Portal:Heilbronn/Ausgezeichnete Artikel
Portal:Heilbronn | Mitmachen | Bilderwerkstatt | Ausgezeichnete Artikel | Autorenstammtisch |
Ausgezeichnete Artikel des Portals HEILBRONN
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wimpfen-burgviertel-panoram.jpg
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silhouette des östlichen Altstadtbereichs (ehemalige Pfalz) von Bad Wimpfen. Links der Rote Turm, daran anschließend die Palas-Arkaden, das Steinhaus und der Blaue Turm. Ganz rechts die Türme der westlich der Pfalz gelegenen Stadtkirche.
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silhouette des östlichen Altstadtbereichs (ehemalige Pfalz) von Bad Wimpfen. Links der Rote Turm, daran anschließend die Palas-Arkaden, das Steinhaus und der Blaue Turm. Ganz rechts die Türme der westlich der Pfalz gelegenen Stadtkirche.
Neckarsulm Stadtkirche.jpg
Autor/Urheber: user:Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius, Neckarsulm
Autor/Urheber: user:Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius, Neckarsulm
ZweiRad Museum NSU.jpg
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Neckarsulm)
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Neckarsulm)
Ganzhorn PlaketteNSU.jpg
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medallion with the portrait of Wilhelm Ganzhorn at the former county court of the city Neckarsulm
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medallion with the portrait of Wilhelm Ganzhorn at the former county court of the city Neckarsulm
Heilbronn 1945 US Army retouched-2.jpg
Heilbronn nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Rechts die Allerheiligenstraße, Mitte links die Ruine des Deutschhofs, dahinter die beschädigte Kilianskirche. Rechts hinten der Turm der zerstörten Friedenskirche.
Heilbronn nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Rechts die Allerheiligenstraße, Mitte links die Ruine des Deutschhofs, dahinter die beschädigte Kilianskirche. Rechts hinten der Turm der zerstörten Friedenskirche.
Bietigheim-Bissingen Museumsbunker MG-Scharte 20070701.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MG-Scharte des heutigen Museumsbunkers 346 / Ro 1 der Neckar-Enz-Stellung in Bietigheim-Bissingen.
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MG-Scharte des heutigen Museumsbunkers 346 / Ro 1 der Neckar-Enz-Stellung in Bietigheim-Bissingen.
Neulautern 20100427-3.jpg
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wüstenrot-Neulautern von Westen
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wüstenrot-Neulautern von Westen
NikolaiKirche HN.JPG
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church "Nikolaikirche" of the City Heilbronn
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church "Nikolaikirche" of the City Heilbronn
Karte Kochertalbahn Untere.png
Autor/Urheber: kjunix, MCMC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Unteren Kochertalbahn. Weitere Hinweise siehe hier.
Autor/Urheber: kjunix, MCMC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Unteren Kochertalbahn. Weitere Hinweise siehe hier.
Burgruine Weibertreu von Osten 20060909.jpg
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Weibertreu von Osten
Autor/Urheber: User:Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Weibertreu von Osten
Heilbronn Kilianskirche 20050828.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kilianskirche in Heilbronn.
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kilianskirche in Heilbronn.
Kraichgaubahn Joehlingen 1879.jpg
Überführung der Kraichgaubahn über die Landstrasse in Jöhlingen nach der Fertigstellung. Bei der Lokomotive handelt es sich um eine IV c der Badischen Staatsbahn.
Überführung der Kraichgaubahn über die Landstrasse in Jöhlingen nach der Fertigstellung. Bei der Lokomotive handelt es sich um eine IV c der Badischen Staatsbahn.
Wappen-bockschaft.png
Wappen von de:Bockschaft. Das Wappen wurde 1901 vom Generallandesarchiv gestaltet und zeigt die gelb-blauen Balken der Herren von Gemmingen, die Lehnsherren des Ortes gewesen waren sowie einen Bock, der das Wappen sprechend macht.
Wappen von de:Bockschaft. Das Wappen wurde 1901 vom Generallandesarchiv gestaltet und zeigt die gelb-blauen Balken der Herren von Gemmingen, die Lehnsherren des Ortes gewesen waren sowie einen Bock, der das Wappen sprechend macht.
Wappen des Konrad von Weinsberg.jpg
Wappen des Konrad von Weinsberg aus dem 15.Jhdt.
Wappen des Konrad von Weinsberg aus dem 15.Jhdt.
Wimpfen-stadtkirche2008.jpg
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Wimpfen, Stadtkirche
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Wimpfen, Stadtkirche