Portal:Region Niederrhein
Herzlich willkommen im Wikipedia-Portal zum Thema Region Niederrhein! | |||
![]() Dieses Portal dient als Einstiegsseite zur Erkundung des vielfältigen Wikipedia-Angebots rund um die Region Niederrhein. Diese ist nicht deckungsgleich mit dem Flussabschnitt des Rheins, der mit seinem Austritt aus den Mittelgebirgen im Raum Bonn bereits als Niederrhein bezeichnet wird. Fragen dazu kannst du auf der Diskussionsseite stellen. Verwandte Portale sind das Portal Düsseldorf, Portal Köln, Portal Ruhrgebiet und das Portal Mittelrhein. Hilf auch du bitte mit, dieses Portal zu erweitern und zu pflegen! Viel Spaß beim Durchstöbern und Mitarbeiten! | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Lesetipp [Bearbeiten] | ![]() ![]() ![]() ![]() (c) Hps-poll, CC BY-SA 3.0 (c) AlterVista, CC BY-SA 3.0 (c) H005, CC BY-SA 3.0 ![]() ![]() ![]() ![]() (c) Aragorn05, CC BY-SA 3.0 ![]() (c) Arcturus, CC BY-SA 3.0 ![]() ![]() (c) Waly, CC BY-SA 3.0 ![]() (c) Daniel Beyer, CC BY-SA 3.0 (c) CalusP, CC BY-SA 3.0 ![]() ![]() (c) Daniel Beyer, CC BY-SA 3.0 (c) Xantener, CC BY-SA 3.0 (c) Fragbringer, CC BY-SA 3.0 ![]() ![]() | |
![]() Das Schloss Benrath steht im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Witwensitz für die Kurfürstin. Die Kosten dafür betrugen 700.000 Taler. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf. Der Baustil zeigt beispielhaft den Übergang vom Barock und Rokoko zum Klassizismus. So sind die privaten Gemächer im prunkvollen Rokoko-Stil gestaltet und die öffentlichen Empfangsräume im nüchternen klassizistischen Stil. Die Außenarchitektur des Schlosses mit Hauptgebäude und Kavaliersflügeln ist im repräsentativem Barock-Stil gehalten, wobei die Flügel auf der Empfangsseite die Hälfte des kreisförmigen Schlossweiher umfassen. Ebenso wie der langgestreckte rechteckige Spiegelweiher auf der Gartenseite wurde er zur Spiegelung der Fassaden im Wasser angelegt. Die gesamte Wasserarchitektur wird von der Itter gespeist. Frühere Lesetipps und Vorschläge | |||
Neue Artikel [Bearbeiten] | Fehlende Artikel [Bearbeiten] | ||
• 31.10. Alte Kirche (Frelenberg) · Jannik Mause • 29.10. Willi Abromeit · Adolf Schönborn · St. Fidelis (Boscheln) · St. Mariä Heimsuchung (Marienberg) • 28.10. Marie Paul · Heinz Aben · Jannik Brentel · Josef Quatram • 27.10. Julia Kappenberger • 25.10. Göta Tellesch • 24.10. Alfred Pochmann • 22.10. Gina Ebels • 21.10. Karolin Tzokov • 19.10. Deutsche Einband-Meisterschaft 2000/01 • 15.10. Sarkophag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz • 13.10. Mislav Grgić · Deutsche Einband-Meisterschaft 1987/88 · Deutsche Einband-Meisterschaft 1988/89 · Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg • 12.10. Deutsche Einband-Meisterschaft 1985/86 · Irene Knoch · Lukas Ullrich · Wilhelmine Bertling • 11.10. Justin Heekeren · Büchel 50 · Deutsche Einband-Meisterschaft 1981/82 • 10.10. Aletta Eßer • 09.10. Altes Rathaus (Neuss) · Kirchenkreis Duisburg · Meret Günster · Rheinlandhaus (Neuss) • 06.10. Kirchenkreis Dinslaken • 05.10. Deutsche Einband-Meisterschaft 1968/69 · Deutsche Einband-Meisterschaft 1971/72
| Elverich · Ferienpark Kevelaer · Feuchtgebiet bei Menzelen-Ost web · Geldern-Stellung · Gest (Bauerschaft) · Girmes Konzern · Gut Heimendahl · Hafen Momm · HokuDu · IHK Niederrhein · Jüdische Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen · Linner Fehde · Messe Niederrhein · Niederrheinische Kaffeetafel · Niederrheinischer Musikherbst · Probat · Rathaus Büderich · Renaturierungsgelände Büdericher Ziegelei web · Rheinaue zwischen Büderich und Perrich web · Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef web · Staatsforst Wesel · Staatsforst Xanten · Stadtfenster Duisburg · Stadtgang · Traktorenmuseum Sonsbeck · Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein web · WDR Studio Duisburg Biografien: Bernd Nettelbusch · mehr | ||
Städte in der Region Niederrhein | |||
| |||
Verwaltung und Geschichte [Bearbeiten] | Geografie und Natur [Bearbeiten] | ||
|
| ||
Wissenschaft [Bearbeiten] | Wirtschaft und Medien [Bearbeiten] | ||
|
| ||
Kultur [Bearbeiten] | Verkehr [Bearbeiten] | ||
|
| ||
Persönlichkeiten [Bearbeiten] | Sport [Bearbeiten] | ||
|
| ||
Ausgezeichnete Einträge [Bearbeiten] | |||
| |||
Mithelfen | |||
Wenn du diese Seite bearbeiten möchtest, wozu du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei die folgenden Tipps und Ziele zu beherzigen:
| |||
Weitere Regionenportale | |||
Regionenportale: Aachener Städteregion • Alaska • Alpenrheintal • Altmark • Arabische Welt • Arktis • Region Augsburg • Baskenland • Bergisches Land • Bodensee • Region Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Britische Überseegebiete und Kronbesitzungen • Landkreis Diepholz • Dobrudscha • Dresden • Kreis Düren • Eifel • Elbe-Elster • Elbe-Weser-Dreieck • Elbsandsteingebirge • Emsland • Erzgebirge • Färöer • Franken • Region Frankfurt/Rhein-Main • Grönland • Harz • Heilbronn • Hausruckviertel • Hunsrück • Ilm-Kreis • Industrieviertel • Innviertel • Kaliningrad • Katalonien • Kurdistan • Lausitz • Landkreis Lörrach • Lüneburger Heide • Region Memmingen • Mittelhessen • Mittelrhein • Moldau • Mostviertel • Mühlviertel • Münsterland und Tecklenburger Land • Muntenien • Region Niederrhein • Nordpfälzer Bergland • Oberschlesien • Odenwald • Oldenburger Münsterland • Oltenien • Osnabrücker Land • Deutschsprachige Gemeinschaft – Ostbelgien • Ostfriesland • Ostpreußen • Ostwestfalen-Lippe • Pfälzerwald • Pommern • Rems-Murr-Kreis • Rhein-Erft-Kreis • Rhein-Kreis Neuss • Rhein-Main • Rhein-Neckar • Rheinhessen • Rhön • Ruhrgebiet • Salzkammergut • Sardinien • Sauerland • Schlesien • Schwäbische Alb • Siebenbürgen • Siegerland und Wittgenstein • Sizilien • Stuttgart • Südosteuropa • Südtirol • Tibet • Traunviertel • Waldviertel • Weinviertel • Westerwald • Westmittelfranken ![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: AlterVista, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rheinorange in Duisburg. Künstler: Lutz Fritsch
Autor/Urheber: unbekannt
![]() |
Es konnte nicht abschließend geklärt werden, ob der Urheberrechtsinhaber dieser Datei tatsächlich der angegebenen Lizenzierung zugestimmt hat. Da der Urheberrechtsinhaber nicht kontaktierbar ist, lässt sich lediglich aufgrund von Indizien darauf schließen, dass ein entsprechender Wille vorliegt. |
![]() |
Achtung: Diese Annahme stellt eine pragmatische Regelung dar, die möglicherweise nicht dem tatsächlichen Willen des Urheberrechtsinhabers entspricht, weshalb eine Weiternutzung problematisch zu sehen ist. |
Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass
|
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |
Freizeitpark Kernwasser Wunderland
(c) Daniel Beyer, CC BY-SA 3.0
* Der Mühlenturm im Schwalmtaler Ortsteil Amern, Dorfstraße 1a
(c) Harald Schrapers, CC BY-SA 2.0 de
Innenhafen Duisburg - Speicherzeile mit Küppersmühle und Werhahnmühle
(c) Hps-poll, CC BY-SA 3.0
Xanten, Klever Tor, von außerhalb der Stadt gesehen
Autor/Urheber: Matthias Bojar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Südseite des Benrather Schlosses
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer Url: http://www.reserv-a-rt.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mönchengladbach, St. Maria Himmelfahrt
Das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Die Landschaft ist zu sehen.
Autor/Urheber: Daniel Beyer ✉, Lizenz: CC BY-SA 3.0
* Niederrheinische Landschaft (18.08.2003)
Autor/Urheber: Daniel Ullrich Threedots, Lizenz: CC BY-SA 3.0
STEAG power plant Voerde, seen from Rheinberg
Autor/Urheber: User Beyer on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Düsseldorf: Landtag Nordrhein-Westfalens, fotografiert vom de:Rheinturm
- Lizenz: GNU FDL
- Fotograf: Daniel Beyer ✉
Autor/Urheber: User:Mg22, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Terminal des Flughafen Düsseldorf-Mönchengladbach in Deutschland
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Düsseldorf: Schloss Benrath, Foto 2003
Schloss Wickrath in Mönchengladbach-Wickrath
Autor/Urheber: Daniel Ullrich, Threedots, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Side building "Kleines Schloss" ("small castle") of the castle "Schloss Oberhausen" from the inner courtyard, Oberhausen
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Historiograf in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY 2.0
Aldegundiskirche in Kaarst-Büttgen - selbst fotografiert (Klaus Graf) 17.1.2005 - Lizenz: CC-BY
(c) Mirko Stoecker, CC BY-SA 3.0
Holz im Juli 2007 am späten Abend. Die Stille im Ort wirkt drückend und gespenstisch. Die wenigen Bewohner, die dort noch ansässig sind, untermauern den Eindruck noch etwas.
Autor/Urheber: de:Benutzer:yorg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Moyland bei Bedburg-Hau, Kreis Kleve
Autor/Urheber: Daniel Ullrich Threedots, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Open air theatre "Burghofbühne", Dinslaken
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Rheinturm in Düsseldorf. Im Vordergrund die MS Warsteiner Düsseldorf
Buildings by Frank Gehry in Düsseldorf
(c) H005, CC BY-SA 3.0
Landschaftspark Duisburg-Nord - Windrad auf dem Platz der ehemaligen Sinteranlage in der Abendsonne
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Das Moerser Schloss, davor ein Standbild der Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Markus Schweiß in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein gut erkennbarer Teil der ehemaligen Fossa Eugeniana, eigenes Bild, GNU FDL
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Gasometer in Oberhausen.
Autor/Urheber: Thomas Robbin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kö-Graben in der Mitte der de:Königsallee in Düsseldorf
Autor/Urheber: Magnus Manske, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Harbor temple" in the archaeological park in Xanten, Germany. The Roman archaeological site having been used as a quarry for centuries, this temple is in a large part a modern reconstruction. Photo taken April 23, 2005, by Magnus Manske, with expressed verbal permission. Colors/contrast enhanced with Picasa.
(c) CalusP, CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche St. Peter in Viersen-Bockert
(c) Aragorn05, CC BY-SA 3.0
Botanischer Garten Düsseldorf - mit Kuppel
Salvatorkirche Duisburg
Autor/Urheber: Tubantia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View on Xanten in North Rhine-Westphalia, Germany; in the background the Xantener Cathedral
Autor/Urheber: Wolfgang Manousek aus Dormagen, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Burg Anholt in Isselburg-Anholt
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer (http://www.reserv-a-rt.de), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wesel, Willibrordi-Dom
Autor/Urheber: Eddi Laumanns aka RX-Guru, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Bluebells Wood half-way between Doveren and Baal in Germany. / Der sogenannte "Wald der blauen Blumen" zwischen Doveren und Baal in Deutschland.
Linksrheinische Reste der Eisenbahnbrücke Wesel über den Rhein – Brücke, Grünland und Rheinufer im Naturschutzgebiet „Rheinaue zwischen Büderich und Perrich“
Autor/Urheber: User Bodoklecksel on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus (erbaut 1888-91) in Immerath. Die mit schiefergedeckten Rombendächern versehenen Türme sind etwa 40 Meter hoch und weithin als Wahrzeichen sichtbar. Über dem Westportal befindet sich ein Tympanon.
Autor/Urheber: Rainer Driesen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Düsseldorf - größte Kirmes am Rhein.
(c) Fragbringer, CC BY-SA 3.0
Trauerweide am Blauen See in Duisburg-Bissingheim (Westufer)
- Sonstiges: Version 0.1
Autor/Urheber: Magnus Manske, Lizenz: CC BY 1.0
Düsseldorf, September 2003.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hps-poll in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschreibung: Mönchengladbach, Museum Abteiberg mit Skulpturengarten Quelle: 07.04.2005 Fotograf: Hans Peter Schaefer Url: http://www.reserv-a-rt.de
Lizenz: GNU FDL© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Burg Boetzelaer in Kalkar (Germany), north-western aspect
Autor/Urheber: Bodoklecksel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaufelradbagger 258 im Tagebau Garzweiler, NRW
(c) Arcturus, CC BY-SA 3.0
Schloss Rheydt, Herrenhaus
(Original text : Die Nordseite des Herrenhauses von de:Schloss Rheydt am 3. Oktober 2004.
Autor/Urheber: Leander Schiefer LeSch 02:55, 28 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Erkelenz Altes Rathaus
Alt St. Martin, die Alte Bilker Kirche an der Bachstraße Ecke Martinstraße, das älteste in Düsseldorf noch sichtbare Gebäude, hier die Apsis, nach 1200