Portal:Brandenburg
Auf dieser Seite verwendete Medien
                                
                                    Naturschutzgebiet.Land.Brandenburg.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Hinweistafel „Naturschutzgebiet“ im Land Brandenburg
                        Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Hinweistafel „Naturschutzgebiet“ im Land Brandenburg
                                
                                    Graben von Ottendorf bei Peitz Blick nach Westen.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graben von Ottendorf, ein Nebenfluss der Malxe in Peitz, Land Brandenburg
                        Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graben von Ottendorf, ein Nebenfluss der Malxe in Peitz, Land Brandenburg
                                
                                    Scheepslift Niederfinow July 2006.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: M.Minderhoud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schiffshebewerk Niederfinow (von Nordosten gesehen)
                        Autor/Urheber: M.Minderhoud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schiffshebewerk Niederfinow (von Nordosten gesehen)
                                
                                    Grube Gotthold Hohenleipisch 2013 1be ausschnitt.jpg
                                
                                     
(c) Silvio John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0
Verkieselte Quarzsande in der Grube Gotthold bei Hohenleipisch.
                        (c) Silvio John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0
Verkieselte Quarzsande in der Grube Gotthold bei Hohenleipisch.
                                
                                    BoWiMueHaseloff.jpg
                                
                                    
Holländer-Windmühle und Streuobstwiese bei Haseloff östlich Niemegk.
                        Holländer-Windmühle und Streuobstwiese bei Haseloff östlich Niemegk.
                                
                                    UEFA-Women's Cup Final 2005 at Potsdam 4.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hedavid als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
zanetti Potsdam: 1. FFC Turbine Potsdam - Djurgårdens IF / Älvsjö Stockholm - with the cup. Source: taken by David Herrmann, 21. May 2005.
                        Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hedavid als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
zanetti Potsdam: 1. FFC Turbine Potsdam - Djurgårdens IF / Älvsjö Stockholm - with the cup. Source: taken by David Herrmann, 21. May 2005.
                                
                                    20150513315MDR Branitz Schloß und Park.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.05.2015 03042 Branitz (zu Cottbus): Fürst-Pückler-Park Branitz: Schloß von Osten. Die Herrschaft Branitz gelangte 1696 in den Besitz der Grafenfamilie Pückler. 1846 bis 1871 legte Hermann Fürst Pückler-Muskau den Landschaftspark an. Das Schloß Branitz wurde 1772 nach Entwurf von Gottfried Semper errichtet. 1850 erfolgte ein Umbau. 1945 enteignet. In der DDR Bezirksmuseum. Die museale Nutzung blieb bis heute erhalten. Seit 1995 wird der Innenpark mit Pleasureground und Schloß von der kommunalen Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz verwaltet und gepflegt. [DSCN5614+5615.JPG]20150513315MDR.JPG(c)Blobelt
                        Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.05.2015 03042 Branitz (zu Cottbus): Fürst-Pückler-Park Branitz: Schloß von Osten. Die Herrschaft Branitz gelangte 1696 in den Besitz der Grafenfamilie Pückler. 1846 bis 1871 legte Hermann Fürst Pückler-Muskau den Landschaftspark an. Das Schloß Branitz wurde 1772 nach Entwurf von Gottfried Semper errichtet. 1850 erfolgte ein Umbau. 1945 enteignet. In der DDR Bezirksmuseum. Die museale Nutzung blieb bis heute erhalten. Seit 1995 wird der Innenpark mit Pleasureground und Schloß von der kommunalen Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz verwaltet und gepflegt. [DSCN5614+5615.JPG]20150513315MDR.JPG(c)Blobelt
                                
                                    F60 P1020217.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Gunnar Ries, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf die Abraumbrücke F 60 bei Lichtenfeld
                        Autor/Urheber: Gunnar Ries, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf die Abraumbrücke F 60 bei Lichtenfeld
                                
                                    Logo BTU Cottbus.svg
                                
                                    
Logo der BTU Cottbus (Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
                        Logo der BTU Cottbus (Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
                                
                                    Matplatzeck.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Holger Noß, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Matthias Platzeck beim Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe 2005
                        Autor/Urheber: Holger Noß, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Matthias Platzeck beim Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe 2005
                                
                                    Potsdam view from above.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Italiaone, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Blick nach Nordost über den nördlichen Teil des Templiner Sees auf das Zentrum von Potsdam
                        Autor/Urheber: Italiaone, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Blick nach Nordost über den nördlichen Teil des Templiner Sees auf das Zentrum von Potsdam
                                
                                    Fontane Denkmal1.jpg
                                
                                     
(c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
Denkmal Theodor Fontane, Neuruppin – Das Denkmal wurde nach Entwürfen von Max Wiese errichtet, ebenso wie das Neuruppiner Denkmal für Karl Friedrich Schinkel (* 1781; † 1841), der gleichfalls in Neuruppin geboren wurde.
                        (c) Lienhard Schulz, CC BY-SA 3.0
Denkmal Theodor Fontane, Neuruppin – Das Denkmal wurde nach Entwürfen von Max Wiese errichtet, ebenso wie das Neuruppiner Denkmal für Karl Friedrich Schinkel (* 1781; † 1841), der gleichfalls in Neuruppin geboren wurde.
                                
                                    Erwin Strittmatter (1992) by Guenter Prust.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Günther Prust, Lizenz: CC BY 3.0
Erwin Strittmatter am 14. April 1992 in Schulzenhof
                        Autor/Urheber: Günther Prust, Lizenz: CC BY 3.0
Erwin Strittmatter am 14. April 1992 in Schulzenhof
                                
                                    Eingang StaLag IVB.JPG
                                
                                         
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Stalag IV-B, Foto an Schautafel
                        Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Stalag IV-B, Foto an Schautafel
                                
                                    Euro3.jpg
                                
                                    
DTM am Eurospeedway
                        DTM am Eurospeedway
                                
                                    OE51 Bahnhof Fohrde.jpg
                                
                                    
Gelb weißer „GTW“ der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft auf Strecke OE51 zwischen Brandenburg an der Havel und Rathenow am Bahnhof in Fohrde(Havelsee)
                        Gelb weißer „GTW“ der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft auf Strecke OE51 zwischen Brandenburg an der Havel und Rathenow am Bahnhof in Fohrde(Havelsee)
                                
                                    2010-06-26-angermuende-by-RalfR-08.jpg
                                
                                         
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Angermünde; Badestelle am Parsteinsee
                        Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Angermünde; Badestelle am Parsteinsee