Portomarín

Gemeinde Portomarín
WappenKarte von Spanien
Portomarín (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Galicien Galicien
Provinz:Lugo
Comarca:Lugo
Gerichtsbezirk:Chantada
Koordinaten:42° 48′ N, 7° 37′ W
Höhe:391 msnm[1]
Fläche:115,10 km²[2]
Einwohner:1.286 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:11 Einw./km²
Postleitzahl(en):27170
Gemeindenummer (INE):27049 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache:Kastilisch, Galicisch
Bürgermeister:Juan Carlos Serrano López (PSdeG-PSOE, 2011)
Website:Portomarín
Gemeindegliederung
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Portomarín ist ein Ort und ein Municipio am Rande des Jakobsweges in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien (Spanien). Bei der Anlage des Belesar-Stausees wurde der Ortskern am Hang höher neu angelegt, neben der Kirche San Nicolas (Ortsmitte) wurden ein alter Brückenbogen (Ortseingang) und die Portalfront der Kapelle San Pedro (nahe der Pilgerherberge) abgetragen und am neuen Standort wieder aufgebaut.

Geschichte

Im Gemeindegebiet existieren zahlreiche archäologische Zeugnisse, deren sichtbarer Teil durch die Castro genannten Wehrdörfer der Keltiberer repräsentiert werden. Beispiele dafür sind: Castro de Castromaior, Castro da Vires, Castro de Bedro, Castrolobrixe, Castro de Vila und der Castro de Soengas.

Castro de Castromaior

Der Bau der ersten Brücke über den Miño geht auf die Römer zurück. Sie verband im zweiten Jahrhundert erstmals baulich die auf den zwei Ufern gegenüberliegenden Ortsteile (später benannt San Pedro, linkes Ufer, und San Xoán, rechtes Ufer), lenkte später die Pilgerströme nach Portomarin und ließ es zur Pilgerhauptstation werden. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im Jahr 792 als „Portumarini“.

Im Liber Sancti Jacobi heißt Portomarín „Pons Minea“ (Miño-Brücke). Aufgrund der wenigen Brücken über den Miño war es obligatorischer Durchgangspunkt für die Jakobspilger. Dank der ansteigenden Pilgerzahlen prosperierte es und entfaltete den größten Glanz vom 10. bis 12. Jahrhundert. Die Bedeutung Portomarins im Mittelalter unterstreichen die Stützpunkte gleich dreier Ritterorden, die sich im Ort befanden: auf dem linken Miño-Ufer hatten sich die Santiagoritter und die Tempelritter niedergelassen, auf dem rechten Ufer die Johanniter. Der kriegerische Charakter dieser Orden spiegelt sich heute noch wider in der Wehrkirche Sankt Johannes (oder San Nicolás) die sich heute in der Mitte des neuen Portomarin befindet.

1112 zerstörte Königin Urraca von León-Kastilien die Brücke, um die Truppen ihres Mannes, Alfons I., zu stoppen. Acht Jahre später ordnete sie den Wiederaufbau an, der durch einen Baumeister namens Pedro Peregrinus (Peter der Pilger) geleitet wurde. Erzbischof Pedro Arias übertrug Portomarín dem gerade gegründeten Orden der Santiagoritter.

Das alte Portomarin vor dem Talsperrenbau, links im Bild die Kirche San Nicolás
Die ins neue Dorf versetzte Kirche San Nicolás
Kreuzstock und Apsis von San Nicolas de Portomarín

1126 entstand unter der Leitung von Pedro Peregrino ein Pilgerhospiz, dessen Fassade den Schriftzug „Domus Dei“ (Haus Gottes) zierte und durch die Santiagoritter betreut wurde. Das Gebäude wurde 1944 abgerissen.

Am 8. Februar 1946 wurde Portomarín zum künstlerisch-historischen Ensemble (Conxunto Histórico Artístico) erklärt.

1956 begann der Bau der vierzig Kilometer entfernten Staumauer des Belesar-Stausees, dessen Wasser den Ort überfluten würden. Portomarín wurde deshalb auf den Terrassen des Monte do Cristo auf dem rechten Ufer des Miño neu errichtet. Das alte Portomarín verschwand unter dem ansteigenden Wasser des Belesar-Stausees und wird nur bei sehr tiefen Pegelständen wieder sichtbar. Abgetragen und im neuen Ort wieder aufgebaut wurden die Kirchen San Nicolás und San Pedro (Portalfront), ein Brückenbogen der mittelalterlichen Brücken (Christinabogen) sowie der Palast des Grafen Maza, 16. Jh., und der der Pimentales auch genannt Berbeteros, 17. Jh., beide im heutigen Ortszentrum stehend.[4]

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde

Legende: Puertomarín___Portomarín
Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Portomarín ist in 19 Parroquias gegliedert:

ParroquiasPatroziniumEinwohner[5]
2024
Fläche[6]
km²
Dichte
Einw./km²
Höhe[7]
msnm
Ortskennzahl
BagudeSan Bartolomeu4210,59458827049010000
CaborrecelleSan Xulián607,86849627049030000
O Castro de SoengasSan Martiño1038,461261727049040000
CastromaiorSanta María232,011159127049050000
CortapezasSanta María473,831242527049060000
Fiz de RozasSan Lourenzo573,411747727049070000
GonzarSanta María405,86754427049080000
LeónSan Martiño403,821043627049090000
NarónSanta María558,98661027049100000
NespereiraSan Cibrao336,83557327049110000
PortomarínSan Nicolao4588,055739527049120000
RecelleSan Pedro896,111548227049140000
SabadelleSan Salvador135,90240927049160000
San Mamede de BelazSan Mamede243,407027049020000
San Mamede do RíoSan Mamede274,466027049150000
SoengasSantiago527,35763727049170000
VedroSan Martiño803,172544427049180000
VilarbasínSan Pedro105,16250527049190000
VilaxusteSan Pedro929,86949827049200000

Wirtschaft

Beschäftigungszahlen der Gemeinde Portomarín in den Wirtschaftszweigen
Stand: März 2025
SektorBeschäftigteAnteil in Prozent
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei158030,33
Industrie044008,45
Bauwirtschaft030005,76
Dienstleistungsbetriebe289055,47
Total521100,00
* Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Galicien, IGE

Feste

Alljährlich am Ostersonntag wird hier die Fiesta de Aguardiente (Schnapsfest) mit einem Schaubrennen und der Wahl des besten Orujo-Destillateurs gefeiert.

Commons: Portomarín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Geschichte Portmaríns (span.)
  5. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:ENTIDADES.csv Spalte:POBLACION
  6. JOSM – Java-OpenStreetMap-Editor
  7. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:ENTIDADES.csv Spalte:ALTITUD
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Vilachá 1,5 km | Portomarín | Nächster Ort: Gonzar 6 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Riopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Flag of Lugo province.svg
Autor/Urheber: Ulaidh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Lugo (España)
Lugo (provincia).svg
Autor/Urheber: Ulaidh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Lugo (España)
Muszla Jakuba.svg
Autor/Urheber: Skarabeusz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die stilisierte Jakobsmuschel ist das moderne Erkennungszeichen mehrerer Jakobswege.
S. Xoán de Portomarín.JPG
Autor/Urheber: HombreDHojalata, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vexa o título e as categorías
San Nicolas de Portomarin detalle posterior.JPG
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vista posterior de la Iglesia de San Nicolas y del cruceiro de Portomarín (Lugo, Galiza)
Castromaior 2014.png

Castro de Castromaior, Portomarín, Lugo - PNOA 2014
Pontes Portomarín río Miño.jpg
Autor/Urheber: Imaxe cedida polo Arquivo histórico de Sarria. Publish by: MPereiro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portomarín, Galicia, Spain
Karte Portomarín 2025.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Portomarín
Karte Gemeinde Portomarín 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Portomarín
Portomarín 03-21c.jpg
Autor/Urheber: Lameiro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portomarín (Lugo)