Porsche 911 GT1

Porsche
Porsche 911 GT1 ’98
Porsche 911 GT1 ’98
Porsche 911 GT1 ’98
911 GT1
Produktionszeitraum:1996–1998
Klasse:Rennwagen
Karosserieversionen:Coupé
Motoren:Boxermotoren:
3,16–3,22 Liter
(400–440 kW)
Länge:4890 mm
Breite:1990 mm
Höhe:1140 mm
Radstand:2500 mm
Leergewicht:950–1250 kg

Der Porsche 911 GT1 ist ein Rennwagen, der zur Teilnahme in der GT1-Klasse beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans konstruiert und zu Homologationszwecken auch als Straßenwagen verkauft wurde. Im Gegensatz zu seinen Schwestermodellen 911 GT2 und 911 GT3 wurde der GT1 aber nicht auf Basis eines Serienfahrzeuges zum straßentauglichen Rennwagen weiterentwickelt, sondern lediglich in limitierter Auflage als Homologationsmodell für den Straßeneinsatz gebaut.

Er wird trotz der Bezeichnung von manchen nicht als echter Porsche 911 angesehen, da er von einem wassergekühlten Mittelmotor und nicht vom traditionellen luftgekühlten Heckmotor angetrieben wird. Zudem hat er eine komplett eigenständige, deutlich flachere Karosserie, die aus CFK gefertigt ist. Ihr Design orientierte sich zwar maßgeblich an den 911ern der Typen 993 und 996, die Karosserie des „Elfers“ besteht allerdings aus feuerverzinktem Stahlblech.

Modellgeschichte und Fahrzeugausführungen

Der Porsche 911 GT1 wurde ab 1996 primär für den Renneinsatz konstruiert und zwecks Homologation in geringer Stückzahl als straßenzugelassener Supersportwagen gebaut, um für den Einsatz in den USA, in Le Mans sowie der europäischen BPR Global GT Series bzw. ab 1997 der FIA-GT-Meisterschaft zugelassen werden zu können. Erforderlich waren dafür 25 Exemplare, die FIA zeigte sich jedoch kulant. Der Motor, wie üblich ein Sechszylinder-Boxer, jedoch ein wassergekühlter Biturbomotor mit 440 kW (600 PS), basierte auf dem Triebwerk der erfolgreichen Gruppe-C-Rennwagen Porsche 956 C bzw. Porsche 962 und war, wie bei Rennwagen dieser Kategorie üblich, vor der Hinterachse eingebaut. Ein feststehender Heckflügel sorgte für den zur Fahrstabilität notwendigen Anpressdruck bei Geschwindigkeiten von teilweise weit über 300 km/h. Der Porsche 911 GT1 wurde von 1996 bis 1998 in verschiedenen Ausführungen produziert:

FahrzeugklasseZeitleiste der Porsche-911-GT-Rennwagen
1990er2000er2010er
5678901234567890123456789
FIA GT1993 GT2 Evo993 GT1996 GT1 Evo996 GT1 ’98
FIA GT2 / GT (bis 2004)
ACO GTS (bis 2004)
993 GT2
FIA N-GT (bis 2004)
ACO GT (bis 2004)
FIA GT2 (ab 2005)
ACO GTE (ab 2011)
996 GT3 R996 GT3 RS996 GT3 RSR997 GT3 RSR991 RSR991 RSR
FIA GT3997 GT3 Cup997 GT3 Cup S997 GT3 R991 GT3 R991 GT3 R
Porsche Carrera Cup993 Cup 3.8996 GT3 Cup996 GT3 Cup996 GT3 Cup996 GT3 Cup997 GT3 Cup997 GT3 Cup997 GT3 Cup991 GT3 Cup991 GT3 Cup

Porsche 911 GT1 (1996)

Die Rennversion des 1996er Porsche 911 GT1 im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte

Die erste Variante von 1996 wurde noch auf Basis des Porsche 993 aufgebaut. Von der Front bis zur B-Säule wurde – aufgrund der Crashvorschriften für die straßenzulassungsfähige Homologationsserie – die Rohkarosserie des Porsche 993 übernommen. Ab der B-Säule wurde ein Gitterrohrrahmen angebaut. Zudem wurde das Aussehen durch Übernahme der Scheinwerfer und Rückleuchten dem des Porsche Typ 993 angeglichen. Von diesem Fahrzeug wurden nur 2 Wagen als Straßenversion aufgebaut. Ab 1997 – bedingt durch den Modellwechsel zum 996 – wurden Scheinwerfer, Heckleuchten und andere äußere Merkmale an den damals aktuellen Typ angepasst.[1]

Porsche 911 GT1 Evo (1997)

Straßenversion des 911 GT1 Evo

Der im Jahr 1997 erschienene Porsche 911 GT1 Evo präsentierte sich mit einer weitreichend überarbeiteten Karosserie sowie einem neuen Fahrzeugboden unter der Wagenfront, welcher einen verbesserten Abtrieb gewährleistete. Die Vorderachse ist neu, weist jedoch mit 1502 mm die gleiche Spurbreite auf wie im Vorgänger. Zahlreiche Details wurden von den Porsche-Ingenieuren vor allem mit Blick auf eine verbesserte Service-Freundlichkeit überarbeitet. Am 7. März des Jahres 1997[2] rollte der von zwei KKK Ladern vom Typ K 27 aufgeladene, aber wiederum von einem im Durchmesser 35,7 mm großen Air-Restriktor[3] auf 400 kW (544 PS) bei 7200/min eingebremste und 600 Nm starke 911 GT1 Evo, pilotiert von Bob Wollek, erstmals aus der Werkstatt auf die Porsche Versuchsstrecke in Weissach-Flacht.[2] Von 1997 bis 1998 fertigte Porsche von diesem Fahrzeugtyp insgesamt 21 Fahrzeuge, von denen einige auch für den Straßenbetrieb zugelassen waren und Porschekunden zum Stückpreis von 1.550.000 DM angeboten wurden.[4]

Porsche 911 GT1 ’98 (1998)

Straßenversion des 911 GT1 ’98

Nachdem der Mercedes-Benz CLK GTR 1997 in der FIA-GT-Meisterschaft auftauchte und sich als schneller erwies, wurde im Jahre 1998 die weiterentwickelte Version GT1 ’98 eingesetzt. Diese war nochmals flacher als die bisherige Version. Trotzdem verlor der GT1 ’98 alle Rennen der 1998er FIA-GT-Meisterschaft gegen Mercedes, gewann jedoch aufgrund seiner Zuverlässigkeit im dritten Anlauf glücklich in Le Mans gegen die zwar schnelleren, aber weniger zuverlässigen Gegner. Zu denen gehörte auch Toyota mit dem GT-One, der dort aber nie über einen zweiten Platz hinauskam. 1999 wurden keine Rennen mehr bestritten, da man den Nachfolger für 2000 entwickelte, der jedoch nie zum Renneinsatz kam, aber später als Porsche Carrera GT in Serie ging. Dank einer Änderung im Regelwerk der FIA musste von diesem Typ nur ein straßenzugelassener Wagen (Straßenversion) aufgebaut werden.

Technische Daten

Porsche 911 GT1:911 GT1 (1996)911 GT1 Evo (1997)911 GT1 ’98 (1998)
Motor:6-Zylinder-Boxermotor mit Bi-Turboaufladung (Viertakt)
Hubraum:3200 cm³3163 cm³3220 cm³
Bohrung × Hub:74,4 × 95,5 mm
Leistung bei 1/min:440 kW (600 PS) bei 7200400 kW (544 PS) bei 7200404 kW (550 PS) bei 7200
Max. Drehmoment bei 1/min:600 Nm bei 4250600 Nm bei 4250630 Nm bei 5000
Verdichtung:9,0:19,0:1
Ventilsteuerung:DOHC über Doppelkette, 4 Ventile pro ZylinderDOHC über Doppelkette, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung:Wasserkühlung
Getriebe:6-Gang-Getriebe, Sperrdifferential, Hinterradantrieb
Bremsen:Scheibenbremsen (innenbelüftet), ABSCarbon-Keramik-Bremsscheiben vorne und hinten 380 mm (innenbelüftet), ABS
Radaufhängung vorn:Doppelquerlenker
Radaufhängung hinten:Doppelquerlenker
Federung vorn:einstellbare Schraubenfedern
Federung hinten:einstellbare Schraubenfedern
Karosserie:Leichtbauweise (Karosserieform ähnlich Porsche 993)Leichtbauweise (Karosserieform ähnlich Porsche 996)
Spurweite vorn/hinten:1502 mm/1588 mm1502 mm/1588 mm1640 mm/1615 mm
Radstand:2500 mm
Reifen/Felgen:270/35-19 (vorne)/310/35-19 (hinten)
Maße L × B:4683 × 1946 mm4710 × 1980 mm4890 × 1990 mm
Leergewicht:ca. 1000 kg1250 kg950 kg
Höchstgeschwindigkeit:ca. 320 km/hca. 310 km/hca. 325 km/h

Testwerte der Straßenversion

Die Straßenversion wurde 1997 von auto, motor und sport getestet:[1]

  • Hubraum 3163 cm³, 6 Zylinder, 400 kW (544 PS)
  • L×B×H 4710 × 1950 × 1170 mm
  • Leergewicht 1150 kg
  • 0–50 km/h 2,1 s
  • 0–100 km/h 3,9 s
  • 0–130 km/h 5,4 s
  • 0–160 km/h 7,1 s
  • 0–180 km/h 8,8 s
  • 0–200 km/h 10,5 s
  • 0–250 km/h 17,4 s
  • 400 m mit stehendem Start 11,6 s
  • 1 km mit stehendem Start 20,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit 308 km/h
  • Bremsweg aus 100 km/h 36,0 m (Verzögerung 10,7 m/s²)
  • Bremsweg aus 200 km/h 130,8 m (Verzögerung 11,8 m/s²)

Statistik

Daytona-Ergebnisse

JahrNr.TeamFahrerFahrerFahrerFahrerFahrerRundenRang
(Gesamt)
Rang
(Klasse)
199800FrankreichFrankreich Larbre CompetitionFrankreichFrankreich Christophe BouchutFrankreichFrankreich Patrice GoueslardSchwedenSchweden Carl RosenbladDeutschland André Ahrlé66732
199801Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rohr MotorsportVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Allan McNishVereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny SullivanDeutschland Jörg MüllerDeutschland Uwe AlzenDeutschland Dirk Müller70321
199838Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Champion MotorsBelgien Thierry BoutsenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy PilgrimDeutschland Ralf Kelleners61419 (DNF)4 (DNF)
20010Kanada Bytzek MotorsportsKanada Scott MaxwellKanada David EmpringhamKanada Richard SpenardKanada Klaus Bytzek479419
200101Kanada Bytzek MotorsportsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry SchumacherKanada Harry BytzekKanada John BrennerKanada James Holtom63263
200176Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gunnar RacingVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gunnar JeannetteVereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne JacksonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul NewmanVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Brockman3778 (DNF)14 (DNF)
200200Kanada Bytzek MotorsportsKanada David EmpringhamKanada Klaus BytzekKanada Richard SpenardKanada James Holtom49932 (DNF)5 (DNF)
20036Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gunnar RacingVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gunnar JeannetteVereinigte StaatenVereinigte Staaten Duncan DaytonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter KitchakVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ron Zitza943 (DNF)13 (DNF)

[5][6][7][8]

Le-Mans-Ergebnisse

JahrNr.TeamFahrerFahrerFahrerRundenRang
(Gesamt)
Rang
(Klasse)
199625Deutschland Porsche AGDeutschland Hans-Joachim StuckBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Bob Wollek35321
199626Deutschland Porsche AGOsterreichÖsterreich Karl WendlingerFrankreichFrankreich Yannick DalmasKanada Scott Goodyear34132
199725Deutschland Porsche AGDeutschland Hans-Joachim StuckBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Bob Wollek238DNFDNF
199726Deutschland Porsche AGFrankreichFrankreich Emmanuel CollardDeutschland Ralf KellenersFrankreichFrankreich Yannick Dalmas327DNFDNF
199727ItalienItalien BMS Scuderia ItaliaItalienItalien Pierluigi MartiniItalienItalien Christian PescatoriBrasilien Antônio de Azevedo Hermann31784
199728Deutschland Konrad MotorsportDeutschland Franz KonradItalienItalien Mauro BaldiVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robert Nearn138DNFDNF
199729FrankreichFrankreich JB RacingDeutschland Jürgen von GartzenFrankreichFrankreich Olivier ThéveninFrankreichFrankreich Alain Ferté236DNFDNF
199730Deutschland Kremer RacingFrankreichFrankreich Christophe BouchutVereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy EvansBelgien Bertrand Gachot207DNFDNF
199732Deutschland Roock RacingMonaco Stéphane OrtelliVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Allan McNishOsterreichÖsterreich Karl Wendlinger8DNFDNF
199733Deutschland Schübel EngineeringPortugal Pedro LamyDeutschland Armin HahneFrankreichFrankreich Patrice Goueslard33153
199825Deutschland Porsche AGDeutschland Jörg MüllerDeutschland Uwe AlzenFrankreichFrankreich Bob Wollek35022
199826Deutschland Porsche AGFrankreichFrankreich Laurent AïelloVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Allan McNishMonaco Stéphane Ortelli35111

[9][10][11] Autos, die sich lediglich in der Meldeliste befanden, ohne an den Start gegangen zu sein, werden nicht aufgeführt.

Sebring-Ergebnisse

JahrNr.TeamFahrerFahrerFahrerRundenRang
(Gesamt)
Rang
(Klasse)
19994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Champion RacingBelgien Thierry BoutsenFrankreichFrankreich Bob WollekDeutschland Dirk Müller31044

[12]

Literatur

  • Randy Leffingwell: Porsche 911 – Perfektion und Design. HEEL Verlag, Königswinter 2007, ISBN 3-89880-641-3
  • Peter Schneider: Typenkompass Porsche. Renn- und Rennsportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02300-8
  • Jörg Austen: Porsche 911 Rallye- und Rennsportwagen. Die technische Dokumentation. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02492-6
  • Thomas Agethen; Walter, Sigmund: Typenkompass Porsche. Personenwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02157-9
  • Achim Kubiak: Faszination 911. Die Typologie des Porsche 911. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-7688-1581-1
  • Marc Bongers: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02388-1
  • Paul Frère: Die Porsche 911 Story. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02225-7
  • Tobias Aichele: Porsche 911 – Forever young. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-01546-3

Weblinks

Commons: Porsche 911 GT1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jürgens, Malte: Moby Quick – TEST des Porsche 911 GT1. In: „auto motor und sport“, Heft 10, 2. Mai 1997, S. 18–24.
  2. a b Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG: 1997 Porsche 911 GT1 Evo auf: www.porsche.de. 24. Oktober 2006 13:35 Uhr
  3. Hack/Langkabel: Turbo- und Kompressormotoren. Entwicklung und Technik. Motorbuch Verlag, Stuttgart. 1. Auflage 1999, S. 330, ISBN 3-613-01950-7
  4. Bongers, Marc: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart. 1. Auflage 2004, S. 159–160 und 181, ISBN 3-613-02388-1
  5. Daytona 24 Hours 1998 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  6. Daytona 24 Hours 2001 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  7. Daytona 24 Hours 2002 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  8. Daytona 24 Hours 2003 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  9. Le Mans 24 Hours 1996 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  10. Le Mans 24 Hours 1997 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  11. Le Mans 24 Hours 1998 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.
  12. Sebring 12 Hours 1999 (Race Results). In: racingsportscars.com. Abgerufen am 10. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Paris Motor Show 2018, Paris (1Y7A1233).jpg
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pariser Autosalon 2018
Porsche 911 GT1 '98 IMG 0834.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porsche 911 GT1 '98 im Porsche Museum 2018
Porsche 911 gt1 96.jpg
Autor/Urheber: Softeis, Lizenz: CC BY 2.5
Porsche GT1 '96; Photo made in [1]
Porsche 911 GT1 '98 -25.jpg
Autor/Urheber: leduardo, Lizenz: CC BY 2.0
Porsche 911 GT1 '98 #25.jpg
institution QS:P195,Q328623

stuttgart 117