückseite einer Zahlkarte, PDF: letzte Seite, abgerufen am 1. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

PSchA FaM.jpg
Autor/Urheber:

eigenbau

, Lizenz: Bild-PD-alt

PSchA Frankfurt a.M. Verschlussiegel