Posthodiplostomum
Posthodiplostomum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzfleckenkrankheit bei einem Bachdöbel (Semotilus atromaculatus) infolge Infektion mit Metazerkarien von Posthodiplostomum cuticola | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Posthodiplostomum | ||||||||||||
Dubois, 1936 |
Posthodiplostomum ist eine weit verbreitete Gattung der Saugwürmer, die im Dünndarm fischfressender Vögel parasitiert. Die Gattung hat wirtschaftliche Bedeutung vor allem durch den Befall von Fischen, die als zweiter Zwischenwirt von deren Metazerkarien befallen werden. Diese werden in Fischorganen auch als white grub (‚weiße Made‘) bezeichnet und sind einer der Auslöser der Schwarzfleckenkrankheit.[1]
Merkmale
Posthodiplostomum-Arten sind haben einen zweigeteilten Körper. Der Vorderkörper (Prosoma) ist flach oder konkav, oval, manchmal länglich und zungen- oder lanzettförmig. Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist oval oder keulenförmig bis zylindrisch. Pseudosaugnäpfe sind nicht ausgebildet. Das tribozytische Organ ist oval oder fast rund, mit einer Öffnung als medianer Schlitz. Mund- und Bauchsaugnapf sind vorhanden, ersterer häufig schwach entwickelt. Der Pharynx ist klein. Die beiden Hoden liegen hintereinander. Der hintere Hoden ist größer, zweilappig und nieren- oder herzförmig. Das Ovar ist ellipsoidal oder oval und liegt vor den Hoden, gegenüber dem vorderen oder zwischen den Hoden. Der Dotterstock (Vitellarium) liegt in Vorder- und Hinterkörper. Die Begattungstasche kann ausgestülpt werden und hat eine terminale oder subterminale Öffnung. Ein Genitalkonus ist meist vorhanden und von einem Präputium umgeben, welches den gemeinsamen Geschlechtsgang einschließt. Letzterer entsteht aus der Vereinigung von Uterus und Ejakulationsgang. Eine Ejakulationstasche fehlt meistens, der terminale Abschnitt des Samenbläschens kann aber sackähnlich sein.[2] Die Unterscheidung zu anderen Diplostomatidae anhand morphologischer Merkmale ist schwierig. Die Lage des Ovars vor oder nahe dem vorderen Hoden wird als Unterscheidungsmerkmal zu Mesoophorodiplostomum herangezogen. Allerdings kann bei unreifen Exemplaren einiger Arten das Ovar auch zwischen den Hoden liegen. Die Lage des Ovars in Bezug zu den Hoden eignet sich daher nicht, ebenso wenig die ebenfalls als Unterscheidungskriterium vorgeschlagene Gewebslokalisation der Metazerkarien in den Fischen.[1]
Arten
Die Global Biodiversity Information Facility listet 36 Arten (Stand 2024)[3]
- Posthodiplostomum anterovarium (Dronen, 1985)
- Posthodiplostomum australeDubois, 1937
- Posthodiplostomum biellipticumDubois, 1958
- Posthodiplostomum botauriVidyarthi, 1938
- Posthodiplostomum brevicaudatum (von Nordmann, 1832)
- Posthodiplostomum centrarchiHoffman, 1958
- Posthodiplostomum cuticola (von Nordmann, 1832)
- Posthodiplostomum erickgreeneiAchatz, Chermak, Cromwell & Tkach, 2021
- Posthodiplostomum eurypygaeAchatz, Chermak, Bell, Fecchio & Tkach, 2021
- Posthodiplostomum giganteumDubois, 1988
- Posthodiplostomum grande (Diesing, 1850)
- Posthodiplostomum grayii (Verma, 1936)
- Posthodiplostomum huesingiOdening, 1962
- Posthodiplostomum ixobrychi (Lung, 1966)
- Posthodiplostomum kinselliAchatz, Chermak, Martens, Pulis & Tkach, 2021
- Posthodiplostomum larai (Refuerzo & Garcia, 1937)
- Posthodiplostomum linguaeformePearson & Dubois, 1985
- Posthodiplostomum macrocotyleDubois, 1937
- Posthodiplostomum mehtaiGupta & Mishra, 1974
- Posthodiplostomum microsicyaDubois, 1936
- Posthodiplostomum mignumBoero, Led & Brandetti, 1972
- Posthodiplostomum milviFotedar & Bambroo, 1965
- Posthodiplostomum minimum (MacCallum, 1921)
- Posthodiplostomum nanumDubois, 1937
- Posthodiplostomum obesum (Lutz, 1928)
- Posthodiplostomum oblongumDubois, 1937
- Posthodiplostomum opisthosicyaDubois, 1969
- Posthodiplostomum orchilongumNoble, 1936
- Posthodiplostomum pacificumAchatz, Chermak, Kent & Tkach, 2021
- Posthodiplostomum podicipitis(Yamaguti, 1939)
- Posthodiplostomum pricei (Krull, 1934)
- Posthodiplostomum prosostomumDubois & Rausch, 1948
- Posthodiplostomum ptychocheilus (Faust, 1917)
- Posthodiplostomum recurvirostraeAchatz, Chermak & Tkach, 2021
- Posthodiplostomum scardinii (Shulman, 1952)
- Posthodiplostomum skrjabiniSadychov, 1967
Obsolete Synonyme der Gattung sind ChoanouvuliferLung, 1966, MesoophorodiplostomumDubois, 1936, OmithodiplostomumDubois, 1936 und ProlobodiplostomumBaer, 1959.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Tyler J. Achatz et al.: Unravelling the diversity of the Crassiphialinae (Digenea: Diplostomidae) with molecular phylogeny and descriptions of five new species. In: Current Research in Parasitology and Vector-Borne Diseases. 2021, Band 1, S. 100051 doi:10.1016/j.crpvbd.2021.100051.
- ↑ K. Niewiadomska: Family Diplostomidae Poirier, 1886. In: D. I. Gibson, A. Jones, R. A. Bray (Hrsg.) Keys to the Trematoda. Band 1. CAB International, Wallingford 2002, S. 167–196.
- ↑ a b Posthodiplostomum Dubois, 1936. Abgerufen am 25. Oktober 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Noah Poropat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A Creek Chub (Semotilus atromaculatus) with Black Spot Disease (Genus Neascus) caught by Noah Poropat in the Fletcher's Creek.