Poppendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Carbäk mit Sitz in der Gemeinde Broderstorf verwaltet. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Bussewitz, Vogtshagen und Poppendorf.
Die Gemeinde Poppendorf liegt jeweils 15 km von Rostock und von der Ostseeküste entfernt. Das leicht hügelige Gebiet wird vom Peezer Bach in Richtung Breitling entwässert. Östlich von Poppendorf erstreckt sich ein ausgedehnter Wald, der als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist.
Poppendorf wurde erstmals 1286 urkundlich erwähnt. Das Rittergut wurde Ende des 13. Jahrhunderts von der Witwe des dänischen Königs Waldemar II. an die Petrikirche Rostock verkauft. Es hatte nach der Reformation viele Besitzer.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg entwickelten sich die Ortsteile Bussewitz, Vogtshagen und Poppendorf zu typisch mecklenburger Siedlungen. Beim Ortsteil Vogthagen befindet sich ein Judenberg (Vogtshagen 1) genannter Turmhügel und eine mittelalterliche Burgstelle mit Turmhügel und planiertem Ringgraben (Vogtshagen 3).
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Bussewitz eingegliedert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Poppendorf ist Standort eines Betriebes zur Herstellung von Düngemitteln und Industriechemikalien. Das Düngemittelwerk bei Poppendorf besitzt einen Gleisanschluss der Bahnstrecke Bentwisch–Poppendorf. Durch Poppendorf verläuft die Landesstraße 182.