Portal:Schweizer Armee
| ||||||
Bearbeiten Willkommen Die Schweizer Armee (französisch Armée suisse, italienisch Esercito svizzero, rätoromanisch Armada svizra) ist die bewaffnete Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie besteht aus den Teilstreitkräften Heer und Luftwaffe. Die Schweiz verfügt als Binnenstaat über keine Marine, die Patrouillenboote auf den (Grenz-)seen werden von Genietruppen betrieben. Eine Besonderheit der Schweizer Armee ist das Milizsystem. Chef der Armee ist seit dem 1. Januar 2020 Korpskommandant Thomas Süssli.
| ||||||
Bearbeiten Verbände und Truppengattungen
VerbändeBrigaden: Führungsunterstützungsbrigade 41 | Gebirgsinfanteriebrigade 12 | Logistikbrigade 1 | Mechanisierte Brigade 11 Einheiten: Armee-Aufklärungsdetachement | Fallschirmaufklärer Kompanie 17 | PC-7 Team | Schweizergarde | Swisscoy TruppengattungenHeer: Infanterie | Panzertruppe | Artillerie | Genietruppe | Rettungstruppen Luftwaffe: Fliegertruppen | Flugabwehr Logistik: Logistiktruppe | Sanitätstruppen Sonstige: Führungsunterstützungstruppen | Übermittlungstruppen | ABC-Abwehr | Militärische Sicherheit | Bearbeiten Grade
Im Gegensatz zu anderen Streitkräften tragen die Angehörigen der Luftwaffe der Schweizer Armee dieselben Gradbezeichnungen und Abzeichen wie die Angehörigen des Heeres. mehr Mannschaft: Rekrut | Soldat | Gefreiter | Obergefreiter Unteroffiziere: Korporal | Wachtmeister | Oberwachtmeister Höhere Unteroffiziere: Feldweibel | Fourier | Hauptfeldweibel | Adjutant Unteroffizier | Stabsadjutant | Hauptadjutant | Chefadjutant Subalternoffiziere: Leutnant | Oberleutnant Hauptleute: Hauptmann Stabsoffiziere: Major | Oberstleutnant | Oberst | Fachoffizier Höhere Stabsoffiziere: Brigadier | Divisionär | Korpskommandant Oberbefehlshaber der Armee: General | |||||
Bearbeiten Geschichte
Die erste gesamteidgenössische Armee wurde 1798 in der Helvetischen Republik begründet. Sie war auf der Basis der allgemeinen Wehrpflicht in ein stehendes Heer, die «Helvetische Legion», und ein Milizheer gegliedert. mehr Armeereformen: Armee 61 | Armee 95 | Armee XXI | Weiterentwicklung der Armee Affären: Obersten-Affäre | Mirage-Affäre | P-26 Festungen: Forte Airolo | Infanteriewerk Im Fang | Festung Ebersberg | Festung Cindey | Artilleriewerk Jaunpass | mehr Generäle: Guillaume-Henri Dufour | Hans Herzog | Ulrich Wille | Henri Guisan | Bearbeiten Persönliche Ausrüstung
Unter Persönliche Ausrüstung werden verschiedene Ausrüstungsgegenstände verstanden, die jedem Angehörigen der Armee zu Beginn seiner Dienstzeit abgegeben werden und die er bis zum Ende seiner Dienstzeit behält und selber aufbewahren muss. mehr Bewaffnung: Sturmgewehr 90 | Pistole 75 Bekleidung: Tarnanzug | Kampfstiefel | Helm Weiteres: Erkennungsmarke | Sackmesser | Schutzmaske | |||||
Bearbeiten Fahrzeuge
Am Boden sind verschiedenste Fahrzeuge mit unterschiedlichen Jahrgängen und Marken im Einsatz. Transportfahrzeuge: Duro | Saurer 10DM | Saurer 6DM Splittergeschütze Fahrzeuge: Radschützenpanzer 93 | Mowag Eagle | Schützenpanzer 2000 | GMTF Kettenfahrzeuge: Bergepanzer Büffel | Leopard 2 Fahrräder: Ordonnanzrad 05 | Fahrrad 93 mehr Radfahrzeuge – mehr Panzer | Bearbeiten Luftwaffe
In der Luft sind Kampfjets, Propellerflugzeuge sowie Hubschrauber im Einsatz. Kampfflugzeuge: F/A-18 Hornet | F-5 Tiger Schulflugzeuge: Pilatus PC-7 | Pilatus PC-21 Hubschrauber: Super Puma | EC 635 VIP-Transporte: Dassault Falcon 900 | EC 635 | |||||
Neue Artikel
| Bearbeiten Kategorienbaum Militär (Schweiz) Befestigungsanlage in der Schweiz Dienstgrad (Schweizer Armee) Militärische Einrichtung (Schweiz) Schweizerische Militärgeschichte Schweizer Luftwaffe Militärperson (Schweiz) Verteidigungspolitik (Schweiz) Militärrecht (Schweiz) Militärtechnik (Schweizer Armee) Militärischer Verband (Schweiz) | |||||
Bearbeiten Linktipps Commons: Military of Switzerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien | ||||||
Bearbeiten ![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Rama als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stgw 90 or F ass 90 (SIG 550) swiss army assault rifle. See also: de:Stgw 90 and en:SIG 550. Photograph by stw.
Touch-up by RamaAutor/Urheber: Zigibumbala, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mowag Eagle III light armored reconnaissance vehicle as used by the Swiss Armed Forces
General Henri Guisan, Oberbefehlshaber der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs.
Autor/Urheber: Rob Schleiffert, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Swiss delegation for the NSS arriving at Schiphol in his new jet.
Logo der Schweizer Armee
Autor/Urheber: Francis Flinch, Lizenz: CC BY 3.0
The official pocket knife of the Swiss Army since 2008 (made by Victorinox).
Soldatenmesser 08, Militärsackmesser - Victorinox Soldier Knife 08 Military Pocketknife as issued from 2008 to the Swiss Military.
The Soldier Knife 08 features an 111 mm (4.4 in) long ergonomic handle with texturized non-slip inlays incorporated in the polymer grip shells and a double liner locking system, one-hand 86 mm (3.3 in) long partly serrated (wavy edge) locking chisel ground (optimized for right-handed use) drop point blade sharpened to a 24° angle, wood saw, can opener with small 3 mm screwdriver, locking bottle opener with large 7 mm screwdriver and wire stripper/bender, reamer sharpened to a 48° angle, Phillips (PH2) screwdriver and split key ring. The overall length opened is 197 mm (7.8 in) and it weighs 126 g (4.44 oz). The knives supplied to the Swiss Military have a Swiss Coat of Arms relief depicted on one grip shell, and the last two production year digits are engraved in the tang of the blade.
Schweizer Armee. Pz 87 Leo. Kampfpanzer Leopard 2. Defilé an der "Steel Parade" der Heerestage 2006, Thun.
Autor/Urheber: Fernrohr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swiss soldier with microwave radio station R-905
Autor/Urheber: Clément Dominik, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Militärfahrzeug Eagle II der Schweizer MOWAG
Schweizer Armee - Gradabzeichen General
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0

