Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Knacknüsse-Archiv

Fachlich problematisch, Trivialbegriff für regionales Vorkommen. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Ich habe hier ein redirect abgebogen. Nun gibt es ein Artikelchen Mikrodiorit. Kuselit halte ich für eine regionale Bezeichnung eines, des dort genannten, bestimmten Vorkommens. Kuselit ist kein Nomenklaturbegriff. Trotzdem halte ich den Eintrrag für relevant, da er über ein regionalgeologischen Begriff Auskunft gibt. Es möge sich bitte jemand darum kümmern, der das Vorkommen selbst kennt. Falsch war, Mikrodiorit mit Kuselit (nomenklatorisch) gleichzusetzen. Wohl aus dem Internet unkritisch übernommen (s. google).-- Lysippos 00:13, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nachsatz: Ich frage mich nur, wenn die Hauptbestandteile Plagioklas und Pyroxen sind, wieso sie dann lt. Text umgewandelt wurden? Dann wären sie nicht mehr das, was sie sind.-- Lysippos 00:17, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Pardon, Lysippos, hast Du noch ein paar Quellen? --Jo 00:20, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hmm, ich habe eine Quelle. Diese beschreibt die Thematik weit differenzierter und in Teilen anders (also mehrere Übergangsformen zu anderen Gesteinsarten). Der Haupttypus wird als Kersantit bezeichnet, nach anderer Darstellung als Augitkeratophyr(e). Möglicherweise geht der Text im Lemma nur auf ein bestimmtes lokales Vorkommen ein. Will damit sagen, daß die Textaussagen nicht sonderlich gut mit meiner Quelle abdeckt sind und dort auch weitere Varianten beschrieben sind. Ich denke, daß diese Sache jemand überarbeiten sollte, der die geologische Differenzierung im Pfälzer Land sehr gut kennt und demzufolge auch eine bildhafte Vorstellung vom Material hat. Im Le Maitre (Igneous Rocks) ist es auch eingetragen.-- Lysippos 20:33, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das nennt man stille Arbeit... Der Artikel wurde deutlich ausgebaut von Lysippos. QS-Baustein ist schon seit einem Jahr draußen.--Jo (Diskussion) 09:55, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:55, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Erklärt den Inhalt schlecht, keine Quelle. 29. Nov. 2008, Engeser

Der Artikel sollte imho auf Kristallin (Gestein) oder Kristallin (Geologie) verschoben und unter Kristallin eine BKL eingerichtet werden, die auf zusätzlich auf Kristall verweist, "kistallin" wird imho eher in Zusammenhang mit Kristallen gesetzt. Der jetzige Zustand ist eh eine Pseudo-BKL, die man so nicht behalten sollte. –-Solid State «?!» ± 11:54, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sooo schlecht ist der Inhalt gar nicht und für Selbstverständlichkeiten bzw. "Allgemeinwissen" braucht es ja wohl keine Quellenangabe. Diese Forderung entsteht m.E. nach schnell aus der Erwartung, daß Inhalte (sofern es nicht ganz spezielle sind, die dann aber umgekehrt hier manchmal gar nichts zu suchen haben) ohnehin immer nur aus anderen Lexikas oder "Sekundär-Taschenbüchern" abgeschrieben werden (auch eine Quellenangebe auf letzteres macht den Inhalt dann aber nicht unbedingt seriöser). Für den bisherigen Umfang trifft der Artikel meinem spontanen Eindruck nach sogar ganz gut! Mit dem was der Laie wohl gemeinhin schnell mit dem Begriff Kristall assoziiert, wird er jedenfalls kaum das geologische "Kristallin" oder dessen Adjektiv verbinden.Weißwange 07:58, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
OK, eine Überarbeitung an einigen Punkten ist sicher angebracht. War ich etwas zu schnell. Dennoch spricht zumindest auch der spontane Eindruck schon dafür, daß er sooo schlecht nicht ist :-)
Der Leser muss zwischen zwei Dingen klar unterscheiden können:
  • Kristallin (Kristallin (Geologie) / oder mit Grundgebirge verbinden) als Fachbegriff für eine geologische/geomorphologische Metastruktur
  • kristallin (kristallin, Kristallsystem, Kristallstruktur) als Stoffeigenschaft von Meso- und Mikrostrukturen (in der Geologie, Chemie, Festkörperphysik)
Beide Begriffe sind kausal verbunden, bezeichnen trotzdem verschiedene Sachverhalte. Beides klingt im Text an. Der bildhafte Vergleich mit einem Pseudo-BKL ist ganz zutreffend.-- Lysippos 10:04, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
In diesem Zusammenhang (auch wenns eigentlich eine andere Baustelle ist) sei auch der Artikel teilkristallin inkl. diverser darauf verweisender Weiterleitungen erwähnt. Sollte im Rahmen einer ganzheitlichen Lösung mit einbezogen werden. Grüße, -Derhammer Erklärungsbedarf? 10:18, 20. Feb. 2009 (CET) Dieser wäre ohnehin besser unter [Kristallinität] aufgehoben. [Kristallin] wäre dann ein ausschließlich geologischer Artikel mit einer Begriffsklärung, welche auf [Kristallinität] (aka [teilkristallin]) verweist, so wie es im jetzigen Artikel ziemlich inkonsequent begonnen wurde. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:28, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
...und was da so alles zu Tage befördert wird (staun'). Danke Derhammer. grüsse -- Lysippos 10:40, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gerne, oft sieht man hier ja nur die Spitze des Eisberges (und die WP-Eisberge haben oft zusätzlich noch einen Rattenschwanz). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:31, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

In dem Artikelchen steht mehr Falsches als Richtiges. Da muss jeder Satz neugeschrieben werden: Ein Festkörper wird kristallin genannt, wenn seine kleinsten Teile zwar freiäugig nicht mehr als Kristalle erkennbar, aber regelmäßig angeordnet sind Versteht das jemand? Oder: Dabei umfasst der Begriff auch geologische Formationen selbst - in erster Linie solche aus Graniten und aus metamorphen, kristallinen Schiefern. Es sind dies erdgeschichtlich alte Gesteine,... der Autor hat wohl noch nie davon gehört, dass es auch erdgeschichtlich junge Granite gibt. --Diorit 15:18, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie gesagt, der Artikel ist 'ne Krücke. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:31, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hab mal eine vernünftige Definition + Quelle nachgereicht. Imho sieht das jetzt schon besser aus.--Jbo166 Disk. 18:20, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir gefällt diese Mischung aus kristallin und Kristallin immer noch nicht. So, wie der Artikel momentan ist, ist er wieder nur eine bessere BKL. Mein Vorschlag ist, unter dem Lemma Kristallin, das die Beschreibung geologischer Einheiten dieses Namens vorzunehmen (siehe unterer Abschnitt im jetzigen Artikel). Das Adjektiv kristallin sollte besser unter einem anderen Lemma, z.B. Kristallinität, Kristallisation, Kristallinitätsgrad o.ä., abgehandelt werden (zudem ist die Definition von kristallin, wie sie jetzt im Artikel in den ersten 2 Sätzen zu finden ist, keine geologische, sondern eine allgemeine. Der dritte Satz beschreibt Korngröße). Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 09:56, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch schon seit Ewigkeiten kein Baustein mehr...--Jo (Diskussion) 09:57, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:57, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Siehe Diskussionsseite. --Drahreg·01RM 18:51, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Solifluktion ist ein allgemeiner Begriff, der nicht nur durch Frost- und Auftauvorgänge entsteht (s. Einführung Gelifluktion). S. auch die Diskussionsseite des Artikels Solifluktion. Ich habe Gelifluktion anhand der Einführung in die Geomorphologie von Ahnert entsprechend überarbeitet, aber die morphologischen Formen müssen da auch nochmal auseinanderdividiert werden. --Jo 20:59, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und jetzt kommt noch der Artikel Nivation hinzu. Gruß -- Engeser 21:41, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gelifluktion ist m.E. nach der Bearbeitung durch Younger Dryas auf einem guten Stand und braucht eigentlich keinen Baustein mehr.--Jo 14:09, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht hilft das ja beim Thema Solifluktion weiter ;) --78.50.91.125 12:39, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sehe ich das richtig dass der Artikel Gelifluktion hier jetzt auf einem 20 Jahre alten Buch basiert? --78.50.91.125 13:10, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel Nivation wurde neu geschrieben. Gruß -- Engeser 16:19, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:02, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Kam von den Erstartikeln zu den Physikern, ist für uns nur mäßig spannend. Hab dran gebastelt, aber mir fehlt der Zugriff auf petrologische Literatur. – Rainald62 22:22, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schaut doch ganz gut aus. Was genau stört dich denn am Artikel ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:38, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Offenbar kein Bedarf an QS.--Jo (Diskussion) 10:03, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:03, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Quellenlos. Bestehen beide durchgängig aus schwammigen Formulierungen. Nirgends werden Korngrößen erwähnt.--JBo Disk Hilfe ? ± 02:53, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schlick hab ich grad durch den Fleischwolf gedreht. Kann bitte noch wer querlesen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 23:23, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Frage zum Schlick, woher stammt die Information, dass Flyschtone fossile Schlicke sind? Meines Erachtens passt das nicht zusammen, da Flysch ein orogener Faziestyp ist, d.h. schnell sedimentierter Schlamm ohne hohe Anteile von organogenem Material. --Diorit 13:55, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das stand im Murawski. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:00, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:05, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Stammt aus der allgemeinen QS. Ihr seid die Spezialisten. Was ist nun dran an der Frage mit der Dicke des Eises? Ist es nur ein Missverständnis im Text? Bitte klärt das auch auf der Diskussionsseite und entfernt anschließend den Bapperl. Danke vielmals. -- nfu-peng Diskuss 16:22, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wahrscheinlich ein Missverständnis, weil jemand aus der Dichte von Meerwasser und Eis berechnet hat, dass Eis 90% in Meerwasser eintaucht. Tatsächlich taucht Schelfeis nur zu etwa 7/8 ein, weil es sich um ein Eis-Luft-Gemisch handelt. Die entsprechende Quelle habe ich in der Artikeldiskussion genannt. Dann stimmt auch die Gleichung 200 m Dicke der Schelfeistafel und 25 m Kantenhöhe. Ob diese auch 50 m erreichen kann, ist mir unbekannt, ich such noch nach validen Quellen. Der Artikel muss trotzdem gründlich überarbeitet werden, hier fehlen Fliessgeschwindigkeit, Massenbilanz usw. Der Einzelnachweis am Ende ist ein Witz, der verantwortliche Reporter hat wohl selbst nicht verstanden, was er da geschrieben hat. Was dahintersteckt kann man hier nachlesen. Ich schau mal, ob ich aktuelle Literatur auftreiben kann, um den Artikel zu verbessern (Hinweise willkommen). --Diorit 09:29, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:05, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Hallo an alle, ich finde den Artikel über das wichtige Zagrosgebirge in den Abschnitten Geografie und Geologie dürftig. Kann man nicht zumindest die Infos aus dem englischen Artikel übernehmen? Ich bin leider nicht so bewandert in den Fachtermini und hoffe auf eure Hilfe.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:39, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:06, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Sollte inhaltlich ausgebaut werden, vergl. auch allgemeine QS. --82.83.17.220 21:54, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:30, 22. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Jo (Diskussion)

Erdbeben in der Provence 1909

Hallo!

Hier könnte eine Art Vollprogramm sinnvoll sein - Lemma passend? Kats richtig? Vielleicht gibt es noch ein paar schöne Quellen, und der Abschnitt mit der verursachenden Verwerfung und den Anlagen in Cadarache könnte aus aktuellem Anlass vielleicht interessant sein. Der Kommentar im Quelltext kommt daher, dass ich mich dumpf an einen Artikel in fr:Science et Vie (oder fr:Science et Vie Junior) erinnere, bei dem es just um dieses Beben und Cadarache ging, leider liegt mir das Magazin nicht mehr vor... Grüße, Grand-Duc 01:43, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zum Lemma kann ich noch beitragen: In französischen Quellen taucht das Erdbeben auch oft als "Erdbeben von Lambesc" auf. Grüße --SuperZebra 17:03, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:30, 31. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Geolina (Diskussion)

Aus der allg. QS. Ist hier besser ausgehoben. Sollte mit dieser Arbeit eigentlich machbar sein. Komme aber online im Moment nicht an die Arbeit ran. Gruß -- Engeser 19:24, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

habe von der uni aus zugriff auf den artikel, wer ihn braucht bitte melden. bin leider kein sedimentologe... --HylgeriaK 19:59, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da steht in der verlinkten Kurzfassung: ... the term tsunamite for these deposits is obsolete. Artikel unnötig? -- Jo 20:56, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
In diesem Artikel! Allerdings wird er in anderen Artikeln und von anderen Autoren durchaus benutzt. Ich denke, wir brauchen diesen Artikel. Ich sehe morgen mal in der Literatur nach. Es gibt sogar ein Buch darüber Tsunamiites: features and implications (von 2008) mit einer Bibliography of tsunamiites. Lemmaschreibweise muss noch geklärt werden. Gruß -- Engeser 21:53, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:00, 31. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Geolina (Diskussion)

Cow Corner

Auch hier besteht der Abschnitt Geologie aus falschem Deutsch und sollte von jemandem, der sich unter dem Beschriebenen etwas vorstellen kann, überarbeitet werden. Bei der Gelegenheit kann man auch „Mudstone“ in den anderen Artikeln der Kategorie:Bucht (Ärmelkanal) in etwas Verlinkbares übersetzen. -- Olaf Studt 21:18, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 04:47, 24. Okt. 2012 (CEST) gewünscht von Gretarsson (Diskussion) Artikel m.o.w. komplett überarbeitet. Hab mich dabei weitgehend auf die (wirklich richtig gute) verlinkte Webseite gestützt. Hoffe, das passt so.
Bzgl. Kategorie:Bucht (Ärmelkanal): Himmel hilf!!! Der Mensch, hat ja über faktisch jeden Stein an der Jurassic Coast einen eigenen Artikel verfasst! Und alle in dem gleichen Zweitklässler-Stil! *Stöhn!* --Gretarsson (Diskussion) 01:32, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein paar davon sind schon bearbeitet, also Versionen beachten, sonst machst Du Dir unnötig Arbeit. Scheint kein deutscher Muttersprachler zu sein, oder eine schlechte Übersetzung ... Gruß, --Jo (Diskussion) 17:09, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Er ist Schweizer (Raum Basel). Kommt also hin mit "kein Muttersprachler" *g*. Und übersetzt worden ist das mittels Babelfish o.ä. - wenn man mit den Fachtermini nicht vertraut ist, kommt da natürlich Murks bei rum.
Bzgl. Version: Schau ich mal. Im Zuge der Recherche zu den noch nicht überarbeiteten Artikeln fallen sicherlich Infos an, die sich ggf. auch in den überarbeiteten Fassungen unterbringen lassen. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Konforme Abbildung (Geodäsie)

Der Artikel ist nicht wirklich oma-tauglich. Ich habe den Eindruck, dass der Eintrag sein Lemma nicht vollständig erklärt. Außerdem fehlen Quellen. Es geht hier doch um Kartenprojektionen, die konform sind? Falls dies so ist, sollte man das deutlicher darstellen. Der Abschnitt "Grundgleichungen der konformen Abbildung von Flächen" ist ein reines How-To und in der Form unenzyklopädisch. Außerdem ist er redundant zu Erste Fundamentalform. Mein Eindruck ist, dass der Artikel fast komplett neugeschrieben werden muss, daher hatte ich ihn schonmal bei den Löschkandidaten eingetragen. Habe den LA nun aber zurückgezogen und hoffe erstmal auf eine QS. Ich hoffe ich bin hier dafür richtig. --Christian1985 (Diskussion) 19:18, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würde auch mal bei den Geografen nachfragen.--Jo 10:16, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mitlerweile wurde die Seite gelöscht. Die Links, die noch auf die Seite zeigten, habe ich soweit möglich umgebogen. --Christian1985 (Disk) 17:28, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:28, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Analytische Abbildung (Geodäsie)

Für den Artikel gilt ähnliches wie für den etwas weiter oben gelisteten Artikel Konforme Abbildung (Geodäsie). Er ist ebenfalls extrem unverständlich. Geht es hier um eine allgemeine Abbildung oder um eine Koordinatentransformation? Im Gegensatz zum Artikel Konforme Abbildung (Geodäsie) widmet er sich nicht der ersten Fundamentalform, sondern er leitet die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen her, was aber auch nicht Sinn der Sache sein kann. --Christian1985 (Diskussion) 15:35, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mitlerweile wurde die Seite gelöscht. Die Links, die noch auf die Seite zeigten, habe ich umgebogen. --Christian1985 (Disk) 17:29, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 17:29, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

Als dessen Ergebnis. Ausgangspunkt war die fehlende Abgrenzung zum Begriff Ediacarium
Gruß, Ciciban 15:21, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich bin dran, dauert aber. Hochkomplizierte Materie. Für Vendium gibt es zig verschiedene Interpretationen. Verdient jedenfalls ein eigenes Lemma und ist nicht identisch mit Ediacarium. Gruß -- Engeser 19:26, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hab den Artikel jetzt soweit überarbeitet, erweitert und mit Quellen versehen, dass man ihn wohl aus der QS rausnehmen kann. Ausbaufähig bleibt er natürlich. --Gretarsson (Diskussion) 02:00, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:00, 19. Aug. 2014 (CEST) gewünscht von Gretarsson (Diskussion)

Senkungszone

Keine Quellen, Schilderung der Zusammenhänge im Bachelor-Style. --Gretarsson (Diskussion) 23:08, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe den Artikelersteller auf seiner Disk angesprochen. Habe keine Quellen gefunden, die eine Summierung verschiedener geologischer Phänomene unter „Senkungszone“ belegt. Falls da keine Überarbeitung anhand brauchbarer Quellen kommt, folgt ein LA.--Diorit (Diskussion) 10:43, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Anmerkung meinerseits: Der Artikel Senkungszone scheint sich stark mit dem Artikel Subsidenz (Geologie) zu überscheiden. Letztlich ist das eine der Prozess, das andere der von diesem Prozess betroffene Bereich an der Erdoberfläche. Prinzipiell könnte man also beide Begriffe unter einem Lemma vereinen. Schräg ist. m.E. im Artikel Senkungszone die ausdrückliche Trennung von Grabenbrüchen und Sedimentbecken. Ich würde ebenfalls zustimmen, dass Senkungszonen (und Subsidenz) im geologischen Sinne eher endogen verursachte Phänomene sind. Kleinräumige Setzungen oder z.B. Dolinen-/Poljenbildung würde ich da eher nicht mit hinzuzählen. Kann aber sein, dass Ingenieur-/Baugrundgeologen oder Geographen das anders sehen... --Gretarsson (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das eigentliche Problem liegt darin, dass der Artikelersteller alles was ihm irgendwie zur Absenkung einfiel hier gesammelt hat. In einer inzwischen im Text verlinkten des Bundesverbandes Geothermie wird der Begriff explizit im Sinne von Bergsenkung verwendet. Die übrigen von Benutzer:Cronista nach meinem LA eingefügten Links und Quellen sind offenbar willkürlich und ohne Fachkenntnis zusammengesucht worden (inkl. eines Lehrbuches zur Evolutionsbiologie das das pull-apart-Becken des Saar-Nahe-Troges als Senkungszone bezeichnet) und belegen natürlich nicht, dass all das was im Artikel steht, unter dieses gemeinsame Lemma gehört. Im Grunde ist der Artikel unrettbarer Schrott oder sollte zumindest auf das Niveau einer BKL zusammengedampft werden. --Diorit (Diskussion) 15:06, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eigentlich sollte Benutzer:Diorit , wenn er den selbst wirklich Geologe ist? und in Afrika lebt auch dieses kennen: Das Tschadbecken wurde durch extensionale tektonische Kräfte während der Kreidezeit gebildet. Die geologische und geomorphologische Entwicklung des Beckens wurde durch ein langsames und "kaltes" Ausdehnen der Senkungszone begleitet, bedingt durch die Entstehung des West- und Zentralafrikanischen Grabensystems. --Search and Rescue (Diskussion) 15:49, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Diorit: Also BKL fände ich fast ein wenig sehr stark eingedampft. Immerhin ist dieser Begriff relativ gängig, wenngleich auch schwammig (ähnlich wie Schwächezone, auch so ein Schrottartikel). Ein paar Sätze zu jedem Aspekt wären schon nicht verkehrt. (Insofern sich Material findet, das die Nutzung des Begriffes im jeweiligen Zusammenhang belegt, ein Biobuch gehört sicher nicht unbedingt dazu, wenngleich aus diesem hervorgeht, dass Senkungszone synonym zu Sedimentbecken verwendet wird. Dass es sich beim Saar-Nahe-Becken um eine Pull-Apart-Struktur handelt, schließt das ja nicht aus.) Das Gros der Fakten sollte dann in den jeweiligen Hauptartikeln stehen (Bergsenkung, Sedimentbecken, Polje etc.) --Gretarsson (Diskussion) 20:33, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also ich bin da n bisschen dagegen, dass man etwas was irgendwann mal ein Geologe aus irgendeiner Laune heraus als "Senkungszone" bezeichnet hat hier in einem Wiki Artikel Verwendung findet, Material von offiziellen Ämtern ok, von wissenschaftlichen Artikeln (diese benötigen eine "review") ok alles andere ist imho nicht relevant, ansonsten müsste man dann beispielsweise auch einen Artikel "Ruckfluten" anlegen, weil ein Autor das mal als halbwegs passend für die in den Barrankos der Kanaren auftretenden Muren (was der enzyklopädisch betrachtet wesentlich korrektere Begriff sein dürfte) empfand. --Christian b219 (Diskussion) 20:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab meine Meinung schon auf der LD geschrieben. Es gibt freilich Gebiete, in denen mal pauschal ausgedrückt, Senkungen stattfinden - egal ab nun tektonisch, magmatisch (durch Leeren der Kammer), Subrosion, Subsidenz, anthropogen (Bergsenkung...also gehört ein Übersichtsartikel her - über den Namen des Lemma kann man streiten, zur Zeit gibt es da wirklich ein Wirrwarr.Senkungsgebiet linkt auf Schwächezone , dort aber nur die "tektonische Schwächezone" beschrieben wird... und Senkung (Geologie) leitete auf Hebung (Geologie). Ich bin der meinung, wir sollten erst einmal klären unter welchem Lemma wir das ganze laufen lassen wollen. Senkungsgebiet / Senkungszone ??? Schwächezone scheidet m.E. als Übersichtslemma aus, ist vorwiegend tektonisch geprägt. --Geolina mente et malleo 22:36, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es ist genau diese Schwammigkeit, die es schwer macht, den Artikel irgendwie zu retten. Dass ein Allerweltswort mal in einem Fachartikel auftaucht macht ihn eigentlich nicht Lemmatauglich. Als Lemma haben ich ihn weder bei Murawski, im Schieferdecker, noch im Brockhaus der Geologie gefunden. Die Glossar-Seite des Bundesverbandes Geothermie belegt eindeutig die Relevanz (auch wenn dies nicht der im Bergrecht eindeutig definierte Begriff ist), aber darum ging es ja nicht im LA. Notfalls kann man noch ein BKL draus machen, in dem Sinne, dass es sich um einen gebrauchten aber nicht definierten Begriff handelt und dann auf Bergsenkung, Senkungskessel/Doline in Karstgebieten und Subsidenz (Geologie) verweisen. Ich schau auch noch mal bei den Russen nach, die hatten eine spezielle Nomenklatur für epirogenetische Senkungsphänome innerhalb von Kratonen.--Diorit (Diskussion) 06:47, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Das "russische" Stichwort in diesem Zusammenhang ist wohl Aulakogen Geoz (Diskussion) 20:16, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So, ich war mutig und hab das Elend jetzt beendet, indem ich eine Weiterleitung auf Subsidenz (Geologie) angelegt habe. Subsidenz ist der Prozess der (ab-/ein-)Senkung und die Senkungszone ist der von diesem Prozess betroffene Bereich. Durch diesen unmitttelbaren Zusammenhang wäre bei Ausbau bzw. Überarbeitung beider Artikel (auch Subsidenz hat noch viel Luft nach oben, v.a. hinsichtlich der Beleglage) im Abschnitt zu den Ursachen für Subsidenz bzw. der Entstehung von Senkungszonen wohl eine 100 % Redundanz erreicht worden. Ich setze hier jetzt eine Erle. Wer nicht einverstanden ist entferne sie wieder. --Gretarsson (Diskussion) 13:30, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:30, 23. Jan. 2015 (CET) gewünscht von Gretarsson (Diskussion)

Was ist in diesem Zusammenhang ein Komplex? Diese Bedeutung fehlt in der Begriffsklärung Komplex. Könnte das eventuell ein Fall für {{Infobox Berg}} oder {{Infobox Gebirgsgruppe}} (und damit für Portal:Berge und Gebirge) sein? Außerdem fehlen im Artikel Belege. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:08, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Komplex-Begriff bezieht sich hier auf die "vielschichtige Struktur" der BKL. Der Karbonatit besteht vermutlich aus mehreren Lavaergüssen, die alle eine etwas unterschiedliche chemische Zusammensetzung und die Gesteine daher einen entsprechend etwas anderen Mineralbestand haben (oder wenigstens eine etwas andere Häufigkeitsverteilung der Minerale). Folglich ist das ganze eine komplex aufgebaute Struktur - ein (Gesteins-)Komplex eben.
Wenn Sukulu der offizielle Name dieser Bergkette(n) ist, dann bietet sich eine Infobox an. --Gretarsson (Diskussion) 23:55, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was mich an dem Artikel irritiert, ist die Bildunterschrift, wo vom Karbonatit wie von einer Bergkette die Rede ist. Wenn der Karbonatitkomplex eine Gesteinsformation ist, müsste die Unterschrift ja etwa „Die XY-Berge mit deutlich erkennbarem Sukulu-Karbonatit von den YZ-Bergen, wo der Tororo-Karbonatit zu Tage tritt, gesehen“ lauten.
Also nach dem, was im Artikel sowie der angegebenen Quelle (S. 302f.) und auch hier (S. 184f.) steht, heißt die Bergkette oder vielmehr der Bergring Sukulu oder Sukulu Hills und besteht aus eben dem Karbonatitkomplex bzw. sind die Bezeichnungen Sukulu Hills und Sukulu-Karbonatitkomplex mehr oder weniger synonym. Von daher böte es sich durchaus an, eine Infobox einzufügen und im Artikel deutlich zu machen, dass die geologische und die morphologische Struktur mehr oder weniger identisch sind. Aber bitte nicht sowas schreiben wie „deutlich erkennbarer Sukulu-Karbonatit“. Wenn, dann eher sowas wie „der sich deutlich über das Umland erhebende Karbonatitkomplex“, oder so. --Gretarsson (Diskussion) 00:16, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich hab mal Alter und tektonisches Milieu ergänzt werd mich aber sonst raushalten. --Christian b219 (Diskussion) 00:29, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:43, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schwer verständlich, ungenügend und unstrukturiert, Quellen leicht ergänzungsfähig, schlecht bebildert ("schönes" Beispiel für verschlimmbesserte Artikel durch viele Autoren - keine Kritik an den Autoren/Problem ist systemisch). --Lysippos, 29. Nov. 2008

Als Granulit bezeichnet man nur Gesteine, die aus einem Basalt bzw. Gabbro hervorgegangen sind. Einen Marmor, Quarzit, Pelit etc. als Granulit zu bezeichnen ist zwar einfach im Sprachgebrauch, wird dadurch aber nicht richtiger. Man sollte in diesen Fällen, auch wenn es umständlicher ist, von einem ganulitfaziellen Marmor/Quarzit/Metapelit sprechen. Sonst ist die Verwirrung irgendwann groß.

Alle Gesteinsnamen im metamorphen Faziesschema (Grünschiefer, Blauschiefer, Amphibolit...) beziehen sich auf ein basaltisches Ausgangsgestein (Basalt/Gabbro). Derhammer 10:10, 9. Okt. 2006

Im Artikel steckt bestimmt ne Menge Fachwissen. Der Anspruch einer Lesbarkeit ist bei weitem nicht erfüllt! Es ist Spezialwissen.--Roll-Stone 22:54, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
War in der allgemeinen QS, ohne Reaktion und zum Überarbeiten an die Allgemeinheit zurückgegeben. Da ich gerade Blauschiefer + Grünschiefer aufgehübscht habe, nehme ich mir die anderen metamorphe Faziesgesteine auch noch vor. In dem Kontext würde ich Euch bitten, die beiden Schiefer kurz zu überfliegen und Erweiterungswünsche zu äußern, dann könnte ich alle betreffenden Artikel einheitlich gestalten. Soweit das überhaupt sinnvoll ist, könnte man zum Beispiel noch repräsentative Vorkommen nennen. --Jo 16:07, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zu den Lemmas Grünschiefer und Blauschiefer kann ich gegenwärtig nichts ergänzen. Übrigens: Von beiden Gesteinsarten ist mir keine Naturwerksteinanwendung bekannt. Zumindest bei Grünschiefer ist mir geläufig, dass diese Gesteine sehr witterungsanfällig sind und deshalb einer Anwendung nicht sonderlich "hold" sind. Anders ist es beim Prasinit, der zur Grünschieferfazies zählt.-- Lysippos 20:47, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vorerst kein edit von mir geplant. --Lysippos 17:14, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich denke, so kann man das anbieten. Ergänzungen und Hinweise immer gern.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dryhand58 (Diskussion) 19:43, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zasada-Diagramm

Bitte die Relevanz des Begriffs prüfen oder ist es eher eine Art von Theoriefindung, da der Begriff quasi nur in eigenen Veröffentlichungen zu finden ist? --Cepheiden (Diskussion) 22:30, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Im Prinzip sagt das Diagramm doch nur aus dass bei geringerer Gravitation größere Körner leichter transportiert werden, daran dürfte nichts TF sein. --Christian b219 (Diskussion) 07:53, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
In der Eigenen Publikation taucht der Begriff garnicht auf -->Download Allerdings habe ich den Begriff, in Form eines Verweises, bereits in einer Anderen Veröffentlichung gelesen (Quelle weiß ich leider nicht mehr). Sehe das genauso wie Christian b219, dass es sich dabei nicht um TF handelt. Kann man die Verlinkung zur QS-Seite wieder löschen? --RJaumann 10:45, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Herr Jaumann. Dass Autoren ihre Entwicklungen nicht nach sich selbst benennen, ist die Regel. Allerdings ist Wikipedia nicht die Plattform dafür, Namen zu etablieren, die bislang in der „scientific community“ noch nicht allzu weit verbreitet sind. Die Bezeichnung „Zasada-Diagramm“ mag auf Tagungen, in Vorlesungen etc. bereits hier und da gefallen sein, aber um in Wikipedia lemmafähig zu sein, braucht es schon einige, nach Möglichkeit peer-reviewte Publikationen in Fachzeitschriften, die diesen Begriff in dieser Form benutzen (die Anzahl der Publikationen darf dabei negativ mit dem Impaktfaktor der entspr. Journals korrelieren). Als Lemma wäre also zunächst jene Bezeichnung zu wählen, die der Autor selbst für sein Diagramm gewählt hat. In seiner Publikation (S. 177, Abb. 8) nennt er das Diagramm aber schlicht „Transport/Sedimentationskurven von Erde und Mars im Vergleich“. Das ist keine wirklich „knackige“, gut als Lemma geeignete Bezeichnung. Weil es sich bei der entspr. Darstellung im Grunde um eine Modifikation des Hjulström-Diagramms handelt, sollte der Inhalt des Artikels Zasada-Diagramm als eigener Abschnitt in den Artikel Hjulström-Diagramm überführt werden (wo die Bezeichnung „Zasada-Diagramm“ gerne fallen darf, aber bitte nicht an exponierter Stelle). Das Lemma Zasada-Diagramm kann m.E. als Weiterleitung auf diesen Abschnitt behalten werden. Wenn sich der Begriff „Zasada-Diagramm“ dann tatsächlich in der Fachwelt etabliert hat, steht einem eigenen Artikel nichts mehr im Weg. --Gretarsson (Diskussion) 14:34, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Gretarsson, Ich habe nun die Seite zum Hjulström-Diagramm überarbeitet. Am Ende des Artikels zum Hjulström-Diagramm wurde ein Unterpunkt "Modikfikationen" geschaffen, wo ich sowohl das Zasada-Diagramm, als auch das Shields-Diagramm genannt habe. Hatten Sie das in etwa so gemeint? --RJaumann 10:37, 20. Apr.
Ja, so war das gemeint. Hab auch nochmal etwas Hand an den Artikel angelegt und vor allem den im allgemeinen Teil doch stark auf Wasserbau fixierten Inhalt etwas universeller formuliert. Die Artikel Shields-Diagramm und Zasada-Diagramm, habe ich, wie zumindest für letztgenannten oben vorgeschlagen, in eine Weiterleitung umgewandelt. Denke, so passt es. --Gretarsson (Diskussion) 17:40, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:28, 11. Dez. 2017 (CET) gewünscht von Gretarsson (Diskussion)

Unterirdische Artikelqualität. --Qualitätsmanagement (Diskussion) 17:36, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten[Beantworten]

War schlecht übersetzt. Wurde jetzt von mir umfassend überarbeitet, u.a. auch mit dem Ergebnis eines inklusiveren (d.h. nicht so Dino-Fixierten), aber dafür weniger detaillierten Überblicks über die Fauna. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:01, 14. Feb. 2018 (CET) gewünscht von Gretarsson (Diskussion)

Mängelbaustein bei Erdhülle und Umweltkompartiment entfernen?

Bin heute über Thorium auf Erdhülle gekommen (bei allen Elementen gibt es eine Angabe zur Häufigkeit in ppmw der Erdhülle. Bei Erdhülle und Umweltkompartiment gibt es seit Jahren(!) einen Mängelbaustein - beide Begriffe haben aber wohl ihre Berechtigung (in verschiedenen Wissensgebieten üblich) = kann man den Baustein daher entfernen? (inzwischen gibt es überall Literaturangaben und auch siehe-auch-Verweise...) = ich wäre für das Entfernen der Bausteine --kai.pedia (Disk.) 18:45, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bin nochmal über Erdhülle drübergegangen. Denke, die Entfernung der QS-Bausteine wäre bei beiden Artikeln verantwortbar... --Gretarsson (Diskussion) 02:06, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dank an Gretarsson für die Überarbeitung. Mängelbausteine habe ich jetzt entfernt.erledigtErledigt – --kai.pedia (Disk.) 10:34, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:51, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Artikelchen dümpelt seit einem halben Jahr unbelegt im Artikelnamensraum rum. Ist Seeton tatsächlich ein Spezifikum der Alpenvorländer? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:12, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die häufigere Bezeichnung ist wohl Beckenton (fehlt, nur der regionale Spezialfall Lauenburger Ton), und auch überregional weiter verbreitet. Berner, Gründungen in weichen Böden.--Claude J (Diskussion) 22:45, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:09, 21. Nov. 2018 (CET)

Terrigen

Gehet hin und sehet selbst... --Gretarsson (Diskussion) 17:06, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hört ein Hans das Wort Gestein,
Fallen ihm gleich Felsen ein.

--Silvicola Disk 21:11, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
"(Pinet, 79-83)" O.o ??? --Christian b219 (Diskussion) 22:25, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

ahh der englische Artikel enthüllt es war folgende Quelle gemeint "Pinet, Paul R. Invitation to Oceanography St. Paul: West Publishing Company, 1996. ISBN 0-314-06339-0" Ich sehe aktuell in der Beschreibung keinen Unterschied zu einem klastischen Sediment. --Christian b219 (Diskussion) 22:29, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klastisch heißt nur, dass das sedimentierende Gestein durch Zertrümmerung entsteht. Hier kommt noch dazu, das es explizit Zertrümmerung an Land sein soll. Es kann demgegenüber Gestein auch in der Brandungszone zertrümmert werden, das wäre dann zwar klastisch, aber nicht terrigen i.S.v. an Land.
Nach dem englischen Artikel en:Terrigenous sediment scheint aber doch beides gemeint zu sein, was eine etymologisch etwas unglückliche Definition zu sein scheint, weil zumindest jede Kombination aus
festländischer Ursprung / mariner Ursprung
klastischer Prozess / chemischer Prozess
möglich ist (äölische Erosion im Meer fiele zugegebenermaßen schwer), und also ein so wie hier im Artikel verstandenes terrigen mit dem bestimmten Ursprung ein Merkmal auf einer anderen Achse fest verbände. Wenn der Ausdruck schon etabliert ist, kann man nichts machen, wenn nicht, sollte man den terminologischen Vorstoß tunlichst abweisen.
--Silvicola Disk 07:57, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

ich hätte jetzt rein intuitiv alles was noch kontinentale Kruste ist als terrigen bezeichnet und dazu gehrt dann eben auch die Brandungszone.--Christian b219 (Diskussion) 09:16, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, meines Wissens ist terrigen einfach das Gegenteil von in situ, meint also „von Land eingetragenes Sediment“ (fossile Brandungskliffs mit assoziierter Brekzie sind wohl ein Spezial- bzw. Grenzfall, aber da diese, was die Häufigkeit und Verbreitung im „geological record“ angeht, ziemlich weit hinten rangieren, sind sie m.E. vernachlässigbar), im Gegensatz zu in der Wassersäule ausgefälltem Sediment. Der Begriff ist also im Wesentlichen synonym zu klastisches Sediment, wobei es sich dabei wiederum zu mindestens 90% um Siliziklastika handelt (klastische Kalksteine resultieren vorwiegend aus der Aufarbeitung von Küsten, ansonsten erfolgt die Einebnung von subaerisch exponierten Kalksteinen quasi nur chemisch). Nach Herrn Pinet bezieht sich der Begriff offenbar ausschließlich auf marine Sedimente. Im Lexikon der Geowissenschaften wird eine Anwendung der Bezeichnung auf nur marine Sedimente nicht explizit erwähnt. Bei Murawski gibt es als Schlagwort nur das Adjektiv terrigen, das wie folgt erklärt wird: „[...] auf dem Land entstanden. So bezeichnet man z. B. Material, das vom Lande durch den Wind in das Meer verfrachtet worden ist, als terrigen-äolisch.“ Da ist eine Gleichsetzung von „klastisch“ und „terrigen“ nur implizit mit drin. Der Füchtbauer kennt das Wort „terrigen“ garnicht. Ich plädiere trotzdem für eine Einstampfung des bestehenden Artikelstummels und Weiterleitung zum Abschnitt klastische Sedimentgesteine im Artikel Sedimente und Sedimentgesteine. --Gretarsson (Diskussion) 23:16, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Als Kompromiss Lösung könnte man den Begriff auch einfach hier: Sedimente_und_Sedimentgesteine#Nach_dem_Ablagerungraum_oder_dem_Ablagerungsmechanismus anführen und den Artikel einstampfen. --Christian b219 (Diskussion) 23:56, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Prinzipiell möglich, wenngleich „terrigen“ ja nicht direkt den Ablagerungsraum meint, sondern eher das „Liefergebiet“, wennauch nur extrem grob umrissen. Im Pinet'schen Sinn zwar indirekt ein marines Sediment (da er ausschließlich marine Sedimente betrachtet), aber ich würde die quasi-Synonymie zu den klastischen Sedimenten höher bewerten und sie deshalb da mit einordnen. Bei Pinet (2009, S. 94) wird „terrigenous sediment“ u.a. „biogenous sediment“ und „volcanogenous sediment“ gegenübergestellt, d.h., seine Klassifikation bezieht sich klar auf die Herkunft, nicht das Ablagerungsmilieu. „Klastisch“ bezeichnet zwar eher einen Entstehungsprozess (oder vielmehr einen Schritt im Enstehungsprozess) aber auch der ist m.E. der Herkunft relativ nahe stehend. --Gretarsson (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da hast du natürlich recht, letztendlich kommt es mir mehr darauf an dass die Weiterleitung steht und nicht wo es dann zu finden ist, übernimmst du das dann? --Christian b219 (Diskussion) 18:51, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Joah, kann ich machen. --Gretarsson (Diskussion) 19:05, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mal 'ne Frage eines geologischen Laien, der zufällig über diesen "Artikel" gestolpert ist: Wie sinnvoll ist überhaupt das Lemma? Für mein laienhaftes Verständnis beschreibt der Artikel den Gegenstand Terrigene Sedimente und nicht das Adjektiv terrigen. Das englischsprachige Pendant heißt übrigens auch "Terrigenous sediment" (die anderen Sprachen handhaben es uneinheitlich). Ansonsten müsste der Artikel genaugenommen das Wort "terrigen" definieren wie etwa der Duden das tut ("vom Festland stammend"), und das wäre dann wohl mehr ein Wörterbucheintrag. --217.239.15.145 19:31, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine weiteres Manko des Artikels… --Gretarsson (Diskussion) 19:52, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Update: Entgegen meiner damaligen Tendenz habe ich jetzt eine Weiterleitung auf den (ca. 1/2 Jahr nach Start dieser QS-Diskussion von mir überarbeiteten) Artikel Marines Sediment angelegt. Ich erledige das dann bis auf Weiteres. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion)|20:18, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Keine Belege, essayistischer Hinweis am Schluss --h-stt !? 17:12, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mir würde u.a. die Abgrenzung zu Lavastrom, Lavadecke und Lavaplateau (Flutbasalt?) fehlen.
Bei der Fruchtbarkeit habe ich den Eindruck, dass hier, wie auch in der überwiegenden Reiseliteratur, eine Verwechselung mit Asche- bzw. Tephrafeldern vorliegt. Das Beispiel Silberschwert zeigt das deutlich, der Haleakalā-Krater strotzt auch nicht gerade vor Fruchtbarkeit. --Sextant 18:32, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]
QS entfernt, der Artikel bleibt zwar erweiterungsfähig, hat aber keine groben Schnitzer mehr. --Sextant (Diskussion) 16:45, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sextant (Diskussion) 16:45, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auf den folgenden Artikel bin ich eher beiläufig gestoßen. Da dieses Thema für mich fachfremd ist, wende ich mich mit dem Artikel hierher. Ich meine, erkennen zu können, dass der Artikel eines Ausbaus, einer Erweiterung bedarf. Einzelnachweise, Literatur und Weblinks fehlen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:05, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Benutzer Hi-Lo hat den Artikel in eine Weiterleitung nach Sturm umgewandelt. Damit bleibt hier nichts weiter an dem Lemma zu bearbeiten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:45, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|17:45, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Abschnitt Chemische Zusammensetzung ziemlich unverdaulich, könnte deutlich mehr verständlichen Text vertragen. Vielleicht sollte die Tabelle im genannten Abschnitt raus, die ist nicht nützlich. -- Jo 00:40, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser WP-Artikel kommt bereits seit dem 2. Juni 2010 nur noch mit einem Überarbeiten-QS-Baustein im Abschnitt "Chemische Zusammensetzung" aus, ist also formal seit dieser Zeit keine Knacknuss mehr. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:16, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|09:16, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Energy Watch Group

Der Artikel fiel mir bei einer Durchsicht des Artikels Kohle negativ auf. Reine Innenansicht dieser Gruppe. Auf der Homepage erfährt man kaum etwas über die Qualifikation der Mitglieder. Deren Vorratsberechnungen stehen im Widerspruch zu den offiziellen Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Internationale Energieagentur. Derzeit kein enzyklopädischer Artikel , sondern eher indirekte Werbung für altenative Energierezeugung, siehe auch Diskussion:Energy Watch Group --Diorit 13:20, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ein nahezu aussageloser Artikel (Eigendarstellung und Linkpromotion). Evtl. Löschkandidat.-- Lysippos 20:20, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hmmm, SpiegelOnline nennt die Mitglieder der Energy Watch Group immerhin "...hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, darunter auch Vertreter der Deutschen Bank und der deutschen Tankstellenbranche." (siehe Nachweis im Artikel), was auch immer das heißen mag. Könnte jedoch ein Indiz für Relevanz sein, auch wenn diese im Artikel bisher absolut nicht deutlich wird. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:13, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, eben etwas grenzwertig. Vielleicht findet sich jemand, der das ausbauen will? Es ist immer wieder ärgerlich, daß manche solche stubs einstellen und andere mögen sich darum kümmern, daß daraus etwas wird.-- Lysippos 23:30, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dabei dümpelt der Artikel schon seit Okt. 07 hier herum, hat seitdem ein gutes Dutzend Bearbeitungen erhalten. Aber leider keine, welche die vermutlich vorhandene Relevanz darlegen. Oder wenigstens so simple Fakten wie "wann gegründet", "warum gegründet", "wer ist Mitglied" und vor Allem "was machen die eigentlich so genau?". Grmpf...! Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:40, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht kommen noch andere Meinungen zusammen. Grüße -- Lysippos 23:49, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aussendarstellungen zu finden ist nicht einfach. Die Presse hat sich während der hohen Ölpreise 2007/08 natürlich gerne auf „Endzeitszenarien“ gestürzt ohne die Seriosität zu prüfen. Ich denke ohne eine Aussage zur Qualifikation der Mitglieder (was ist hochkarätig???) ist es kein Artikel, obwohl die Relevanz wegen des Medienechos unbestreitbar ist. Zur Qualität einer Studie dieser Gruppe kann man hier etwas finden:[1].--Diorit 07:44, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Um dieses alte Thema nochmals aufzuwerfen: Es läßt sich nirgendwo klar feststellen, welche Ziele die EWG verfolgt. Fakt ist nur, daß sie einen Auftrag zu haben scheint, der aber nirgendwo so richtig definiert wird. Ebenso ist unklar, wer wirklich hinter der EWG steht. Sind es grüne Lobbyverbände oder die Industrie? Weiterhin sind wesentliche Vorhersagen der EWG zu oil peak und Kohlefördermenge falsch. Da sie aber in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist die Relevanz klar gegeben. Leider sind aber die zur Verfügung stehenden Daten über sie so dünn, daß sich eine neutrale Darstellung kaum machen läßt. Dem Satz "Die Energy Watch Group hat errechnet, dass 2006 das Globale Ölfördermaximum mit 81 Millionen Barrel pro Tag erreicht wurde, die weltweite Ölförderung seither nur noch sinkt und 2020 bei 58 Millionen Barrel liegen wird." müßte wenigstens die tatsächlich eingetretene Entwicklung gegenübergestellt werden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:44, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Markscheider: "Da sie aber in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist die Relevanz klar gegeben." <- Die Wahrnehnung in der Öffentlichkeit ist im Artikel bisher nicht ausreichend dargestellt/belegt und somit der Nachweis der Relevanz nicht erbracht. Für mich daher ein Löschkandidat, von gravierenden inhaltlichen und formalen Mängeln des Artikels abgesehen. --TETRIS L 17:22, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das bezog sich auf meine damalige Googlesuche, bei der ich doch ein paar Treffer hatte, in denen auf Aussagen der EWG Bezug genommen wurde. --Glückauf! Markscheider Disk 18:00, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich kenne persönlich Mitglieder der EnergyWatchGroup. Belege für die Qualifikation im Netz zu finden, ist nicht immer einfach. Das sind reine Wissenschaftler, die anhand von Daten und Annahmen eine Reihe plausibler Analysen machen und Aussagen treffen. Diese Aussagen widersprechen tatsächlich vielen Aussagen des BGR - aber genau das ist es, was diese Personen antreibt. Eine wissenschaftliche Diskussion mit Argumenten zu führen. Sie halten schlicht eine ganze Reihe von Annahmen des BGR für nicht plausibel. Ich teile diese Meinung übrigens. Wenn man sich durch das Material durchgräbt, und die Annahmen und Analysen selbst nachvollzieht, dann kann man das auch begründen. Fazit: ich nehme diese Artikel nun mal unter meine "Fittiche" ... und werde so sachlich wie geboten ihn helfen zu verbessern. ;-) Spacesson 11:54, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

p.s.: Die Aussagen der IEA sind genauso in Zweifel zu ziehen ... allein schon eine Rückschau auf die "Berechnung" der Ölpreise bis zum Jahr 2030 kann einen mit einer Reihe guter Fragen zurücklassen. Bis vor wenigen Jahren war die Prognose tatsächlich, dass der Ölpreis im Jahr 2030 bei durchschnittlich 32 Dollar liegen werde. ... schön wäre es, wenn es so wäre. Spacesson 11:58, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]
p.p.s.: Genau dies möchte die Energy Watch Group: Diese bislang öffentlichen Zahlen plausibel infrage stellen, und durch eigene Berechnungen spiegeln. Das ist ein heres Anliegen, und inzwischen auch für einige Journalisten eine glaubhafte Quelle, die inzwischen häufiger zitiert wird. Die Relevanz der EWG hier ist daher in meinen Augen sicher gegeben. Doch muss der Artikel wirklich breiter werden, so ist es nur ein dünnes Konstrukt. Spacesson 12:00, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten[Beantworten]

Inzwischen ist der Artikel in vielerlei Hinsicht überarbeitet worden, sodass die QS-Maßnahme hier abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:41, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|15:41, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Leider völlig unbelegt.--Der Spion (Diskussion) 01:37, 12. Jan. 2014 (CET) Positief.PNG --Geolina mente et malleo 22:24, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mittlerweile liegt dieser Artikel bearbeitet und verbessert vor, sodass die QS-Maßnahme, die stattgefunden hat, abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:08, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|14:08, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bunsen-Daly Lücke

Vollprogramm. --TETRIS L 14:52, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Fachlich kann ich dazu nicht viel beitragen. Von mir nur eines: Bitte bei der Überarbeitung auch das Deppenleerzeichen im Lemma beseitigen, also verschieben nach Bunsen-Daly-Lücke. --TETRIS L 14:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hoppla. Sorry sollte eig im Namensraum landen, als Artikel atm absolut noch nicht reif. --Christian b219 (Diskussion) 16:17, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie kann ich den zurück in meinen Namensraum verschieben? Oder hilft da nur löschen? --Christian b219 (Diskussion) 16:18, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein, der Entwurf muss nicht gelöscht werden, Du kannst ihn sogar selbst verschieben. Siehe Hilfe:Artikel verschieben. --TETRIS L 17:27, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was passiert dann hier Bunsen-Daly Lücke? unsignierter Beitrag von Christian b219 (Diskussion) 16:57, 1. Apr. 2014‎ (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hoppla, schon rot, na das ging ja zügig... --Gretarsson (Diskussion) 18:36, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
SLA neu eingestellt. Diese Lücke heißt nicht Bunsen-Daly, sondern Deppenleerzeichen. —[ˈjøːˌmaˑ] 19:04, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|15:04, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vorlage:Niederschlagsdiagramm (Deutschland)

Das Bild braucht unbedingt noch einen Bildunterschrift, denn es wird nicht ansatzweise klar, was das Diagramm überhaupt darstellt, ob die Punktgrößen und/oder -farben eine Bedeutung haben usw. --DF5GO • 18:44, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Punktgröße ist ein Maß für den Niederschlag (großer Punkt -> viel Niederschlag; kleiner Punkt -> wenig Niederschlag). Die Farben sollen bei Lokalisierung helfen; jedes Bundesland hat eine eigene Farbe. Wer es genauer wissen will kann mit der Maus über einem Punkt schweben; dann erscheint die Anzeige des Ortes und des Niederschlagwertes. Wer es noch genauer wissen will kann den Punkt anklicken; dann erscheint eine Grafik mit Ort, Bundesland, Koordinaten, ... --LoKiLeCh 21:43, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das habe ich schon alles verstanden, allerdings soll das nicht hier erklärt werden, sondern das muss in die Bildunterschrift integriert werden. Hätte das ja gerne selbst getan, aber ich bin mit diesem 350-kB-Ungetüm überfordert. --DF5GO • 17:25, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|15:05, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Völlig unzureichende Darstellung des Lemmas. Schon eine kurze Webrecherche ergab, dass es mannigfaltige Definitionen des Begriffes gibt [2], und es sogar unklar ist, ob das „Geo-“ in „Geotourismus“ für Geographie oder Geologie steht. Eine einzelne Definition, noch dazu eine holprig mittels Google Translate ins Deutsche übersetzte („Geo-Tourismus ist ein Tourismus, in dessen Fokus die geografischem Begebenheiten des Platzes sind“), auf einer kommerziell orientierten Website, geht gar nicht. Das Thema wird seit längerer Zeit wissenschaftlich bearbeitet und nur solche Quellen sind hier akzeptabel! --Gretarsson (Diskussion) 15:51, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sorry, hatte nur eine kurze Frühstückspause. Die Definition hätte ich gern frei formuliert, wäre aber TF gewesen.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:10, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel ist mittlerweile wesentlich überarbeitet und verbessert, sodass diese QS-Maßnahme hier abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:11, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|11:11, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Aus der allg. QS, Einleitung unverständlich

Mir kräuseln sich die Nackenhaare bei der Einleitung. Da wird drei mal "bestimmt", was ohnehin doppeldeutig ist, da da niemand dem Erdbeben seine Stärke vorgibt. ALternative Formulierungen wären angenehm. Vielleicht etwas mit "festgestellt", "beobachtet" oder ähnlich. Bahnmoeller (Diskussion) 15:50, 27. Mär. 2019 (CET)

--Mehgot (Diskussion) 11:55, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hab versucht, die Einleitung verständlicher zu formulieren und behaupte, damit das Problem gelöst zu haben. Bei Widerspruch Baustein einfach wieder einsetzten. --IllCom (Diskussion) 00:27, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IllCom (Diskussion)|00:27, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

hier steht "Das Tigerauge geht als Verwitterungsprodukt aus dem Falkenauge hervor, einer durch Einlagerung von parallelfaserigem Krokydolith- oder ähnlich ausgebildeten Hornblenden bläulichen Quarzvarietät" sind Amphibole nicht SiO2 untersättigt?!? --Christian b219 (Diskussion) 10:57, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hmm..Ich verstehe Deinen letzten Abschnitt auch nach mehrmaligen Lesen leider nicht. Ich kann keinen Fehler in dem von Dir zitierten Satz erkennen. Vielleicht solltest Du Dich an @Ra'ike: oder das Portal:Mineralogie wenden. Sie helfen sicher weiter. --Geolina mente et malleo 22:31, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
ah sorry da fehlte ein "nicht" jetzt gibts mehr Sinn. Ihr wisst ja SiO2 untersättigte Minerale sollte es nicht neben reinem SiO2 (Quartz) geben. --Christian b219 (Diskussion) 12:53, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Interpunktion u.ä. soll auch immer hilfreich sein ;-) Zum Thema: Ich bin auch kein Mineral-Crack, denke aber, dass die Anwesenheit von Amphibolen und Quarz sich nicht ausschließt (beide kommen ja in diversen magmatischen Gesteinen in wechselnden Anteilen nebeneinander vor), zumal der Anteil an Amphibolen im Falkenauge sehr gering ist und i.e.L. für die Färbung und die irisierende Textur („Chatoyance“) verantwortlich ist. Ich bin in dem von dir zitierten Satz eher über das Wort „Verwitterung“ gestolpert und habe mal an entsprechender Stelle nachgefragt. --Gretarsson (Diskussion) 16:08, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion)|11:21, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Seit einem halben Jahr fehlt im Einleitungssatz das Verb. Der Autor, Benutzer:Flocolumbo, hat seit 2 Monaten nichts mehr in der WP getan und als Südtiroler vielleicht auch Scgwierigkeiten mit dem Schriftdeutschen, wie die zahlreichen Fehler vermuten lassen. Vielleicht fällt ja jemandem, der sich mit der Sache auskennt, eine passende Ergänzung für den Satz ein – oder am besten eine knackigere Formulierung (gerne mehr und dafür kürzere Sätze) für den ganzen Sachverhalt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:01, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sieht für mich eher nach einem Babelfischunfall des englischen Artikels Alluvial plain aus. Wenn man kein Englisch kann und von Geologie/Geomorphologie keine Ahnung hat, sollte man derartige Abenteuer besser unterlassen. Werde, wie im ÜA-Editkommentar angekündigt, mich dazu noch auf der Artikeldisk äußern... --Gretarsson (Diskussion) 03:02, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel ist mittlerweile in weiten Teilen überarbeitet, sodass die QS-Maßnahme hier abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:03, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|18:03, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mischungsregel (Mineralogie)

Nur Formel, keine Erklärung, keine Belege. --Derhammer Erklärungsbedarf? 08:50, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Bereich für die Verwendung dieser sogenannten "Mischungsregel" ist mittlerweile klar. Das bisherige Lemma selbst ist allerdings zu unpräzise, sodass eine Verschiebung zu einem geeigneteren Lemma konsequent ist. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:19, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion)|01:19, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

liegt in der Kategorie erloschener Vulkan besteht laut Angabe allerdings aus Radiolarit.... falls wer Zugang zu den hessischen geologischen Karten 1:25.000 hat müsste Blatt 5317 oder 5417 sein. --Christian b219 (Diskussion) 19:33, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mal ganz ohne GK aus dem stegreif: Galdenbacher Bergland ist definitiv Rheinisches Schiefergebirge. Kann sein, dass in die Kieselschiefer Diabas eingeschaltet ist, das macht den Berg aber noch lange nicht zu einem „erloschenen Vulkan“. Offensichtlich gibt es bei Laien eine gewisse Tendenz, in jedem Huckel in der Landschaft, der zu einem gewissen Teil aus Vulkangestein besteht, sofort einen „erloschenen Vulkan“ zu sehen. Hat man bei den Bergen in der Kuppenrhön extrem häufig. Ergo: Einleitung ändern und Kat raus. --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Siehe auch: Portal Diskussion:Vulkane#Vulkane in Deutschland, Liste von Vulkanen in Deutschland und Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Liste von Vulkanen in Deutschland. Konsequent und abschließend hat sich dessen noch keiner angenommen. Bin selbt dazu zu wenig Experte. --Milseburg (Diskussion) 09:36, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meloe (Diskussion)|09:18, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bitte Vollprogramm - ich habe keine Ahnung (dies bezieht sich auf Euren "freundlichen Hinweis" oben)--Lutheraner (Diskussion) 17:04, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Habe das verlinkt und gestrafft, Quellen waren eigentlich angegeben.--Claude J (Diskussion) 18:50, 22. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Inzwischen i. O. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Artikelwunsch --Mehgot (Diskussion) 16:05, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die im Artikel stehende Aussage, es handle sich um ein Naturdenkmal, kann ich anhand der Liste der Naturdenkmale in Beuron bisher nicht nachvollziehen. --Roland1950 (Diskussion) 09:31, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich war zu schnell. Bei Liste der Naturdenkmale in Leibertingen steht die Höhle drin.--Roland1950 (Diskussion) 09:34, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]
Jetzt ein normaler Stub. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:27, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:27, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorhin wollte ich mich über die grundsätzlichen Mechanismen bei der Entstehung von tropischen Wirbelstürmen informieren. Leider schweigt unser gleichnamiger Artikel zu diesem Aspekt. Das gilt auch für andere Themen wie die Vorhersage, oder beobachtete Langzeittrends. Falls also jemand von Euch ein Ziel ür eine Qualitätsoffensive sucht... ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:54, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Steht inzwischen drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gesteinskategorien

Bei den Gesteinskategorien herrscht derzeit ein ziemliches Durcheinander. So wird z.B. in der Kategorie:Klastisches Sedimentgestein lithostratigraphische Einheiten mit Gesteinstypen durcheinandergemischt. Andererseits stehen Gesteinstypen wie Granodiorit auch in der Kategorie:Naturwerkstein, weil diese irgendwo als Naturwerkstein abgebaut werden. Wäre es sinnvoll, einen zusätzlichen Kategorienast aufzubauen, den wir lithostratigraphische Einheit nennen und darunter Sedimentgesteine, Magmatite und Metamorphite einsortieren? Dann hätten wir einen Kategorienast für Gesteinsarten, einen für die Naturwerksteine und einen dritten für lithostratigraphische Bezeichnungen. --Diorit (Diskussion) 08:28, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da bisher kein Einwand oder Kommentar verfasst wurde, schlage ich folgende Kategorien vor:

  • Kategorie:Lithostratigraphische Einheit (magmatisches Gestein) z.B. für Weinsberger Granit
  • Kategorie:Lithostratigraphische Einheit (metamorphes Gestein) z.B. für Taunusquarzit
  • Kategorie:Lithostratigraphische Einheit (Sedimentgestein) z.B. für Posidonienschiefer

Ich frage mich allerdings, wo man die Kategorien am besten einhängt: jeweils als Unterkategorie zur Kat der magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteine oder unter Kategorie:Gestein als eigenständiger Ast wie derzeit der Ast Kategorie:Naturwerkstein? Vorschläge?? --Diorit (Diskussion) 12:45, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da lithostatigraphische Einheiten nicht mit Bezeichnungen für Gesteinstypen verwechselt werden sollen, sollte man sie imho als eigenständigen Ast einführen, und nicht als Unterkategorie der genetischen Typen. Das würde solchen Verwechslungen eher Vorschub leisten. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 21:56, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gutes Argument, danke! Ich mache mich dann in den nächsten Tagen an die Arbeit. --Diorit (Diskussion) 13:49, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wir haben einen Ast Kategorie:Lithostratigraphie. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:48, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das will wohl keiner mehr umsetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2022#Rundle-Tiampo

ist dieser LA gerechtfertigt oder lässt sich eine qs draus machen?--Wheeke (Diskussion) 09:34, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Längst gelöscht, ergo erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:02, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:02, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yes check.svg
Yes check (slightly gradiented)