Poolbillard-Jugendeuropameisterschaft 2016

Poolbillard-Jugendeuropameisterschaft 2016
Ein stilisierter Billardspieler, der mit dem Queue auf eine Kugel zielt
AustragungsortTirana Expo Center, Tirana, Albanien
Eröffnung25. Juli 2016
Ende1. August 2016
Disziplinen8-Ball, 9-Ball, 10-Ball, 14/1 endlos
Sieger
Junioren
14/1 endlosDeutschland Patrick Hofmann
10-BallRusslandRussland Maxim Dudanez
8-BallDeutschland Patrick Hofmann
9-BallDeutschland Patrick Hofmann
TeamDeutschland Deutschland
Schüler
14/1 endlosPolen Wiktor Zieliński
10-BallBosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović
8-BallBosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović
9-BallPolen Wiktor Zieliński
TeamDeutschland Deutschland
Juniorinnen
10-BallRusslandRussland Kristina Tkatsch
8-BallRusslandRussland Kristina Tkatsch
9-BallRusslandRussland Kristina Tkatsch
2015
 
2017

Die Poolbillard-Jugendeuropameisterschaft 2016 war die 36. Austragung der Jugend-Kontinentalmeisterschaft in der Billardvariante Poolbillard. Sie fand vom 25. Juli bis 1. August 2016 im Tirana Expo Center in der albanischen Hauptstadt Tirana statt. Gespielt wurden die Disziplinen 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball und 14/1 endlos in den Kategorien Junioren (U19), Schüler (U17) und Juniorinnen.[1]

Erfolgreichster Spieler der EM war der Deutsche Patrick Hofmann, der im Einzel drei der vier Juniorenwettbewerbe gewann und mit der deutschen Juniorenmannschaft Europameister wurde. Maxim Dudanez aus Russland gewann den Titel im 10-Ball und wurde zweimal Vizeeuropameister im Einzel, darunter auch in der Disziplin 14/1 endlos, in der er Titelverteidiger war. Der damalige U17-Weltmeister Daniel Macioł trat nun in der Altersklasse U19 an und gewann zwei Silber- sowie eine Bronzemedaille.

Bei den Schülern gewannen Wiktor Zieliński aus Polen und Sanjin Pehlivanović aus Bosnien und Herzegowina jeweils zwei Titel. Während Zieliński zum ersten Mal Europameister wurde, wurde Pehlivanović dies nun zum vierten Mal, wobei ihm im 8-Ball die Titelverteidigung gelang. Der zweifache Titelverteidiger Fjodor Gorst gewann eine Silber- und eine Bronzemedaille. Den Mannschaftswettbewerb der Schüler gewann Deutschland im Finale gegen Russland.

Die Russin Kristina Tkatsch, die im 9-Ball und 10-Ball als Titelverteidigerin antrat, gewann alle drei Wettbewerbe der Juniorinnen.

Mit insgesamt fünf EM-Titeln und fünf Bronzemedaillen Deutschland die erfolgreichste Nation bei dieser EM.

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
Junioren – 14/1 endlos[2]Deutschland Patrick HofmannRusslandRussland Maxim DudanezEstland Mark Mägi
Schweiz Michael Schneider
Junioren – 10-Ball[3]RusslandRussland Maxim DudanezPolen Daniel MaciołNordzypern Osman Şanlisoy
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux
Junioren – 8-Ball[4]Deutschland Patrick HofmannPolen Daniel MaciołDeutschland Tayfun Teber
Estland Mark Mägi
Junioren – 9-Ball[5]Deutschland Patrick HofmannRusslandRussland Maxim DudanezPolen Daniel Macioł
Griechenland Kostas Koukiadakis
Junioren – Mannschaft[6]Deutschland DeutschlandNiederlande NiederlandePolen Polen
Russland Russland
Schüler – 14/1 endlos[7]Polen Wiktor ZielińskiRusslandRussland Fjodor GorstBosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop
Schüler – 10-Ball[8]Bosnien und Herzegowina Sanjin PehlivanovićPolen Wiktor ZielińskiNiederlandeNiederlande Jan van Lierop
Nordzypern Mustafa Alnar
Schüler – 8-Ball[9]Bosnien und Herzegowina Sanjin PehlivanovićPolen Wiktor ZielińskiDeutschland Leon Kohl
SchwedenSchweden Kasper Ostlund
Schüler – 9-Ball[10]Polen Wiktor ZielińskiLitauen Kęstutis ŽadeikisDeutschland Luca Menn
RusslandRussland Fjodor Gorst
Schüler – Mannschaft[11]Deutschland DeutschlandRussland RusslandPolen Polen
Danemark Dänemark
Juniorinnen – 10-Ball[12]RusslandRussland Kristina TkatschBelgien Diana KhodjaevaRusslandRussland Dina Fatychowa
SchwedenSchweden My Nguyen
Juniorinnen – 8-Ball[13]RusslandRussland Kristina TkatschRusslandRussland Dina FatychowaBelgien Diana Khodjaeva
Deutschland Pia Blaeser
Juniorinnen – 9-Ball[14]RusslandRussland Kristina TkatschBelgien Diana KhodjaevaBelarus Palina Tschernik
Deutschland Pia Blaeser

Modus

Alle Wettbewerbe wurden im Doppel-K.-o.-System gespielt bis nur noch eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern verblieben ist und anschließend im K.-o.-System fortgesetzt. Bei den Einzelwettbewerben der Junioren und Schüler wurde ab der Runde der letzten 32 im K.-o.-Modus gespielt, bei den Mannschaftswettbewerben ab dem Viertelfinale und bei den Wettbewerben der Juniorinnen ab dem Halbfinale.

Wettbewerbe der Junioren

14/1 endlos

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Junioren fand vom 25. bis 26. Juli statt.[2]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
RusslandRussland Maxim Dudanez100
Griechenland Kostas Koukiadakis84
RusslandRussland Maxim Dudanez100
ItalienItalien Federico Amendola31
ItalienItalien Federico Amendola100
Norwegen Emil Bjorkmann52
RusslandRussland Maxim Dudanez100
Nordzypern Osman Şanlisoy44
FrankreichFrankreich Tony Da Costa70
Polen Kamil Sząszor100
Polen Kamil Sząszor94
Nordzypern Osman Şanlisoy100
Nordzypern Osman Şanlisoy100
Nordzypern Bilje Alacam43
RusslandRussland Maxim Dudanez100
Schweiz Michael Schneider16
OsterreichÖsterreich Daniel Resch100
Nordzypern Aykin Burcu40
OsterreichÖsterreich Daniel Resch46
Schweiz Michael Schneider100
Norwegen Sajid Raheem67
Schweiz Michael Schneider100
Schweiz Michael Schneider100
Polen Daniel Macioł70
Schweiz Yannis Baetscher100
ItalienItalien Marco Percoco70
Schweiz Yannis Baetscher58
Polen Daniel Macioł100
Polen Daniel Macioł100
Belarus Zimafej Sereda85
RusslandRussland Maxim Dudanez52
Deutschland Patrick Hofmann100
Deutschland Tayfun Teber100
Luxemburg Philippe Schiltz60
Deutschland Tayfun Teber37
Estland Mark Mägi100
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux6
Estland Mark Mägi100
Estland Mark Mägi100
Polen Krystian Cwikla39
Deutschland Kevin Schiller100
Schweiz Adrijan Todic24
Deutschland Kevin Schiller86
Polen Krystian Cwikla100
OsterreichÖsterreich Matthias Blim19
Polen Krystian Cwikla100
Estland Mark Mägi60
Deutschland Patrick Hofmann100
Finnland Nooa Oksala42
Tschechien Ladislav Hasjman100
Tschechien Ladislav Hasjman100
NiederlandeNiederlande Joey Haegmans60
NiederlandeNiederlande Joey Haegmans100
Portugal Carlos Correia87
Tschechien Ladislav Hasjman68
Deutschland Patrick Hofmann100
Slowakei Daniel Lang100
OsterreichÖsterreich Pascal Kettenhummer44
Slowakei Daniel Lang80
Deutschland Patrick Hofmann100
Deutschland Patrick Hofmann100
OsterreichÖsterreich Benjamin Czasch68

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Junioren fand vom 26. bis 28. Juli statt.[3]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
RusslandRussland Maxim Dudanez7
Belarus Zimafej Sereda3
RusslandRussland Maxim Dudanez7
Griechenland Kostas Koukiadakis1
RusslandRussland Marsel Safiullin5
Griechenland Kostas Koukiadakis7
RusslandRussland Maxim Dudanez7
Estland Mark Mägi3
Polen Kamil Sząszor5
ItalienItalien Federico Amendola7
ItalienItalien Federico Amendola6
Estland Mark Mägi7
Estland Mark Mägi7
OsterreichÖsterreich Daniel Resch2
RusslandRussland Maxim Dudanez7
Nordzypern Osman Şanlisoy0
Portugal Carlos Correia7
Slowakei Filip Malanik3
Portugal Carlos Correia3
Schweiz Michael Schneider7
Finnland Nooa Oksala4
Schweiz Michael Schneider7
Schweiz Michael Schneider4
Nordzypern Osman Şanlisoy7
Norwegen Jaran Gelin Rysjedal3
Albanien Enea Shytaj7
Albanien Enea Shytaj1
Nordzypern Osman Şanlisoy7
Nordzypern Osman Şanlisoy7
Nordzypern Bilje Alacam5
RusslandRussland Maxim Dudanez7
Polen Daniel Macioł4
Tschechien Ladislav Hasjman5
Deutschland Kevin Schiller7
Deutschland Kevin Schiller7
Deutschland Patrick Hofmann6
Deutschland Patrick Hofmann7
NiederlandeNiederlande Joey Haegmans1
Deutschland Kevin Schiller5
Polen Daniel Macioł7
Polen Krystian Cwikla7
Deutschland Tayfun Teber5
Polen Krystian Cwikla4
Polen Daniel Macioł7
Polen Daniel Macioł
unbekannt Freilos
Polen Daniel Macioł7
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux4
Schweiz Adrijan Todic7
Norwegen Elkhem Eisajan4
Schweiz Adrijan Todic7
FrankreichFrankreich Tony Da Costa4
ItalienItalien Marco Percoco3
FrankreichFrankreich Tony Da Costa7
Schweiz Adrijan Todic5
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux7
Norwegen Sajid Raheem7
Norwegen Emil Bjorkmann5
Norwegen Sajid Raheem5
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux7
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux7
Slowakei Daniel Lang4

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Junioren fand vom 28. bis 30. Juli statt.[4]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
RusslandRussland Maxim Dudanez7
Slowakei Daniel Lang1
RusslandRussland Maxim Dudanez5
Schweiz Michael Schneider7
Deutschland Kevin Schiller5
Schweiz Michael Schneider7
Schweiz Michael Schneider3
Deutschland Patrick Hofmann7
Schweiz Yannis Baetscher2
Kroatien Ante Sola7
Kroatien Ante Sola3
Deutschland Patrick Hofmann7
Deutschland Patrick Hofmann7
Tschechien Ladislav Hasjman5
Deutschland Patrick Hofmann7
Deutschland Tayfun Teber5
ItalienItalien Federico Amendola7
ItalienItalien Edoardo Mele2
ItalienItalien Federico Amendola7
Belarus Zimafej Sereda2
Nordzypern Aykin Burcu5
Belarus Zimafej Sereda7
ItalienItalien Federico Amendola3
Deutschland Tayfun Teber7
Deutschland Tayfun Teber7
Norwegen Jaran Gelin Rysjedal0
Deutschland Tayfun Teber7
OsterreichÖsterreich Daniel Resch5
OsterreichÖsterreich Daniel Resch7
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux2
Deutschland Patrick Hofmann7
Polen Daniel Macioł1
Polen Daniel Macioł7
Norwegen Sajid Raheem3
Polen Daniel Macioł7
Schweiz Adrijan Todic2
Schweiz Adrijan Todic7
Finnland Nooa Oksala6
Polen Daniel Macioł7
Polen Kamil Sząszor5
OsterreichÖsterreich Pascal Kettenhummer1
Polen Kamil Sząszor7
Polen Kamil Sząszor7
Norwegen Elkhem Eisajan6
Norwegen Elkhem Eisajan7
FrankreichFrankreich Tony Da Costa4
Polen Daniel Macioł7
Estland Mark Mägi6
RusslandRussland Marsel Safiullin6
Griechenland Kostas Koukiadakis7
Griechenland Kostas Koukiadakis4
Estland Mark Mägi7
Estland Mark Mägi7
OsterreichÖsterreich Matthias Blim6
Estland Mark Mägi7
Polen Krystian Cwikla4
NiederlandeNiederlande Joey Haegmans7
Albanien Enea Shytaj0
NiederlandeNiederlande Joey Haegmans4
Polen Krystian Cwikla7
Polen Krystian Cwikla7
Norwegen Emil Bjorkmann4

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Junioren fand vom 30. Juli bis 1. August statt.[5]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Polen Krystian Cwikla8
ItalienItalien Marco Percoco0
Polen Krystian Cwikla8
Belarus Zimafej Sereda2
Schweiz Yannis Baetscher7
Belarus Zimafej Sereda8
Polen Krystian Cwikla5
Griechenland Kostas Koukiadakis8
ItalienItalien Federico Amendola8
Slowakei Daniel Lang2
ItalienItalien Federico Amendola4
Griechenland Kostas Koukiadakis8
Griechenland Kostas Koukiadakis8
Nordzypern Aykin Burcu0
Griechenland Kostas Koukiadakis5
RusslandRussland Maxim Dudanez8
RusslandRussland Maxim Dudanez8
NiederlandeNiederlande Joey Haegmans5
RusslandRussland Maxim Dudanez8
Polen Kamil Sząszor1
Norwegen Elkhem Eisajan3
Polen Kamil Sząszor8
RusslandRussland Maxim Dudanez8
Estland Mark Mägi4
Estland Mark Mägi8
OsterreichÖsterreich Benjamin Czasch1
Estland Mark Mägi8
Norwegen Sajid Raheem2
Norwegen Sajid Raheem8
Kroatien Domagoj Loncarek4
RusslandRussland Maxim Dudanez5
Deutschland Patrick Hofmann8
FrankreichFrankreich Tony Da Costa3
Schweiz Michael Schneider8
Schweiz Michael Schneider8
OsterreichÖsterreich Daniel Resch5
OsterreichÖsterreich Daniel Resch8
Finnland Nooa Oksala5
Schweiz Michael Schneider6
Deutschland Patrick Hofmann8
Nordzypern Osman Şanlisoy5
RusslandRussland Marsel Safiullin8
RusslandRussland Marsel Safiullin2
Deutschland Patrick Hofmann8
Deutschland Tayfun Teber1
Deutschland Patrick Hofmann8
Deutschland Patrick Hofmann8
Polen Daniel Macioł4
Kroatien Ante Sola3
Schweiz Adrijan Todic8
Schweiz Adrijan Todic2
Deutschland Kevin Schiller8
Tschechien Ladislav Hasjman1
Deutschland Kevin Schiller8
Deutschland Kevin Schiller5
Polen Daniel Macioł8
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux8
Slowakei Filip Malanik2
NiederlandeNiederlande Cyriel Ledoux5
Polen Daniel Macioł8
Polen Daniel Macioł8
OsterreichÖsterreich Pascal Kettenhummer3

Mannschaft

Der Mannschaftswettbewerb der Junioren fand vom 27. Juli bis 1. August statt.[6]

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
Deutschland Deutschland2
Tschechien Tschechien0
Deutschland Deutschland2
Polen Polen0
Polen Polen2
Osterreich Österreich0
Deutschland Deutschland2
Niederlande Niederlande0
Niederlande Niederlande2
Nordzypern Nordzypern0
Niederlande Niederlande2
Russland Russland0
Russland Russland2
Norwegen Norwegen0

Wettbewerbe der Schüler

14/1 endlos

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Schüler fand vom 25. bis 26. Juli statt.[7]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
RusslandRussland Fjodor Gorst75
NiederlandeNiederlande Stein Tore Nybakk5
RusslandRussland Fjodor Gorst75
Deutschland Leon Kohl52
Deutschland Leon Kohl75
Nordzypern Enis Soğular48
RusslandRussland Fjodor Gorst75
Finnland Jere Virtaranta15
RusslandRussland Ilja Nekleionow63
Finnland Jere Virtaranta75
Finnland Jere Virtaranta75
Norwegen Simon Thomassen60
Norwegen Simon Thomassen75
ItalienItalien Alessandro Amendola13
RusslandRussland Fjodor Gorst75
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop13
Deutschland Pete Herman75
Albanien Ernesto Gjoni35
Deutschland Pete Herman75
Nordzypern Mustafa Alnar55
Nordzypern Mustafa Alnar75
Belarus Uladsislau Schopik37
Deutschland Pete Herman65
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop75
Danemark Christoffer Lentz75
Finnland Karo Langstroem12
Danemark Christoffer Lentz44
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop75
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop75
RusslandRussland Jegor Trifonow1
RusslandRussland Fjodor Gorst66
Polen Wiktor Zieliński75
Deutschland Luca Menn75
Tschechien Petr Brancusky48
Deutschland Luca Menn75
Litauen Kęstutis Žadeikis10
Norwegen Gard Eiken Flage17
Litauen Kęstutis Žadeikis75
Deutschland Luca Menn54
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović75
Danemark Andreas Bønnelykke13
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović75
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović75
Danemark Mickey Krause51
Danemark Mickey Krause75
SchwedenSchweden Kasper Ostlund56
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović37
Polen Wiktor Zieliński75
NiederlandeNiederlande Quinten Pongers75
OsterreichÖsterreich Manuel Butschek43
NiederlandeNiederlande Quinten Pongers66
ItalienItalien Giulio D’Egido75
ItalienItalien Giulio D’Egido75
Slowakei Kristian Mrva42
ItalienItalien Giulio D’Egido32
Polen Wiktor Zieliński75
Polen Szymon Blazej75
NiederlandeNiederlande Mitchel Knuever48
Polen Szymon Blazej38
Polen Wiktor Zieliński75
Polen Wiktor Zieliński75
SpanienSpanien Jonas Souto13

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Schüler fand vom 26. bis 28. Juli statt.[8]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
RusslandRussland Fjodor Gorst6
Finnland Karo Langstroem3
RusslandRussland Fjodor Gorst6
RusslandRussland Wladimir Matwijenko2
Deutschland Leon Kohl2
RusslandRussland Wladimir Matwijenko6
RusslandRussland Fjodor Gorst2
Polen Wiktor Zieliński6
Finnland Jere Virtaranta2
Tschechien Petr Brancusky6
Tschechien Petr Brancusky1
Polen Wiktor Zieliński6
Polen Wiktor Zieliński6
Polen Szymon Kural1
Polen Wiktor Zieliński6
Nordzypern Mustafa Alnar4
Deutschland Luca Menn6
Nordzypern Enis Soğular4
Deutschland Luca Menn4
Nordzypern Mustafa Alnar6
Nordzypern Mustafa Alnar6
Albanien Alban Paja0
Nordzypern Mustafa Alnar6
Polen Szymon Blazej0
Luxemburg Louis van der Weken6
Danemark Jeppe Thyde4
Luxemburg Louis van der Weken0
Polen Szymon Blazej6
Polen Szymon Blazej6
SpanienSpanien Jonas Souto1
Polen Wiktor Zieliński5
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
NiederlandeNiederlande Quinten Pongers6
Tschechien Calvin Washburn5
NiederlandeNiederlande Quinten Pongers2
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop6
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop6
Norwegen Gard Eiken Flage3
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop6
RusslandRussland Jegor Trifonow3
Norwegen Simon Thomassen3
ItalienItalien Giulio D’Egido6
ItalienItalien Giulio D’Egido5
RusslandRussland Jegor Trifonow6
RusslandRussland Jegor Trifonow6
Nordzypern Dogukan Cidam3
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop2
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
RusslandRussland Ilja Nekleionow5
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
Belarus Uladsislau Schopik2
Belarus Uladsislau Schopik6
Litauen Kęstutis Žadeikis2
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
Danemark Andreas Bønnelykke3
Danemark Mickey Krause5
NiederlandeNiederlande Mitchel Knuever6
NiederlandeNiederlande Mitchel Knuever4
Danemark Andreas Bønnelykke6
Danemark Andreas Bønnelykke6
Slowakei Kristian Mrva4

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Schüler fand vom 28. bis 30. Juli statt.[9]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
NiederlandeNiederlande Quinten Pongers0
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
Finnland Micke Stroem2
Finnland Micke Stroem6
RusslandRussland Wladimir Matwijenko5
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop5
Tschechien Calvin Washburn2
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop6
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop6
Tschechien Petr Brancusky2
Finnland Jere Virtaranta5
Tschechien Petr Brancusky6
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
Deutschland Leon Kohl3
Norwegen Stein Tore Nybakk5
Slowakei Kristian Mrva6
Slowakei Kristian Mrva0
Nordzypern Mustafa Alnar6
Nordzypern Mustafa Alnar6
Polen Szymon Kural5
Nordzypern Mustafa Alnar4
Deutschland Leon Kohl6
Deutschland Leon Kohl6
Norwegen Ole Gangflot5
Deutschland Leon Kohl6
Danemark Jeppe Thyde4
OsterreichÖsterreich Manuel Butschek3
Danemark Jeppe Thyde6
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović6
Polen Wiktor Zieliński5
Polen Szymon Blazej3
Danemark Christoffer Lentz6
Danemark Christoffer Lentz4
ItalienItalien Giulio D’Egido6
Deutschland Pete Herman5
ItalienItalien Giulio D’Egido6
ItalienItalien Giulio D’Egido1
SchwedenSchweden Kasper Ostlund6
Nordzypern Enis Soğular6
Deutschland Luca Menn3
Nordzypern Enis Soğular3
SchwedenSchweden Kasper Ostlund6
Belarus Uladsislau Schopik3
SchwedenSchweden Kasper Ostlund6
SchwedenSchweden Kasper Ostlund0
Polen Wiktor Zieliński6
Danemark Mickey Krause6
NiederlandeNiederlande Mitchel Knuever4
Danemark Mickey Krause6
SpanienSpanien Jonas Souto4
Litauen Kęstutis Žadeikis4
SpanienSpanien Jonas Souto6
Danemark Mickey Krause2
Polen Wiktor Zieliński6
Polen Wiktor Zieliński6
Finnland Jori Narvola0
Polen Wiktor Zieliński6
RusslandRussland Fjodor Gorst5
RusslandRussland Fjodor Gorst6
Danemark Andreas Bønnelykke0

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Schüler fand vom 30. Juli bis 1. August statt.[10]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Polen Wiktor Zieliński7
Polen Szymon Blazej2
Polen Wiktor Zieliński7
Danemark Andreas Bønnelykke2
Danemark Andreas Bønnelykke7
Danemark Mickey Krause4
Polen Wiktor Zieliński7
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop1
Polen Krzysztof Kaczmarek3
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop7
NiederlandeNiederlande Jan van Lierop7
Finnland Karo Langstroem1
Deutschland Leon Kohl5
Finnland Karo Langstroem7
Polen Wiktor Zieliński7
Deutschland Luca Menn3
RusslandRussland Jegor Trifonow7
RusslandRussland Ilja Nekleionow4
RusslandRussland Jegor Trifonow1
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović7
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović7
RusslandRussland Wladimir Matwijenko2
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović5
Deutschland Luca Menn7
SpanienSpanien Jonas Souto7
Norwegen Stein Tore Nybakk4
SpanienSpanien Jonas Souto4
Deutschland Luca Menn7
Polen Szymon Kural1
Deutschland Luca Menn7
Polen Wiktor Zieliński7
Litauen Kęstutis Žadeikis5
Belarus Uladsislau Schopik7
Tschechien Calvin Washburn5
Belarus Uladsislau Schopik7
Danemark Christoffer Lentz5
Deutschland Pete Herman4
Danemark Christoffer Lentz7
Belarus Uladsislau Schopik0
RusslandRussland Fjodor Gorst7
Nordzypern Mustafa Alnar7
Norwegen Simon Thomassen3
Nordzypern Mustafa Alnar3
RusslandRussland Fjodor Gorst7
RusslandRussland Fjodor Gorst7
OsterreichÖsterreich Manuel Butschek3
RusslandRussland Fjodor Gorst5
Litauen Kęstutis Žadeikis7
Danemark Jeppe Thyde0
SchwedenSchweden Kasper Ostlund7
SchwedenSchweden Kasper Ostlund7
ItalienItalien Giulio D’Egido5
Norwegen Gard Eiken Flage6
ItalienItalien Giulio D’Egido7
SchwedenSchweden Kasper Ostlund6
Litauen Kęstutis Žadeikis7
Tschechien Petr Brancusky6
Nordzypern Dogukan Cidam7
Nordzypern Dogukan Cidam4
Litauen Kęstutis Žadeikis7
Litauen Kęstutis Žadeikis7
Slowakei Kristian Mrva4

Mannschaft

Der Mannschaftswettbewerb der Schüler fand vom 27. Juli bis 1. August statt.[11]

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
Russland Russland2
Nordzypern Nordzypern0
Russland Russland2
Danemark Dänemark0
Danemark Dänemark2
Norwegen Norwegen0
Russland Russland1
Deutschland Deutschland2
Niederlande Niederlande0
Deutschland Deutschland2
Deutschland Deutschland2
Polen Polen1
Polen Polen
unbekannt Freilos

Wettbewerbe der Juniorinnen

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Juniorinnen fand vom 26. bis 28. Juli statt.[12]

HalbfinaleFinale
RusslandRussland Kristina Tkatsch5
RusslandRussland Dina Fatychowa3
RusslandRussland Kristina Tkatsch5
Belgien Diana Khodjaeva3
Belgien Diana Khodjaeva5
SchwedenSchweden My Nguyen1

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Juniorinnen fand vom 28. bis 30. Juli statt.[13]

HalbfinaleFinale
Deutschland Pia Blaeser3
RusslandRussland Dina Fatychowa5
RusslandRussland Dina Fatychowa1
RusslandRussland Kristina Tkatsch5
RusslandRussland Kristina Tkatsch5
Belgien Diana Khodjaeva3

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Juniorinnen fand vom 30. Juli bis 1. August statt.[14]

HalbfinaleFinale
RusslandRussland Kristina Tkatsch6
Belarus Palina Tschernik0
RusslandRussland Kristina Tkatsch6
Belgien Diana Khodjaeva5
Belgien Diana Khodjaeva6
Deutschland Pia Blaeser2

Medaillenspiegel

PlatzNationGoldSilberBronze
1Deutschland Deutschland505
2Russland Russland453
3Polen Polen243
4Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina201
5Belgien Belgien021
6Niederlande Niederlande013
7Litauen Litauen010
8Estland Estland002
Nordzypern Nordzypern002
Schweden Schweden002
11Danemark Dänemark001
Griechenland Griechenland001
Schweiz Schweiz001
Belarus Belarus001

Quellen

  1. Dynamic Billard European Championships Youth 2016. (PDF; 651 kB) In: europeanpocketbilliardfederation.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  2. a b Matches – Draw and Results (Juniors Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  3. a b Matches – Draw and Results (Juniors 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  4. a b Matches – Draw and Results (Juniors 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  5. a b Matches – Draw and Results (Juniors 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  6. a b Matches – Draw and Results (Juniors Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  7. a b Matches – Draw and Results (Pupils Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  8. a b Matches – Draw and Results (Pupils 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  9. a b Matches – Draw and Results (Pupils 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  10. a b Matches – Draw and Results (Pupils 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  11. a b Matches – Draw and Results (Pupils Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  12. a b Matches – Draw and Results (Girls 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  13. a b Matches – Draw and Results (Girls 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.
  14. a b Matches – Draw and Results (Girls 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 23. Juli 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen