Portalkran

Portalkran der Nordseewerke in Emden
Portalkrane am Containerterminal des Hafens Freudenau

Ein Portalkran hat ein einem Türrahmen (Portal) ähnliches Gestell, das auf einem Verladeplatz zweispurig fahrbar aufgestellt ist. Auf seinem oberen Teil, der Brücke, fährt die Laufkatze quer zur Hauptfahrtrichtung hin und her.

Beschreibung

Der Portalkran überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Portal. Er läuft meistens auf zwei parallelen Schienen, auf denen er sich mit seinen Stützen abstützt. Dadurch unterscheidet er sich von einem Brückenkran, der auf aufgeständerten Schienen läuft. Das Portal ist eine Stahlkonstruktion, die meistens in Fachwerk- oder Rahmenbauweise ausgeführt ist. Der Kran hat jeweils eine Pendelstütze und eine starre Stütze, um die temperaturbedingte Längenänderung der Kranbrücke (horizontaler Teil des Portals) auszugleichen. Längs der Kranbrücke verfährt die Laufkatze mit dem Hubwerk. Es kann aber auch ein Schienendrehkran auf der Kranbrücke montiert sein. Die Schienen können frei verlegt oder im Boden versenkt sein. Die Stromzuführung erfolgt in der Regel über eine Motor- oder Federleitungstrommel, eine Schleifleitung, eine Schleppkabelanlage oder über Schleifkontakte im Boden. Das Laufwerk des Portals muss auf beiden Seiten gleiche Wege zurücklegen, um Verkanten zu vermeiden. Die Räder müssten eigentlich durch eine starre Welle verbunden sein, es wird aber eine elektrische Welle verwendet. Dabei wird jedes Rad von einem Schleifringläufermotor angetrieben. Die Motoren haben einen gemeinsamen Läuferkreis, dadurch sind die Schlupffrequenzen und auch die Drehzahlen gleich. Die beiden Motoren wirken wie zwei Synchronmaschinen, die mit einer veränderbaren Frequenz gespeist werden. Die elektrische Welle hat sogar die Neigung zum Pendeln von der Synchronmaschine geerbt.

Durch ihre Bauart können Portalkrane zwischen den Stützen sehr große Lasten heben. Da die Stützen senkrecht belastet werden, ist in erster Linie die maximale Biegebeanspruchung der Kranbrücke und die Hubleistung des Seilhubwerks für die maximal mögliche Belastung ausschlaggebend. Es ist auch kein Gegengewicht notwendig, wenn die Kranbrücke nicht über die Stützen hinausragt. Dieses ist aber oft der Fall bei Portalkranen in Hafenanlagen, dort stellt die Schiene auf der Kaimauer sehr hohe Anforderungen an diese, da diese Stütze am meisten belastet wird. Je nach Auslegerlänge kann ein Zusatzgewicht auf der abgewandten Seite notwendig sein, dieses wird meistens in das Laufwerk der Stütze eingebaut.

Der Portalkran kann die Last in allen drei Richtungen bewegen.

Einsatzbereich

Portalkrane werden auf Güterumschlag- und Lagerplätzen eingesetzt. Außerdem finden sie in Montagehallen, auf Werften und auf Gleisbauzügen Anwendung.

Portalwippkran, Überseehafen Rostock, 1959
Stillgelegter Portalkran in Plauen
Portalkran im Rostocker Stadthafen

Sonderformen

Bei Halbportalkranen ist eine der Schienen aufgeständert, beispielsweise an einer Hallenwand. Sind beide Seiten aufgeständert, handelt es sich nicht um einen Portalkran, sondern um einen Brückenkran.

Ein Portalkran, der nur stationär betrieben wird und dessen Stützen nicht unter Last verfahren werden dürfen, wird Bockkran genannt.

Krane, die auf dem Portal statt einer Kranbrücke einen (Wippen)-Drehkran tragen, werden als Portal(wipp)drehkran bezeichnet.

Fahrbare Portalkrane mit Gummibereifung, sogenannte Portalhubwagen, werden zur Verladung und zum Transport von Containern auf Containerlagerplätzen benutzt.

Hafendrehkrane, die auf einem kleinen Portal montiert sind, werden als Torkran bezeichnet. Meist ist unter dem Portal Platz für ein bis zwei Lkw-Breiten oder Eisenbahngleise.

Eine weitere Sonderform sind gummibereifte Portalkrane, sogenannte RTG (rubber tyred gantry cranes) die ohne Führungsschiene auskommen. Sie werden zum Containerumschlag auf Containerlagerplätzen verwendet und fahren in Gassen über die Containerstapel und eine oder mehrere Lkw-Fahrspuren hinweg. Durch die Gummibereifung sind sie in der Lage, die Containergassen zu wechseln. Angetrieben werden sie von Dieselmotoren, wobei sich in den letzten Jahren ein starker Trend zur Elektrifizierung mittels Schleifleitungen abzeichnet. Man spricht dann von E-RTG. Zum Wechseln der Gassen bedienen sich auch E-RTG eines Dieselmotors.

Weblinks

Commons: Portalkran – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freudenau (Wien) - Containerterminal.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Containerterminal des Hafens Freudenau im 2. Wiener Bezirk Leopoldstadt.
Die Eröffnung des neuen Containerterminals erfolgte im September 2008. Zuerst mit zwei Portalkränen und 2013 wurde das Terminal mit einem dritten aufgerüstet. Diese je über 300 t schweren Portalkräne können sich auf einer Gleislänge von 730 m bewegen, haben eine Kranspurweite von 32,7 m und eine Haupthub-Tragfähigkeit von 45 t.
Portalkran Stadthafen Rostock.jpg
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Portalkran im Stadthafen von Rostock
Bundesarchiv Bild 183-62196-0001, Rostock, Überseehafen, Stückgut wird gelöscht-2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Rostock, Überseehafen, Stückgut wird gelöscht Zentralbild Mellahn 11.2.1959 DDR-Handelsflotte wird auf 110 Schiffe anwachsen Die Handelsflotte der Deutschen Demokratischen Republik wird bis Ende 1965 über 110 Schiffe verfügen. Gegenwärtig befahren 32 Schiffe unter der schwarz-rot-goldenen Flagge der DDR die Nord- und Ostsee, das Mittelmeer und den Indischen Ozean. Allein im vergangenen Jahr stellte die Deutsche Seereederei fünf 10000-Tonnen-Frachter und zwei 4000-Schiffe in Dienst. UBz: Zu den im Vorjahr in Dienst gestellten Schiffen gehört der 4000-Tonnen-Frachter "Stubbenkammer". Die Ladung wird nach erfolgreicher Fahrt der "Stubbenkammer" in die Häfen der VAR im Rostocker Hafen gelöscht.

Kuantan Port Container Yard with Rubber Tyre Gantry.JPG
(c) Only Truth at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kuantan Port Container Yard with Rubber Tyre Gantry Crane
Portalkran.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0