Porsche 944 Turbo Cup 1988

Roland Asch gewann 1988 zum zweiten Mal den Titel (Foto von 2008)

Der Porsche 944 Turbo Cup 1988 war die dritte Saison der Porsche-944-Turbo-Cup-Markenmeisterschaft. Der erste Lauf fand am 10. April 1988 in Monza statt, das Saisonfinale am 29. September 1988 fand auf dem Nürburgring statt. Insgesamt wurden in dieser Saison zehn Läufe in Deutschland, Italien, Ungarn, Belgien und in Österreich ausgetragen.[1]

Roland Asch gewann mit 450 Punkten zum zweiten Mal den Titel in Folge.

Meisterschaft

In der dritten Saison trat Roland Asch abermals an und dominierte die Meisterschaft. In den ersten sieben Rennen startete er sechsmal von der Pole-Position und gewann diese vor seinen Verfolgern in der Punktewertung Wolfgang Wolf, Georg Pacher und Rüdiger Schmitt.[1]

Um den Vorwurf einer Manipulation zu entkräften fuhr Asch auf dem Salzburgring einen Vergleichstest mit einem neutralen Cup-Wagen gegen die anderen Teilnehmer und unterstrich seine Leistung mit einer Rundenbestzeit.[1]

Insgesamt gewann Asch neun von zehn Läufen und konnte somit seinen Meistertitel verteidigen. Lediglich in Spa-Francorchamps gewann der Belgier Marc Duez das Rennen.[1]

Rennkalender und Ergebnisse

RundeRennstreckeDatumPole-PositionSchnellste RundeSiegerZweiterDritter
1ItalienItalien Monza10. AprilDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Rüdiger SchmittSchweiz René Vogt
2Deutschland Hockenheimring Sprint-Strecke24. AprilDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Wolfgang WolfSchweiz René Vogt
3Deutschland Nürburgring GP-Strecke1. MaiDeutschland Roland AschDeutschland Wolfgang WolfDeutschland Roland AschDeutschland Wolfgang WolfDeutschland Rüdiger Schmitt
4Deutschland AVUS29. MaiDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Wolfgang WolfOsterreichÖsterreich Georg Pacher
5Deutschland Mainz-Finthen5. JuniDeutschland Wolfgang WolfDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Rüdiger SchmittSchweiz René Vogt
6Deutschland Norisring26. JuliDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschOsterreichÖsterreich Georg PacherDeutschland Rüdiger Schmitt
7Ungarn Budapest7. AugustDeutschland Roland AschDeutschland Andy BovensiepenDeutschland Roland AschDeutschland Andy BovensiepenOsterreichÖsterreich Georg Pacher
8OsterreichÖsterreich Salzburgring28. AugustDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Wolfgang WolfDeutschland Rüdiger Schmitt
9Belgien Spa-Francorchamps18. SeptemberDeutschland Wolfgang WolfBelgien Marc DuezBelgien Marc DuezDeutschland Wolfgang WolfOsterreichÖsterreich Georg Pacher
10Deutschland Nürburgring Sprint-Strecke29. SeptemberDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschDeutschland Roland AschSchweiz René VogtOsterreichÖsterreich Georg Pacher

Meisterschaftsergebnisse

Punktesystem

Punkte wurden nur an klassifizierte Fahrer vergeben. Gaststarter erhielten keine Punkte.

Fahrerwertung

Insgesamt kamen zehn Fahrer in die Punktewertung.[1][2]

PlatzFahrerPunkte
1Deutschland Roland Asch450
2OsterreichÖsterreich Georg Pacher354
3Deutschland Rüdiger Schmitt330
4Deutschland Wolfgang Wolf298
5Schweiz René Vogt280
6Deutschland Andy Bovensiepen265
7Schweiz Nicolas Leutwiler262
8Deutschland Dieter Köll220
9Deutschland Karl-Heinz Schrey185
10Deutschland Hans-Hanfried Bernartz151
11Danemark Theis Andersen0
11ItalienItalien Brocca0
11ItalienItalien Alberto Colombo0
11Belgien Marc Duez0
11Deutschland Rolf Göring0
11Deutschland Hans Halfmann0
11Schweiz Peter Hirsiger0
11Deutschland Hölcher0
11OsterreichÖsterreich Heinz Kinigadner0
11Deutschland Herbert Krall0
11Deutschland Siegfried Köpcke0
11Argentinien Oscar Ruben Larrauri0
11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Lawson0
11Deutschland Knut-Holger Lehmann0
11Deutschland Markus Luhr0
11Deutschland Georg Memminger0
11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tiff Needell0
11Sudafrika 1961 Ockert0
11Schweiz Angelo Pallavicini0
11Schweiz Kurt Peter0
11Deutschland Michael Pötschke0
11Deutschland Fred Räker0
11Deutschland Peter Schulte0
11SchwedenSchweden Gunde Svan0
11Deutschland Klaus-Peter Thaler0
11Deutschland Werner Uetrecht0
11Deutschland Horst Vieselmann0
11OsterreichÖsterreich Karl Wendlinger0
11Deutschland Martin Wimmer0
11SchwedenSchweden Örnulf Wirdheim0
11Schweiz Peter Wyss0
11Schweiz Peter Zbinden0

Einzelnachweise

  1. a b c d e Racecam – Internetseite: Meister 1988 - Porsche 944 Turbo Cup - Roland Asch. In: archive.racecam.de. Abgerufen am 5. Mai 2019.
  2. DriverDB – Internetseite: Porsche 944 Turbo Cup 1988 standings. Auf: www.driverdb.com, abgerufen am 5. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Roland Asch 2008.JPG
Autor/Urheber: Erika39, Lizenz: CC BY 3.0
Roland Asch bei der Ennstal-Classic 2008