Portugiesische Botschaft in Berlin
Botschaft Portugals in Deutschland | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | bilateral |
Stellung der Behörde | Botschaft |
Aufsichtsbehörde(n) | Außenministerium |
Bestehen | seit 1871 |
Hauptsitz | ![]() |
Botschafterin | Maria Madalena Lobo Carvalho Fischer |
Mitarbeiter | 12 |
Website | https://berlim.embaixadaportugal.mne.gov.pt/de |

Die portugiesische Botschaft in Berlin (offiziell Botschaft Portugals in Deutschland, Embaixada de Portugal na Alemanha) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Portugals in Deutschland. Das Botschaftsgebäude befindet sich in der Zimmerstraße 56 im Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.
Botschafterin ist seit dem 26. Mai 2025 Maria Madalena Lobo Carvalho Fischer.[1]
Portugal unterhält Generalkonsulate in Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart (letzteres mit einer Außenstelle in Hattersheim am Main) sowie ein Honorarkonsulat in Schondorf.[2]
Geschichte der diplomatischen Beziehungen
Am 10. November 1952 nahmen Portugal und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.[3] 1956 wurde eine portugiesische Vertretung im Rang einer Botschaft in Bonn eröffnet. Bis zu ihrem Umzug nach Berlin im Jahr 1999 befand sie sich in der Ubierstraße 78 im Ortsteil Godesberg-Villenviertel. Das Gebäude dient heute als Bürogebäude.
Seit dem 19. Juni 1974 bestanden diplomatische Beziehungen zwischen Portugal und der DDR.[4] Sie endeten mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Die Botschaft befand sich in der Otto-Grotewohl-Straße 3a (jetzt Wilhelmstraße 66) in Berlin-Mitte.[5]
Aufgrund des Umzugs von Bundestag und Regierung nach Berlin verlegte auch die portugiesische Botschaft ihren Sitz in die neue deutsche Hauptstadt. Ihr Sitz befindet sich in der Zimmerstraße 56 in Berlin-Mitte.
Botschafter
Gebäude
Das Gebäude ist Teil des Neubauareals des Mosse-Zentrums. Es wurde 1992 bis 1996 nach Entwürfen der Architekten Henning Drinhausen und Peter Kolb errichtet.[6]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: bundespraesident.de. 26. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
- ↑ Vertretungen Portugals in Deutschland. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Portugal: Steckbrief. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 30. April 2023.
- ↑ Diplomatische Beziehungen DDR-Portugal vereinbart. In: Neues Deutschland, 20. Juni 1974, S. 1; online.
- ↑ Diplomatische und andere Vertretungen. In: Fernsprechbuch für die Hauptstadt der DDR, 1989, S. 100.
- ↑ Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 2004, ISBN 3-7861-2494-9, S. 159.
Koordinaten: 52° 30′ 29,2″ N, 13° 23′ 41,7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Wappen Portugals
Autor/Urheber: Joehawkins, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Botschaft Portugals in der Zimmerstraße in Berlin-Mitte. Im Bürogebäude sind u.a. auch ein Büro der Tourismusagentur Portugals (Turismo de Portugal) und die portugiesische Außenhandelskammer (AICEP) untergebracht, zudem die Niederlassung der deutschen Storengy, ein Tochterunternehmen des französischen Energiekonzerns Engie (GDF Suez).