Portal:Deutsches Kaiserreich/Gesellschaftsgruppen

  • Mitarbeit

  • Portal
    Deutsches Kaiserreich
    BASF Werk Ludwigshafen 1881

    Gesellschaftsgruppen

    Bearbeiten

    Die Gesellschaft des Deutschen Kaiserreiches war von großen sozialen Ungleichheiten gekennzeichnet. An der Spitze standen das Kaiserhaus und der Adel als Großgrundbesitzer auf dem Land sowie in den Städten wohlhabende Unternehmer, die über großen wirtschaftlichen Einfluss und Reichtum verfügten. Die Mittelschicht umfasste Beamte, Akademiker und Geschäftsleute. Industriearbeiter und Handwerker bildeten bald den größten Teil der Bevölkerung. Sie lebten oft unter schlechten Arbeits- und Wohnbedingungen und hatten trotz Sozialgesetzgebung wenig soziale Absicherungen. Die Bauern waren eine weitere wichtige Gruppe im Kaiserreich, sie bewirtschafteten ihr eigenes Land oder arbeiteten auf den Gütern der adligen Großgrundbesitzer. Frauen waren zwar rechtlich und politisch stark benachteiligt, gewannen jedoch allmählich in verschiedenen Berufsfeldern an Bedeutung. Sie begannen, in höherer Zahl als Lehrerinnen, Erzieherinnen, Ärztinnen oder Sekretärinnen zu arbeiten. Das Frauenwahlrecht wurde allerdings erst nach dem Ende des Kaiserreiches eingeführt.

    Reichsmonarchie

    Krone
    Krone

    Kaiser

    Wilhelm I. - Friedrich III. - Wilhelm II.


    Kaiserinnen

    Augusta - Victoria - Auguste Viktoria


    Weitere Angehörige der Kaiserfamilie

    Carl - Alexandrine - Albrecht - Luise - Charlotte - Heinrich - Viktoria - Waldemar Sophie - Margarethe - Wilhelm - Eitel Friedrich - Adalbert - August Wilhelm - Oskar - Joachim von Preußen - Viktoria Luise


    Denkmäler

    Kaiser-Wilhelm-Denkmal - Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler - Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica - Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal - Kyffhäuserdenkmal - Deutsches Eck -Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz) - Kaiser-Friedrich-Denkmal - Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche


    Hof, Schlösser und Gärten

    Preußischer Hofstaat - Preußisches Hofrangreglement von 1878 - Schloss Babelsberg - Park Babelsberg - Altes Palais - Berliner Schloss - Neues Palais - Schloss Friedrichshof - Hohkönigsburg - Cecilienhof


    Weitere Repräsentationsgebäude

    Berliner Dom - Mausoleum Charlottenburg - Siegessäule - Siegesallee - Zeughaus


    Symbole, Insignien und Gegenstände

    Preußische Kronjuwelen - Krone Wilhelms II. - Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 - Meteor I–V - Hofzug Kaiser Wilhelms II. - Salonwagen Nr. 1 - Kornblume - Wandbilder des Kaisersaals in Goslar


    Ereignisse

    Battenberg-Affäre (1881-1888) - Attentat am Niederwalddenkmal - Dreikaiserjahr 1888 - Kotze-Affäre (ab 1891) - Palästinareise Kaiser Wilhelms II. (1898) - Hunnenrede (1900) - Daily-Telegraph-Affäre (1908) - Kaisers Geburtstag (Deutsches Kaiserreich) - Kaisertage in Hannover - Kaisertage in Hamburg

    Bundesfürsten und Adel

    Organisation und Akteursgruppen

    Deutsche Adelsgenossenschaft - Deutsches Adelsblatt - Jahrbuch des Deutschen Adels - Bundesfürsten - Ostelbischer Landadel


    Bundesfürsten

    Ludwig II. von Bayern - Otto von Bayern - Ludwig III. von Bayern - Johann von Sachsen - Albert von Sachsen - Georg von Sachsen - Friedrich August III. von Sachsen - Karl I. von Württemberg - Wilhelm II. von Württemberg - Friedrich I. von Baden - Friedrich II. von Baden - Ludwig III. von Hessen-Darmstadt - Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt - Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt - Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin - Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin - Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin - Friedrich Wilhelm II. von Mecklenburg-Strelitz - Adolf Friedrich V. von Mecklenburg-Strelitz - Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg-Strelitz - Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Strelitz - Peter II. von Oldenburg - Friedrich August von Oldenburg - Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach - Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach - Leopold IV. Friedrich von Anhalt - Friedrich I. von Anhalt - Friedrich II. von Anhalt - Eduard von Anhalt - Joachim Ernst von Anhalt - Wilhelm von Braunschweig - Ernst August von Braunschweig - Ernst I. von Sachsen-Altenburg - Ernst II. von Sachsen-Altenburg - Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha - Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha - Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha - Georg II. von Sachsen-Meiningen - Bernhard III. von Sachsen-Meiningen - Leopold III. von Lippe - Woldemar von Lippe - Alexander von Lippe - Leopold IV. von Lippe - Heinrich XXII. von Reuß-Greiz - Heinrich XXIV. von Reuß-Greiz - Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) - Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie) - Adolf I. Georg von Schaumburg-Lippe - Georg von Schaumburg-Lippe - Adolf II. von Schaumburg-Lippe - Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt - Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt - Günther Friedrich Carl II. von Schwarzburg-Sondershausen - Karl Günther von Schwarzburg-Sondershausen - Georg Viktor von Waldeck-Pyrmont - Friedrich von Waldeck-Pyrmont


    Regentschaften

    Prinzregentschaft in Bayern - Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig - Lippischer Erfolgestreit


    Vertreter des ostelbischen Landadels

    Otto von Bismarck - Friedrich August von Holstein - Elard von Oldenburg-Januschau - Paul von Hindenburg - Albrecht von Rechenberg - Helmuth von Moltke - Marie von Schleinitz - Alexander von Schleinitz


    Denkmäler

    Reiterdenkmal Friedrich Franz II. - Reiterstandbild Luitpolds - König-Johann-Denkmal - Carl-August-Denkmal - König-Albert-Denkmal (Meißen)

    Bürgertum

    Villa Hügel
    Villa Hügel

    Politische Rolle und Organisation

    These eines Arrangements mit dem Obrigkeitsstaat - Der Untertan - Centralverband deutscher Industrieller - Bund der Industriellen - Nationalliberale Partei


    Bedeutende Vertreter des Industriebürgertums

    Alfred Krupp - Friedrich Alfred Krupp - Werner von Siemens - August Thyssen - Carl Duisberg - Hugo Stinnes - Emil Rathenau - Walther Rathenau - Carl Zeiß - Ernst Abbe - Otto Schott - Robert Bosch - Carl Leverkus - Paul Reusch - Hermann Bahlsen - Carl Miele - Ludwig Roselius - Bethel Henry Strousberg


    Bankiers

    Gerson von Bleichröder - Max Warburg - Carl Fürstenberg - Georg von Siemens - Robert Warschauer - Ludwig Bamberger


    Bedeutende Vertreter des Bildungsbürgertum

    Bildungsbürgertum - Max Weber - Theodor Mommsen - Friedrich Nietzsche - Thomas Mann - Wilhelm Dilthey - Robert Koch - Wilhelm Conrad Röntgen - Rudolf Virchow - Max Planck - Eduard von Simson


    Bürgerliche Wohnkultur und Repräsentation

    Villa Hügel - Villa Lemm - Villa Haas - Schloss Drachenburg - Villa Rothschild - Villa Stuck - Villa Grisebach - Sommervillenkolonie Alsen - Villenkolonie Lichterfelde -Grunewald als Villenviertel - Villenkolonie Neubabelsberg - Kurfürstendamm-Gesellschaft - Kurfürstendamm - Höhere Tochter - Palais Strousberg - Mausoleum Strousberg


    Kultureller Einfluss und Mäzenatentum

    George-Kreis - James Simon - Emil Possehl - Max Jüdel - Mathilde von Rothschild

    Arbeiter und Soziale Frage

    Eisenwalzwerk
    Eisenwalzwerk

    Arbeitszeit und Wohnungsnot

    Achtstundentag - Wohnungsenquête - Heinrich Zille - Trockenwohner - Mietskaserne - Gartenstadt - Margarethenhöhe


    Sozialdemokratie und Gewerkschaften

    Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands - August Bebel - Wilhelm Liebknecht Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands


    Bedeutende Streikdemonstrationen

    Bergarbeiterstreik von 1872 - Bergarbeiterstreik von 1889 - Hamburger Maikämpfe 1890 - Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 - Crimmitschauer Streik (1903-1904) - Bergarbeiterstreik von 1905 - Moabiter Unruhen (1910) - Bergarbeiterstreik von 1912 - Aprilstreiks 1917 - Januarstreik (1918)


    Staatliche Repressalien und Sozialgesetzgebung

    Bismarcksche Sozialgesetzgebung - Kleiner Belagerungszustand - Leipziger Hochverratsprozess


    Ideologiesierung

    Karl Marx - Friedrich Engels - Klassenkampf - Historischer Materialismus - Lebensreform - Karl Wilhelm Diefenbach - Rosa Luxemburg - Karl Liebknecht Großer Kladderadatsch


    Binnenmigration

    Ruhrpolen - Ostflucht - „Polonisierung“ - Sachsengänger - Monarch (Wanderarbeiter) - Lippische Ziegler

    Frauen


    Vereine und Organisationen

    Bund Deutscher Frauenvereine - Vaterländischer Frauenverein - Allgemeiner Deutscher Frauenverein - Verein Frauenwohl - Deutsche Vereinigung für Frauenstimmrecht - Deutscher Frauenstimmrechtsbund - Frauenarbeitszentrale - Nationaler Frauendienst


    Frauenrechtlerinnen

    Helene Lange - Clara Zetkin - Hedwig Dohm - Gertrud Bäumer - Minna Cauer - Louise Otto-Peters - Anita Augspurg - Lina Morgenstern - Helene Stöcker - Marie Juchacz - Dorothee von Velsen - Anna Pappritz - Marianne Weber - Lucie Crain - Elisabeth Gnauck-Kühne - Agnes Hacker - Marie Martin


    Schriftstellerinnen

    Hedwig Dohm - Louise Otto-Peters - Lina Morgenstern - Hedwig Courths-Mahler - Hedwig Lachmann - Dorothee von Velsen - Marie von Bunsen - Anna Pappritz - Ricarda Huch - Eva von Baudissin - Helene Böhlau - Carry Brachvogel - Anna Croissant-Rust - Emmy von Egidy - Maria Janitschek - Emma Klingenfeld - Helene Raff - Gabriele Reuter


    Lehrerinnen, Akademikerinnen und Wissenschaftlerinnen

    Lehrerinnenzölibat - Allgemeiner Deutscher Lehrerinnenverein - Die Lehrerin in Schule und Haus - Georgiana Archer - Alix von Cotta - Marie Martin - Lucie Crain - Marianne Weber - Elisabeth Förster-Nietzsche - Helene Weber

    Landwirte und Landarbeiter

    Dreschmaschine von Heinrich Lanz in einer Aufnahme von 1909
    Dreschmaschine von Heinrich Lanz in einer Aufnahme von 1909

    Organisationen

    Agrarier - Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten - Bund der deutschen Bauern - Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft - Deutscher Bauernbund - Bayerischer Bauernbund - Landwirtschaftlicher Central-Verein der Provinz Sachsen - Vereinigung der deutschen Bauernvereine - Versammlung der Steuer- und Wirthschaftsreformer -Zentralmoorkommission - Moor-Versuchsstation in Bremen - Schweinekasse


    Akteure

    Hofegänger - Landarbeiter - Friedrich Wilhelm Raiffeisen - Amalie Raiffeisen - Kemna Bau - Julius Kemna - Heinrich Lanz AG - Heinrich Lanz - Junker (Preußen) - Elard von Oldenburg-Januschau - Sachsengänger - Werner von Spörcken


    Entwicklungen und Entwickler

    Mechanisierung der Landwirtschaft - Dampfdreschmaschinen - Dampftraktor - Wucher auf dem Land - Ewiger Roggenbau - Statischer Düngungsversuch - Chemische Fabrik zu Schöningen - BASF-Agrarzentrum Limburgerhof - Meißner Schwein - Schweinemord

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Germany (1867–1918).svg
    Flag of the Germans(1866-1871)
    Die Gartenlaube (1894) b 257.jpg
    Bildunterschrift: „Die Führerinnen der Frauenbewegung in Deutschland.“
    Dreschen-bei-franziszi-ferdinand-poeschl-1910.jpg
    Laberweinting, Haimelkofen. Das Bild zeit Drescharbeiten beim Kleinbauern und Bader Michael Franziszi. Es kommt eine Dreschmaschine von Heinrich Lanz zum Einsatz, die von einem Benzinmotor mit langem Flachriemen angetrieben wird. Da die Hofstelle zu klein war, wurde die Maschine in einem Hohlweg zwischen Hofkirchen und Haimelkofen aufgebaut.
    Villa huegel.jpg
    Autor/Urheber: Thorsten Schramm www.thorsten-schramm.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Villa Hügel, das ehemalige Wohnhaus der Krupp-Familie in Essen
    Corona Prusia-mj2.jpg
    Autor/Urheber: FDV, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Preußische Königskrone (für Wilhelm II. angefertigt)