Porsche 908

Porsche
Bild
Bild
Porsche 908/3 Spyder
908
Produktionszeitraum1968–1971
KlasseRennwagen
KarosserieversionenCoupé, Spyder
MotorenOttomotoren:
2,1–3,0 Liter
(257–396 kW)
Länge3540–4839 mm
Breite1830–1950 mm
Höhe680–938 mm
Radstand2300 mm
Leergewicht545–650 kg

VorgängermodellPorsche 907
NachfolgemodellPorsche 936

Der Porsche 908 war ein Rennwagen bzw. Sport-Prototyp der Gruppe 6 gemäß Anhang J des Motorsportgesetzes, den Porsche 1968 für die Sportwagen-Weltmeisterschaft konstruierte. Er kam in verschiedenen Versionen noch zu Beginn der 1980er-Jahre zum Einsatz.

Entwicklung

Nachdem 1967 in Le Mans die Ford GT40 Mk IV mit Siebenliter-V8-Motor im Renndurchschnitt den alten Rundenrekord übertrafen, sickerte durch, dass das FIA-Regelwerk schon ab 1968 geändert und der Hubraum der Prototypen auf 3000 cm³ begrenzt werden solle, wie in der Formel 1 seit 1966. Dies wurde erst im Oktober offiziell bekannt gegeben, aber Porsche hatte sich bis dahin schon vorbereitet. Durch die Regeländerung waren die erfolgreichen großvolumigen Prototypen von Ford, Ferrari, Chaparral usw. innerhalb von Europa museumsreif geworden und es blieb nur die CanAm-Serie in Nordamerika als Betätigungsfeld. Die Karten für Weltmeisterschaft und Le Mans waren neu gemischt, die Erwartungen von und an Porsche hoch.

Der bisherige Achtzylinder im Porsche 907, der auf dem 1500-cm³-F1-Aggregat des Porsche 804 von 1962 basierte, konnte nur bis 2200 cm³ vergrößert werden, leistete 198 kW (270 PS) und war teilweise unzuverlässig. Obwohl Porsche noch keine unmittelbare Erfahrung mit so großen Motoren hatte, entschloss man sich, basierend auf Sechszylinder-Teilen gleich einen neuen Achtzylinder zu konstruieren, der das Dreiliterlimit voll ausnutzt. Der luftgekühlte Boxer-Saugmotor mit 8 Zylindern leistete 257 kW (350 PS) bei einer Drehzahl von 8400/min, später bis zu 271 kW (370 PS).

Als Karosseriematerial wurde Kunststoff über einem Aluminium-Gitterrohrrahmen verwendet, wobei im Lauf der Zeit verschiedene Ausführungen entstanden – offener Spyder oder Coupé mit Kurz- oder Langheck.

Rennhistorie

1968

Der 908 kam erstmals im April 1968 in Monza zum Einsatz. Er war zwar schnell, litt aber an einigen „Kinderkrankheiten“, wie auch die Prototypen der Konkurrenz, der Alfa Romeo Tipo 33 oder der Ford P68 mit dem F1-Cosworth-Motor. Ferrari setzte 1968 aus Protest gegen die kurzfristige Regeländerung komplett aus und brachte erst 1969 vereinzelt den neuentwickelten Ferrari 312P auf Basis des F1 mit V12-Motor an den Start.

Die bewährten Porsche 907 waren weiterhin erfolgreicher als die Neukonstruktion. Zwar siegten beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Jo Siffert/Vic Elford beim Debüt des 908 (44 Runden = 1003,64 km in 6:34:06,3 Stunden), aber dies sollte der einzige wichtige Sieg des 908 im Jahre 1968 bleiben, abgesehen von Trainingsbestzeit und Doppelsieg in Zeltweg, wodurch die Hoffnungen geschürt wurden.

Der Saisonhöhepunkt in Le Mans, der normalerweise Mitte Juni stattfindet, musste 1968 wegen politischer Unruhen in Frankreich um ein Vierteljahr verschoben werden und fand erst als Saisonabschluss Ende September statt. Porsche konnte diese zusätzliche Zeit jedoch nicht erfolgreich nutzen. Die vier 908 waren zwar im Training und auch im Rennen erstmals die schnellsten in Le Mans, aber die Wagen hatten im Rennen Probleme mit der Lichtmaschine, und das Team mit der Regelauslegung für Reparaturen (unzulässiger Wechsel kompletter Aggregate statt defekter Teile). Nur ein 908 (Neerpasch/Stommelen) kam durch und wurde Dritter, hinter einem 907 Langheck (Steinemann/Spoerry). Wieder gewann ein großvolumiger Ford GT40 Mk.I des Gulf-Teams.

Zu diesem Zeitpunkt stand schon fest, dass Porsche die Flucht nach vorne antreten wollte und klotzen anstatt kleckern würde: als Antwort auf die Ford GT40 sollte ein 5-Liter-Sportwagen in 25 Exemplaren produziert werden, denn die Mindeststückzahl war für 1969 gegenüber 50 im Vorjahr halbiert worden. Zudem erwartete man von Ferrari für 1969 auch einen solchen Schritt, da schon bis 1967 die 330P und 412P mit großvolumigen V12 eingesetzt wurden, und der Ferrari Dino 206S in Kleinserie produziert worden war.

1969

Porsche 908 Coupé Langheck mit beweglichem Heckflügel

Die Saison 1969 begann für Porsche mit einem Debakel beim 24-Stunden-Rennen von Daytona. Nach dem Dreifachsieg der 907 im Vorjahr fielen nun alle fünf 908 L aus, ein Porsche 911 rettete die Firmenehre mit dem 4. Platz vor vielen Sportwagen und großvolumigen US-Tourenwagen. Siegen konnten zwei Lola T70, für die die Fünfliter-Sportwagen-Ausnahmeregel eigentlich gedacht war.

In Sebring wurde der 908 von einem Ford GT40 und dem neuen Ferrari-312P-Prototyp auf den dritten Platz verwiesen. Aber zu der Zeit wurde bereits der große Bruder vorgestellt: Der Porsche 917 schockte die Konkurrenz schon auf dem Messestand in Genf durch seine bloße Existenz. Das Unternehmen, das zwei Jahrzehnte lang nur „harmlose“ kleine Sportwagen mit maximal 2000 cm³ gebaut hatte, preschte mit der Neuentwicklung eines zunächst 4,5 Liter großen V12 an die Spitze vor.

Auf den Rennstrecken dominierte inzwischen der Dreiliter-908, der in Brands Hatch, in Monza, bei der Targa Florio, in Spa-Francorchamps und beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring gewinnen konnte, letzterem sogar mit einem Fünffach-Sieg. Die Ford GT 40 waren für normale Rennstrecken fast veraltet, die in der F1 bewährten Dreiliter-V8-Cosworth etwa im Ford P68 wegen Vibrationen auf der Langstrecke unzuverlässig, und auch der schnelle, aber vorwiegend einzeln antretende Ferrari 312P unterlag meist den vielen Porsche 908.

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 war vorzeitig errungen, gegen Ferrari und Ford. Zwar hatte man den Titel schon 1964 dem einstigen Abonnementssieger Ferrari entrissen, aber unter anderen Bedingungen.

Was noch fehlte, war der Sieg im wichtigsten aller Langstreckenrennen, den 24-Stunden von Le Mans. Den sollte der stärkere Porsche 917 sichern, der in Spa sowie zwei Wochen zuvor auf der Nordschleife des Nürburgrings jedoch enttäuschende Auftritte hatte. Der neue Wagen erwies sich dort als fast unfahrbar, die Werkspiloten weigerten sich, den Zwölfzylinder zu fahren, und bevorzugten den 908, mit Erfolg. In Le Mans waren die 917 die schnellsten vor den 908, aber nach 20 Stunden in Führung war keiner mehr vorne mit dabei. Nur der Porsche 908 von Hans Herrmann, der auch schon eine längere Reparatur hinter sich hatte, war noch aussichtsreich im Rennen, gegen zwei der alten Ford GT40 und zwei Matra MS650. In einem äußerst spannenden Finale setzte sich Jacky Ickx mit nur 120 m Vorsprung vor dem Deutschen durch, der durch Bremsverschleiß behindert wurde.

Ein anschließender Dreifachsieg des 908 in Watkins Glen sowie der langersehnte Debüt-Sieg des 917 in Zeltweg waren nur ein schwacher Trost.

1970/71

Für langsame Strecken wie Targa Florio und Nürburgring, wo der 917 (und dessen Konkurrent Ferrari 512 S) weniger geeignet war, wurde 1970 und 1971 zur Ergänzung zum bzw. als Ersatz für den 917 die kompakte und wendige Spyderversion 908/3 entwickelt und größtenteils siegreich eingesetzt. Als Basis diente dabei der Porsche 909 Bergspyder.

Auf einem Porsche 908/02 wurde der Schauspieler Steve McQueen beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970 zusammen mit Pete Revson Zweiter hinter dem Ferrari 512 S von Mario Andretti/Ignazio Giunti/Nino Vaccarella. Derselbe Spyder diente in Le Mans während des Rennens als Kamerafahrzeug für seinen Le-Mans-Film, wobei allerdings McQueen selbst nicht fahren durfte (und auch nicht wie geplant auf seinem 917 zusammen mit Jackie Stewart), weil seiner Versicherung das Risiko zu hoch erschien. Der Wagen kam sogar ins Ziel, wurde aber durch das Gewicht der Kameras gebremst und durch Filmwechsel zu sehr aufgehalten, um die für eine Wertung vorgeschriebene Mindestdistanz zurückzulegen. Der Porsche 908 von Rudi Lins/Helmut Marko wurde hinter Herrmann/Attwood und Larrousse/Kauhsen (beide Porsche 917) Dritter der 24 Stunden von 1970.

1972 bis 1982

Nach 1971 wurden nur noch Dreiliter-Prototypen erlaubt, die Sonderregel für Fünfliter-Sportwagen entfiel. Ferrari hatte sich schon 1971 auf die Entwicklung des Ferrari 312PB auf Basis des F1 mit flachem V12-„Boxer“-Motor konzentriert. Auch Alfa Romeo und Matra hatten leistungsstärkere Dreiliter-Motoren als Porsche mit dem luftgekühlten Zweiventiler. Der bisherige Vorteil von Porsche, das niedrigere Gewicht, wurde dagegen durch das FIA-Regelwerk eliminiert, das 650 kg Minimum vorgab. Das waren 100 kg mehr als bei den Porsche 908/03 möglich. Porsche verzichtete somit ab 1972 auf weitere Werkseinsätze in der Sportwagen-WM zugunsten anderer Aktivitäten; die noch vorhandenen, nur bei 4 Rennen eingesetzten 908 wurden verkauft.

Ein privates 1969er Porsche-908-Coupé aus den Beständen von Jo Siffert wurde von Reinhold Joest jedoch 1972 in Le Mans eingesetzt, wobei der dritte Platz erreicht wurde. Auch weiterhin wurden von Kunden verschiedene 908 bei Langstreckenrennen wie dem 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring gefahren.

Jürgen Barth im 908/3 Turbo 1980 auf dem Nürburgring

Nachdem Porsche den Leistungsnachteil in der Dreiliter-Klasse durch die Entwicklung moderner Turbo-Motoren in einen Vorteil verwandelt hatte und diesen ab 1976 im Porsche 936 in Erfolge umsetzte, ersetzten auch 908-Eigner die veralteten Achtzylinder-Sauger durch Turbos mit 2140 cm³ gemäß dem Handicapfaktor 1,4. Dadurch stieg die Leistungsausbeute von 370 auf 450 PS bis deutlich über 500 PS. 1980 gewannen Rolf Stommelen/Jürgen Barth mit einem modifizierten 908/3 von Reinhold Joest bzw. Liqui Moly Equipe das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring (1004,52 km) in 5:52:15,1 Stunden.

Der von Joest und Jacky Ickx 1980 in Le Mans auf den zweiten Platz pilotierte, als Porsche 908/80 Turbo bezeichnete Wagen war jedoch eigentlich ein aus Werksersatzteilen aufgebauter, verkappter Porsche 936. Ab 1982 wurden die neuen Regeln der Gruppe C gültig, bei der die Motoren weitgehend freigestellt wurden. Zudem hatte die Aerodynamik große Fortschritte gemacht, sodass die 908 nun endgültig als veraltet galten, trotz Achtungserfolgen gegen die unerprobten neuen Wagen.

Heute werden einige 908 noch bei Rennserien historischer Fahrzeuge wie der Classic Endurance Racing eingesetzt.

Die Ergebnisse 1968 bis 1982

1968
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen von Monza
115DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringItalienItalien Ludovico Scarfiotti
DeutschlandDeutschland Gerhard Mitter
908 LH3,0 l
194DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert
DeutschlandDeutschland Hans Herrmann
908 LH3,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
12DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
9083,0 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
35DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
DeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
9083,0 l
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
62DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
JapanJapan Tetsu Ikuzawa
Schweiz Jo Siffert
9083,0 l
500-km-Rennen von Zeltweg
11DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert9083,0 l
23DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
DeutschlandDeutschland Kurt Ahrens
9083,0 l
82DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford9083,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
333DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
DeutschlandDeutschland Jochen Neerpasch
9083,0 l
1969
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
12-Stunden-Rennen von Sebring
327DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Buzzetta
908/023,0 l
529DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Gerhard Mitter
DeutschlandDeutschland Udo Schütz
908/023,0 l
730DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/023,0 l
500-Meilen-Rennen von Brands Hatch
153DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
908/023,0 l
255DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/023,0 l
354DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Gerhard Mitter
DeutschlandDeutschland Udo Schütz
908/023,0 l
656DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
DeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Monza
14DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
908 LH3,0 l
27DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
DeutschlandDeutschland Kurt Ahrens
908 LH3,0 l
166DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908 LH3,0 l
Targa Florio
1266DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Gerhard Mitter
DeutschlandDeutschland Udo Schütz
908/023,0 l
2270DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
ItalienItalien Umberto Maglioli
908/023,0 l
3274DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
DeutschlandDeutschland Hans Herrmann
908/023,0 l
4272DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Willi Kauhsen
DeutschlandDeutschland Karl von Wendt
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
125TDeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
908 LH3,0 l
310DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
DeutschlandDeutschland Kurt Ahrens
908 LH3,0 l
411DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
DeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
908 LH3,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
11TDeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringSchweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
908/023,0 l
24DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
DeutschlandDeutschland Hans Herrmann
908/023,0 l
33TDeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
DeutschlandDeutschland Kurt Ahrens
908/023,0 l
46OsterreichÖsterreich Porsche SalzburgOsterreichÖsterreich Rudi Lins
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/023,0 l
55DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Willi Kauhsen
DeutschlandDeutschland Karl von Wendt
908/023,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
264DeutschlandDeutschland Porsche System EngineeringDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
FrankreichFrankreich Gérard Larrousse
908 LH3,0 l
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
11OsterreichÖsterreich Porsche of AustriaSchweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
908/023,0 l
24Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/023,0 l
32OsterreichÖsterreich Porsche of AustriaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Buzzetta
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Zeltweg
411SchwedenSchweden Sport Cars BroströmVereinigte StaatenVereinigte Staaten Masten Gregory
SchwedenSchweden Richard Broström
908/023,0 l
541OsterreichÖsterreich Porsche SalzburgOsterreichÖsterreich Rudi Lins
FrankreichFrankreich Gérard Larrousse
908/02 LH3,0 l
65OsterreichÖsterreich Porsche SalzburgDeutschlandDeutschland Willi Kauhsen
DeutschlandDeutschland Karl von Wendt
908/02 LH3,0 l
73DeutschlandDeutschland Gesipa Racing TeamDeutschlandDeutschland Jürgen Neuhaus
DeutschlandDeutschland Dieter Fröhlich
908/023,0 l
908er Ergebnisse CanAm 1969
CanAm 1969
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Watkins Glen Can-Am, Watkins Glen
61OsterreichÖsterreich Porsche of AustriaSchweiz Jo Siffert908/023,0 l
914Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Buckeye Can-Am, Mid-Ohio
89Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Road America Can-Am, Road America
59Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Bridgehampton Grand Prix, Bridgehampton
69Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Michigan International Can-Am, Michigan
78Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Monterey Castrol Grand Prix, Laguna Seca
78Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Los Angeles Times Grand Prix, Riverside
78Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Texas International Grand Prix, Texas
88Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
1970
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
12-Stunden-Rennen von Sebring
248Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Solar ProductionsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve McQueen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson
908/023,0 l
756DeutschlandDeutschland Martini International RacingDeutschlandDeutschland Gerhard Koch
FrankreichFrankreich Gérard Larrousse
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Brands Hatch
457Finnland Team AAWNiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
Finnland Hans Laine
908/023,0 l
756DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse
DeutschlandDeutschland Gerhard Koch
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Monza
1450DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
908/02 LH3,0 l
Targa Florio
112Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Wyer Automotive (Gulf)Schweiz Jo Siffert
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Redman
908/033,0 l
240Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Wyer Automotive (Gulf)Finnland Leo Kinnunen
Mexiko Pedro Rodríguez
908/033,0 l
418Finnland Team AAWNiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
Finnland Hans Laine
908/023,0 l
536Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Wyer Automotive (Gulf)SchwedenSchweden Björn Waldegård
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/033,0 l
1326DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
96DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
908/023,0 l
115DeutschlandDeutschland Martini International RacingDeutschlandDeutschland Hans-Dieter Dechent
OsterreichÖsterreich Helmut Marko
908/023,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
122OsterreichÖsterreich Porsche SalzburgVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
DeutschlandDeutschland Kurt Ahrens
908/033,0 l
215OsterreichÖsterreich Porsche SalzburgDeutschlandDeutschland Hans Herrmann
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Attwood
908/033,0 l
51DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse
OsterreichÖsterreich Helmut Marko
908/023,0 l
62DeutschlandDeutschland Martini International RacingOsterreichÖsterreich Rudi Lins
DeutschlandDeutschland Willi Kauhsen
908/023,0 l
711DeutschlandDeutschland German BG Racing TeamDeutschlandDeutschland Karl von Wendt
DeutschlandDeutschland Gerhard Koch
908/023,0 l
84DeutschlandDeutschland Asahi-Pentax Racing TeamDeutschlandDeutschland Sepp Greger
DeutschlandDeutschland Helmut Leuze
908/023,0 l
1117DeutschlandDeutschland Gesipa Racing TeamDeutschlandDeutschland Dieter Basche
DeutschlandDeutschland Helmut Kelleners
DeutschlandDeutschland Jürgen Neuhaus
908/023,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
327DeutschlandDeutschland Martini International RacingOsterreichÖsterreich Rudi Lins
OsterreichÖsterreich Helmut Marko
908/02 LH3,0 l
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
736DeutschlandDeutschland Martini International RacingOsterreichÖsterreich Helmut Marko
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Zeltweg
36DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse
OsterreichÖsterreich Rudi Lins
908/023,0 l
55DeutschlandDeutschland Martini International RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
OsterreichÖsterreich Gerold Pankl
908/023,0 l
612OsterreichÖsterreich Bosch Racing Team WienOsterreichÖsterreich Niki Lauda
OsterreichÖsterreich Peter Peter
908/023,0 l
908er Ergebnisse CanAm 1970
CanAm 1970
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Labatt’s Blue Trophy, Mosport
48Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Watkins Glen Can-Am, Watkins Glen
1036DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse908/023,0 l
168Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Klondike 200, Edmonton
118Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Road America Can-Am, Road America
58Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Road Atlanta Can-Am, Road Atlanta
18Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Minneapolis Tribune Grand Prix, Donnybroke
78Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Los Angeles Times Grand Prix, Riverside
98Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1970
Interserie 1970
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
200-Meilen-Rennen von Nürnberg, Norisring
310SchwedenSchweden Sport Cars BroströmMexiko Pedro Rodríguez908/023,0 l
539OsterreichÖsterreich Bosch Racing TeamOsterreichÖsterreich Niki Lauda908/023,0 l
736DeutschlandDeutschland German BG Racing TeamDeutschlandDeutschland Karl von Wendt908/023,0 l
838DeutschlandDeutschland Asahi-Pentax Racing TeamDeutschlandDeutschland Helmut Leuze908/023,0 l
1732DeutschlandDeutschland Martini International RacingOsterreichÖsterreich Helmut Marko908/023,0 l
Südwestpokal, Hockenheim
717DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse908/023,0 l
9DeutschlandDeutschland German BG Racing TeamDeutschlandDeutschland Willi Kauhsen908/023,0 l
10DeutschlandDeutschland Gesipa Racing TeamDeutschlandDeutschland Dieter Basche908/023,0 l
12OsterreichÖsterreich Bosch Racing TeamOsterreichÖsterreich Niki Lauda908/023,0 l
13DeutschlandDeutschland Asahi-Pentax Racing TeamDeutschlandDeutschland Helmut Leuze908/023,0 l
1510SchwedenSchweden Sport Cars BroströmSchwedenSchweden Reine Wisell908/023,0 l
Großer Preis von Finnland, Keimola
48DeutschlandDeutschland Martini International RacingFrankreichFrankreich Gérard Larrousse908/023,0 l
69DeutschlandDeutschland Martini International RacingOsterreichÖsterreich Helmut Marko908/023,0 l
Yellow Pages Sports Car Race, Thruxton
35DeutschlandDeutschland Martini International RacingOsterreichÖsterreich Helmut Marko908/023,0 l
58OsterreichÖsterreich Bosch Racing TeamOsterreichÖsterreich Niki Lauda908/023,0 l
62DeutschlandDeutschland Gesipa Racing TeamDeutschlandDeutschland Michel Weber908/023,0 l
300-Meilen-Rennen von Hockenheim
590DeutschlandDeutschland Gesipa Racing TeamDeutschlandDeutschland Michel Weber908/023,0 l
691DeutschlandDeutschland Asahi-Pentax Racing TeamDeutschlandDeutschland Helmut Leuze908/023,0 l
1971
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen von Brands Hatch
1053DeutschlandDeutschland Team Auto UsdauDeutschlandDeutschland Hans-Dieter Weigel
Schweiz Dieter Spoerry
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Monza
1021Schweiz Wicky Racing TeamSchweiz André Wicky
ItalienItalien Ernesto Brambilla
Schweiz Peter Mattli
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
53FrankreichFrankreich Ecurie Sonauto PorscheFrankreichFrankreich Claude Ballot-Léna
FrankreichFrankreich Guy Chasseuil
908/023,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
13DeutschlandDeutschland Martini International RacingVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vic Elford
FrankreichFrankreich Gérard Larrousse
908/033,0 l
21Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Wyer Automotive (Gulf)Mexiko Pedro Rodríguez
Schweiz Jo Siffert
908/033,0 l
34DeutschlandDeutschland Martini International RacingNiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
OsterreichÖsterreich Helmut Marko
908/033,0 l
78FrankreichFrankreich Ecurie Sonauto PorscheFrankreichFrankreich Claude Ballot-Léna
FrankreichFrankreich Guy Chasseuil
908/023,0 l
87DeutschlandDeutschland Ernst KrausDeutschlandDeutschland Ernst Kraus
DeutschlandDeutschland Dieter Basche
908/023,0 l
109Schweiz Wicky Racing TeamSchweiz André Wicky
Portugal Mário Cabral
908/023,0 l
256DeutschlandDeutschland Team Auto UsdauDeutschlandDeutschland Hans-Dieter Weigel
Schweiz Dieter Spoerry
908/023,0 l
908er Ergebnisse CanAm 1971
CanAm 1971
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Labatt’s Blue Trophy, Mosport
1724Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Barbour Porsche-AudiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Barbour908/023,0 l
Road Atlanta Can-Am, Road Atlanta
1224Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Barbour Porsche-AudiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Barbour908/023,0 l
Buckeye Can-Am, Mid-Ohio
987Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Matchett908/023,0 l
Road America Can-Am, Road America
887Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Matchett908/023,0 l
Minneapolis Tribune Grand Prix, Donnybroke
1187Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Matchett908/023,0 l
Molson Can-Am, Edmonton
1187Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Matchett908/023,0 l
Monterey Castrol Grand Prix, Laguna Seca
1387Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Matchett908/023,0 l
Los Angeles Times Grand Prix, Riverside
1324Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vasek Polak RacingVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dave Jordan908/023,0 l
1487Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Matchett908/023,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1971
Interserie 1971
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Coppa di Schell, Imola
13DeutschlandDeutschland Ernst KrausDeutschlandDeutschland Ernst Kraus908/023,0 l
Kent 300, Zolder
944DeutschlandDeutschland Heimken AutomobileDeutschlandDeutschland Alexander Nolte9083,0 l
1027DeutschlandDeutschland Ernst KrausDeutschlandDeutschland Ernst Kraus908/023,0 l
300-Meilen-Rennen von Hockenheim
627DeutschlandDeutschland Ernst KrausDeutschlandDeutschland Ernst Kraus908/023,0 l
744DeutschlandDeutschland Heimken AutomobileDeutschlandDeutschland Alexander Nolte9083,0 l
818DeutschlandDeutschland Team Auto UsdauDeutschlandDeutschland Hans-Dieter Weigel908/023,0 l
200-Meilen-Rennen von Nürnberg, Norisring
844DeutschlandDeutschland Heimken AutomobileDeutschlandDeutschland Alexander Nolte9083,0 l
918DeutschlandDeutschland Team Auto UsdauDeutschlandDeutschland Hans-Dieter Weigel908/023,0 l
Großer Preis von Finnland, Keimola
644DeutschlandDeutschland Heimken AutomobileDeutschlandDeutschland Alexander Nolte9083,0 l
Preis von Baden-Württemberg und Hessen, Hockenheim
9DeutschlandDeutschland Ernst KrausDeutschlandDeutschland Ernst Kraus908/023,0 l
1972
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen von Buenos Aires
640SpanienSpanien Escuderia MontjuichSpanienSpanien Juan Fernandez
SpanienSpanien Jorge de Bagration
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Brands Hatch
92OsterreichÖsterreich Bosch Racing TeamOsterreichÖsterreich Otto Stuppacher
OsterreichÖsterreich Kurt Rieder
908/023,0 l
1000-km-Rennen von Monza
27DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Gerhard Schüler
908/033,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
360Schweiz Jo Siffert ATE RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Michel Weber
ItalienItalien Mario Casoni
908 LH3,0 l
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
468Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Brown
908/023,0 l
542DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
908er Ergebnisse CanAm 1972
CanAm 1972
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Watkins Glen Can-Am, Watkins Glen
968Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
1242DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
Buckeye Can-Am, Mid-Ohio
1468Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich A. G. Dean (Racing) Ltd.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Dean908/023,0 l
Los Angeles Times Grand Prix, Riverside
1683Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Don Burns RacingVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Hayes908/023,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1972
Interserie 1972
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Coppa di Oro Schell, Imola
641DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
Südwestpokal, Hockenheim
9DeutschlandDeutschland Albert PfuhlDeutschlandDeutschland Albert Pfuhl9083,0 l
200-Meilen-Rennen von Nürnberg, Norisring
6DeutschlandDeutschland Albert PfuhlDeutschlandDeutschland Albert Pfuhl9083,0 l
Rheinland-Pfalz Preis, Nürburgring
241DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
14DeutschlandDeutschland Albert PfuhlDeutschlandDeutschland Albert Pfuhl9083,0 l
Preis von Baden-Württemberg und Hessen, Hockenheim
441DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
1973
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
24-Stunden-Rennen von Daytona
1219Kanada Harry BytzekKanada Rudy Bartling
Kanada Klaus Bytzek
Kanada Bert Kuehne
908/023,0 l
6-Stunden-Rennen von Vallelunga
512DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
931Schweiz Porsche Club RomandSchweiz Claude Haldi
SpanienSpanien Juan Fernandez
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Dijon
88Schweiz Porsche Club RomandSchweiz Claude Haldi
SpanienSpanien Juan Fernandez
908/033,0 l
1215Schweiz Wicky Racing TeamMarokko Max Cohen-Olivar
Schweiz André Wicky
908/023,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
43Schweiz Porsche Club RomandSchweiz Claude Haldi
Schweiz Bernard Cheneviére
908/033,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
53SpanienSpanien Escuderia Montjuich – TergalSpanienSpanien Juan Fernandez
Schweiz Bernard Cheneviére
SpanienSpanien Francisco Torredemer
908/033,0 l
74Ecuador Guillermo Ortega – Ecuador MarlboroEcuador Guillermo Ortega
Ecuador Fausto Merello
908/023,0 l
2152Schweiz Wicky Racing TeamSchweiz André Wicky
Marokko Max Cohen-Olivar
Schweiz Philippe Carron
908/023,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1973
Interserie 1973
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
300-km-Rennen am Nürburgring
39DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
Coppa di Oro Schell, Imola
59DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
200-Meilen-Rennen von Nürnberg, Norisring
39DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
Südwestpokal, Hockenheim
49DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
Trofeo Riviera Adriatica, Misano
39DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
1974
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen von Monza
714DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
1912DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Imola
89DeutschlandDeutschland Joest RacingSchweiz Paul Blancpain
DeutschlandDeutschland Knut-Holger Lehmann
DeutschlandDeutschland Reinhold Joest
908/033,0 l
24-Stunden-Rennen von Le Mans
1965FrankreichFrankreich Christian PoirotFrankreichFrankreich Christian Poirot
FrankreichFrankreich Jean Rondeau
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Le Castellet
416DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
517DeutschlandDeutschland Joest RacingSchweiz Paul Blancpain
DeutschlandDeutschland Knut-Holger Lehmann
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Brands Hatch
67DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
Schweiz Claude Haldi
908/033,0 l
178DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
908er Ergebnisse CanAm 1974
CanAm 1974
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Labatt’s Blue Trophy, Mosport
8139Kanada Rainer BrezinkaKanada Harry Bytzek908/023,0 l
Road Atlanta Can-Am, Road Atlanta
716Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis AaseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Aase908/023,0 l
Watkins Glen Can-Am, Watkins Glen
616Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis AaseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Aase908/023,0 l
738Kanada Rainer BrezinkaKanada Horst Petermann908/023,0 l
Buckeye Can-Am, Mid-Ohio
716Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis AaseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Aase908/023,0 l
Road America Can-Am, Road America
816Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis AaseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Aase908/023,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1974
Interserie 1974
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
300-km-Rennen am Nürburgring
3DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
13DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Knut-Holger Lehmann908/033,0 l
Hessenpreis, Kassel-Calden
5DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
Supersprint, Nürburgring
4DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/033,0 l
1975
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen von Mugello
36DeutschlandDeutschland Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller
NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
908/03 Turbo2,1 l
811DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Ernst Kraus
ItalienItalien Mario Casoni
908/033,0 l
167DeutschlandDeutschland Martini Racing TeamFinnland Leo Kinnunen
Schweiz Herbert Müller
NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
908/03 Turbo2,1 l
800-km-Rennen von Dijon
210DeutschlandDeutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/03 Turbo2,1 l
97DeutschlandDeutschland Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller
NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
908/03 Turbo2,1 l
1000-km-Rennen von Monza
25DeutschlandDeutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/03 Turbo2,1 l
56DeutschlandDeutschland Scuderia NettunoDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Ernst Kraus
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
76DeutschlandDeutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
ItalienItalien Mario Casoni
DeutschlandDeutschland Reinhold Joest
908/03 Turbo2,1 l
1000-km-Rennen von Pergusa
34DeutschlandDeutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/03 Turbo2,1 l
77DeutschlandDeutschland Martini Racing TeamFinnland Leo Kinnunen
Schweiz Herbert Müller
908/03 Turbo
1000-km-Rennen am Nürburgring
37DeutschlandDeutschland Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller
Finnland Leo Kinnunen
908/03 Turbo2,1 l
510DeutschlandDeutschland Scuderia NettunoDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Ernst Kraus
908/033,0 l
1000-km-Rennen am Österreichring
35DeutschlandDeutschland Scuderia Nettuno OvoroDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/03 Turbo2,1 l
46DeutschlandDeutschland Scuderia NettunoDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Ernst Kraus
908/033,0 l
94DeutschlandDeutschland Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller
Finnland Leo Kinnunen
908/03 Turbo2,1 l
1115Ecuador Guillermo Ortega – Ecuador MarlboroEcuador Guillermo Ortega
Ecuador Lothar Ranft
Ecuador Xavier Espinosa
908/023,0 l
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
48DeutschlandDeutschland Scuderia Brescia CorseDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
908/03 Turbo2,1 l
219DeutschlandDeutschland Scuderia Brescia CorseDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Keyser
Kanada Bert Kuehne
908/033,0 l
908er Ergebnisse Le Mans 1975
Le Mans 1975
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
24-Stunden-Rennen von Le Mans
415DeutschlandDeutschland Joest Racing OvoroDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
ItalienItalien Mario Casoni
DeutschlandDeutschland Jürgen Barth
908/03 Turbo2,1 l
908er Ergebnisse Interserie 1975
Interserie 1975
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Preis von Wiesbaden, Hockenheim
4DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
Flugplatzrennen, Mainz-Finthen
14Schweiz Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller908/03 Turbo2,1 l
Südwestpokal, Hockenheim
2DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
6DeutschlandDeutschland Egon EvertzDeutschlandDeutschland Egon Evertz908/03 Turbo2,1 l
Hessenpreis, Kassel-Calden
30Schweiz Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller908/03 Turbo2,1 l
4DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
5DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
Nordsee Cup, Zandvoort
20Schweiz Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller908/03 Turbo2,1 l
542DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
843DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
Supersprint, Nürburgring
30Schweiz Martini Racing TeamSchweiz Herbert Müller908/03 Turbo2,1 l
1025DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
Preis von Baden-Württemberg und Hessen, Hockenheim
60Schweiz Martini Racing TeamDeutschlandDeutschland Jürgen Neuhaus908/03 Turbo2,1 l
8DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
1976
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
300-km-Rennen am Nürburgring
15DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
4-Stunden-Rennen von Monza
35DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Horst Godel
DeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Reinhold Joest
908/033,0 l
500-km-Rennen von Imola
35DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Horst Godel
908/033,0 l
164DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Ernst Kraus
908/03 Turbo2,1 l
4-Stunden-Rennen von Enna
57DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth
DeutschlandDeutschland Horst Godel
908/033,0 l
200-Meilen-Rennen von Mosport
1039Kanada Gary HirschKanada Gary Hirsch908/023,0 l
1616Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis AaseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Aase908/023,0 l
500-km-Rennen von Dijon
48DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Jürgen Barth
908/03 Turbo2,1 l
610DeutschlandDeutschland Joest RacingFrankreichFrankreich Bob Wollek
DeutschlandDeutschland Horst Godel
908/033,0 l
200-Meilen-Rennen am Salzburgring
26DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
47DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
908er Ergebnisse Le Mans 1976
Le Mans 1976
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
24-Stunden-Rennen von Le Mans
717DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Ernst Kraus
DeutschlandDeutschland Günter Steckkönig
908/033,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1976
Interserie 1976
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Flugplatzrennen, Kassel-Calden
3DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Ernst Kraus908/033,0 l
Preis der Nationen, Hockenheim
11DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
42DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
Nürburgring Trophäe, Nürburgring
1DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
2DeutschlandDeutschland Joest RacingFrankreichFrankreich Bob Wollek908/033,0 l
Flugplatzrennen, Mainz-Finthen
3DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
Südwestpokal, Hockenheim
11DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
32DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
1977
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
500-km-Rennen von Dijon
87DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
Schweiz Claude Haldi
908/03 Turbo2,1 l
908er Ergebnisse CanAm 1977
CanAm 1977
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Mont-Tremblant Can-Am, St. Jovite
1539Kanada R & H RacingKanada Gary Hirsch908/023,0 l
Watkins Glen Can-Am, Watkins Glen
1139Kanada R & H RacingKanada Gary Hirsch908/023,0 l
Valvoline Can-Am, Mid-Ohio
2139Kanada R & H RacingKanada Rainer Brezinka908/023,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1977
Interserie 1977
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
Nürburgring Trophäe, Nürburgring
3DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
4DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Jürgen Barth908/033,0 l
Int. Rundstreckenrennen Ulm, Ulm-Mengen
11DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
Rennsport Finale, Hockenheim
31DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
1978
908er Ergebnisse Interserie 1978
Interserie 1978
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
300-km-Rennen am Nürburgring
2DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
Goodyear Trophäe, Colmar-Berg
1DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
2DeutschlandDeutschland Porsche Kremer RacingFrankreichFrankreich Bob Wollek908/03 Turbo2,1 l
Flugplatzrennen, Kassel-Calden
1DeutschlandDeutschland Porsche Kremer RacingFrankreichFrankreich Bob Wollek908/03 Turbo2,1 l
2DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
Int. Rundstreckenrennen Ulm, Ulm-Mengen
11DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
22DeutschlandDeutschland Porsche Kremer RacingFrankreichFrankreich Bob Wollek908/03 Turbo2,1 l
Nürburgring Trophäe, Nürburgring
1DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
2DeutschlandDeutschland Porsche Kremer RacingFrankreichFrankreich Bob Wollek908/03 Turbo2,1 l
1979
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
6-Stunden-Rennen von Dijon
131DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Volkert Merl
908/03 Turbo2,1 l
6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
131DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest
DeutschlandDeutschland Volkert Merl
908/03 Turbo2,1 l
908er Ergebnisse Interserie 1979
Interserie 1979
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen am Nürburgring
1101DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
DeutschlandDeutschland Reinhold Joest
908/03 Turbo2,1 l
Int. Rundstreckenrennen Ulm, Ulm-Leipheim
11DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen908/03 Turbo2,1 l
Int. Hessen-Cup, Hockenheim
1DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Reinhold Joest908/03 Turbo2,1 l
Hessenpreis, Kassel-Calden
1DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen908/03 Turbo2,1 l
1980
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
102DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
Schweiz Albert Obrist
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Monza
1335DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
Schweiz Herbert Müller
908/033,0 l
6-Stunden-Rennen von Silverstone
25DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
DeutschlandDeutschland Jürgen Barth
908/033,0 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
131DeutschlandDeutschland Liqui Moly Joest RacingDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen
DeutschlandDeutschland Jürgen Barth
908/03 Turbo2,1 l
6-Stunden-Rennen von Vallelunga
25DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
908/033,0 l
908er Ergebnisse Interserie 1980
Interserie 1980
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
300-km-Rennen am Nürburgring
131DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Rolf Stommelen908/03 Turbo2,1 l
333DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/033,0 l
Supersport-Rennen am Österreichring, Zeltweg
12DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
Mezinárodní závod automobilů, Most
22DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
Int. Hessen-Cup, Hockenheim
42DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
Hessenpreis, Kassel-Calden
1DeutschlandDeutschland Equipe Liqui MolyDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
1981
908er Ergebnisse Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981
Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
6-Stunden-Rennen von Mugello
1112DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
Irland Eddie Jordan
908/033,0 l
1000-km-Rennen von Monza
511DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
Irland Eddie Jordan
908/03 Turbo2,1 l
6-Stunden-Rennen von Silverstone
37DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn
Irland Eddie Jordan
908/03 Turbo2,1 l
1000-km-Rennen am Nürburgring
62DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Volkert Merl
DeutschlandDeutschland Jürgen Barth
908/03 Turbo2,1 l
908er Ergebnisse Interserie 1981
Interserie 1981
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
1000-km-Rennen am Nürburgring
443DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn908/03 Turbo2,1 l
Rennen am Nürburgring
42DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
63DeutschlandDeutschland Siegfried BrunnDeutschlandDeutschland Siegfried Brunn908/03 Turbo2,1 l
1982
908er Ergebnisse Interserie 1982
Interserie 1982
Rennen
Pos.Nr.TeamFahrerChassistypMotortyp
300-km-Rennen am Nürburgring
22DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
Supersport-Rennen am Österreichring, Zeltweg
32DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
Großer Preis der Tourenwagen, Nürburgring
32DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l
Int. ADAC-Flughafenrennen, Siegerland
12DeutschlandDeutschland Joest RacingDeutschlandDeutschland Volkert Merl908/03 Turbo2,1 l

Technische Daten

Der Porsche 908 wurde vom Werk von 1968 bis 1971 in folgenden Ausführungen produziert und eingesetzt:

Porsche 908/2 Spyder – 1969
Porsche 908/02 Spyder „Flunder“ – 1969
Porsche 908/03 Spyder – 1970
Porsche 908/03 Spyder – 1973
Porsche 908:908 Coupé908/02 Spyder908/03 Spyder (1970/71)908/03 Spyder Turbo (1975–1982)
Motor: 8-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)6-Zylinder-Boxermotor mit Turboaufladung
Hubraum: 2997 cm³2142 cm³
Bohrung × Hub: 85 × 66 mm83 × 66 mm
Leistung bei 1/min: 257 kW (350 PS) bei 8400bis 396 kW (540 PS)
bei 8000
Max. Drehmoment bei 1/min: 325 Nm bei 6600460 Nm bei 5500
Verdichtung: 10,4 : 16,5 : 1
Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen je Zylinderreihe mit Kettenantrieb
Kühlung: Luftkühlung (Gebläse)
Getriebe: 5-Gang-Getriebe, Sperrdifferential
Radaufhängung vorn: Querlenker mit Längszugstreben
Radaufhängung hinten: Querlenker mit Längsschubstreben
Federung vorn: progressiv wirkende Schraubenfedern, kombiniert mit doppelt wirkenden Teleskopstoßdämpfern
Federung hinten: progressiv wirkende Schraubenfedern, kombiniert mit doppelt wirkenden Teleskopstoßdämpfern
Karosserie: Aluminium-Gitterrohrrahmen mit Kunststoffkarosserie
Spurweite vorn/hinten: 1486/1454 mm1542/1564 mm1542/1506 mm
Radstand2300 mm
Reifen/Felgen: 
Maße L × B × H: 4839 × 1830 × 938 mm (Langheck Coupé)3540 × 1950 × 680 mm
Leergewicht650 kg545 kg
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h290 km/h330 km/h

Literatur

  • Födisch, Jörg-Thomas, Jost Neßhöver, Dieter Roßbach: Porsche 908: Seriensieger, Spezialist und Dauerläufer. Heel Verlag, Königswinter 2007, ISBN 3-89880-837-8.
  • Schneider, Peter: Typenkompass Porsche: Renn- und Rennsportwagen seit 1948. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02300-8.
  • Zwart, Jeffrey R., Tim Meraz: Porsche Rennsport. Heel Verlag, Königswinter 2007, ISBN 3-89880-836-X.
Commons: Porsche 908 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Porsche 908.02 - Gérard Larrousse 1970-05-31.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908/02 mit Gérard Larrousse.
Porsche 908 - Josef Siffert 1970-05-31.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908/3 mit Joseph Siffert am Steuer beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring eingangs Südkehre.
Porsche 908 Langheck am 1981-08-15.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908 Langheck von 1969 bei einer Demonstrationsrunde auf dem Nürburgring
Porsche 908-3, Bernard Chenevière am 27.05.1973.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908/3 mit Bernard Chenevière beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, Streckenabschnitt Hatzenbach. Chenevière fuhr den Wagen zusammen mit Claude Haldi. Sie belegten Platz 4 in der Gesamtwertung des Rennens.
Porsche 908.03 - Hans Herrmann 1970-05-31.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908/03 mit Hans Herrmann beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring eingangs Südkehre. Herrmann fuhr den Wagen im Wechsel mit Richard Attwood. Das Team wurde mit 5:13,6 Minuten Rückstand hinter Elford/Ahrens jr. Zweiter; Gesamtfahrzeit für 1004,740 km: 6:10:34,8 Stunden = 162,675 km/h.
Porsche 908.3 Turbo, Jürgen Barth - 1980-05-24.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908/03 mit Turbomotor (Joest-Racing), gefahren von Jürgen Barth. Der Wagen ist ein modifizierter 908, der mitunter fälschlich als 936 bezeichnet wurde.
Porsche 908 Spyder - Siffert 1969-06-01.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Porsche 908/02 gefahren von Joseph Siffert beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1969.