Poolbillard-Europameisterschaft 2017

Poolbillard-Europameisterschaft 2017
Ein stilisierter Billardspieler, der mit dem Queue auf eine Kugel zielt
AustragungsortSalgados Palace Hotel,
Albufeira, Portugal
Eröffnung18. März 2017
Ende28. März 2017
Disziplinen8-Ball, 9-Ball, 10-Ball, 14/1 endlos
Sieger
Herren
14/1 endlosNiederlandeNiederlande Niels Feijen
10-BallNiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch
8-BallFinnland Jani Uski
9-BallRusslandRussland Ruslan Tschinachow
MannschaftOsterreich Österreich
Damen
14/1 endlosRusslandRussland Kristina Tkatsch
10-BallSpanienSpanien Amalia Matas
8-BallOsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan
9-BallVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kelly Fisher
MannschaftRussland Russland
Rollstuhlfahrer
10-BallBelgien Kurt Deklerck
8-BallFinnland Jouni Tähti
9-BallFinnland Jouni Tähti
2016
 

Die Poolbillard-Europameisterschaft 2017 war ein Poolbillardturnier, das vom 18. bis 28. März 2017 im Salgados Palace Hotel in Albufeira in der Algarve stattfand. Der portugiesische Billardverband war nach 2015 zum zweiten Mal Gastgeber der vom europäischen Poolbillardverband EPBF veranstalteten Kontinentalmeisterschaft.

An den 13 Wettbewerben in den Disziplinen 8-Ball, 9-Ball, 10-Ball und 14/1 endlos nahmen insgesamt 195 Teilnehmer aus 34 Ländern teil.[1]

Erfolgreichster Spieler war der Finne Jouni Tähti, der bei den Rollstuhlfahrern Europameister im 8-Ball und 9-Ball und Dritter im 10-Ball wurde. Marc Bijsterbosch, Jasmin Ouschan und Kurt Deklerck gewannen jeweils eine Gold- und eine Silbermedaille in den Einzelwettbewerben. Die Russin Kristina Tkatsch wurde im 14/1 endlos und mit der Nationalmannschaft Europameisterin. Russland und Finnland waren mit dreimal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze die erfolgreichsten Nationen.

Bei den Herren und den Damen war der 9-Ball-Wettbewerb der EM ein Qualifikationsturnier für die World Games 2017: Ruslan Tschinachow, Ronald Regli, Kelly Fisher und Natalja Seroschtan qualifizierten sich als Finalisten für den 9-Ball-Wettbewerb der Multisportveranstaltung im polnischen Breslau.[2]

Modus

In allen Wettbewerben wurde zunächst im Doppel-K.-o.-System gespielt. Dieser Modus wurde angewendet, bis nur noch eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern im Turnier waren (bei den Herren 64, bei den Damen 16, bei den Rollstuhlfahrern 8 und bei den Mannschaften 8 beziehungsweise 4). Anschließend wurde im K.-o.-System gespielt.

Zeitplan

Legende
Eröffnungs- und Abschlusszeremonie
Wettbewerbstag
 ? Finalentscheidungen
Zeitplan (mit Anzahl der Entscheidungen)
MärzFrSaSoMoDiMiDoFrSaSoMoDi
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.
Eröffnung
14/1 endlos2
10-Ball3
8-Ball3
Mannschaft2
9-Ball3
Abschluss
MärzFrSaSoMoDiMiDoFrSaSoMoDi
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.

Medaillengewinner

DisziplinGoldSilberBronze
Herren – 14/1 endlos[3]NiederlandeNiederlande Niels FeijenPolen Tomasz KapłanFinnland Kim Laaksonen
Polen Mieszko Fortuński
Herren – 10-Ball[4]NiederlandeNiederlande Marc BijsterboschSchwedenSchweden Christian SparrenlövSpanienSpanien Francisco Sánchez
Estland Denis Grabe
Herren – 8-Ball[5]Finnland Jani UskiNiederlandeNiederlande Marc BijsterboschSpanienSpanien Francisco Sánchez
OsterreichÖsterreich Mario He
Herren – 9-Ball[6]RusslandRussland Ruslan TschinachowSchweiz Ronald RegliPolen Konrad Juszczyszyn
RusslandRussland Maxim Dudanez
Herren-Mannschaft[7]Osterreich ÖsterreichFinnland FinnlandPolen Polen
Spanien Spanien
Damen – 14/1 endlos[8]RusslandRussland Kristina TkatschOsterreichÖsterreich Jasmin OuschanRusslandRussland Natalja Seroschtan
Deutschland Tina Vogelmann
Damen – 10-Ball[9]SpanienSpanien Amalia MatasSlowenien Ana GradišnikUkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk
Polen Oliwia Czupryńska
Damen – 8-Ball[10]OsterreichÖsterreich Jasmin OuschanDeutschland Melanie SüßenguthNiederlandeNiederlande Tamara Peeters
SpanienSpanien Amalia Matas
Damen – 9-Ball[11]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kelly FisherRusslandRussland Natalja SeroschtanDeutschland Ina Kaplan
Slowenien Ana Gradišnik
Damen-Mannschaft[12]Russland RusslandSpanien SpanienSchweiz Schweiz
Niederlande Niederlande
Rollstuhlfahrer – 10-Ball[13]Belgien Kurt DeklerckVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy KimberleyIrland Fred Dinsmore
Finnland Jouni Tähti
Rollstuhlfahrer – 8-Ball[14]Finnland Jouni TähtiBelgien Kurt DeklerckVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Southern
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Kimberley
Rollstuhlfahrer – 9-Ball[15]Finnland Jouni TähtiSchwedenSchweden Henrik LarssonBelgien Kurt Deklerck
Irland Fred Dinsmore

Wettbewerbe der Herren

14/1 endlos

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Herren fand vom 18. bis 19. März statt.[3]

Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan125
Polen Mariusz Skoneczny47
OsterreichÖsterreich A. Ouschan88
NiederlandeNiederlande N. Feijen125
FrankreichFrankreich Stephan Cohen3
NiederlandeNiederlande Niels Feijen125
NiederlandeNiederlande N. Feijen125
Slowakei J. Koniar46
NiederlandeNiederlande Marco Teutscher45
Slowakei Jakub Koniar125
Slowakei J. Koniar125
Portugal R. Franco87
ItalienItalien Francesco Candela49
Portugal Rui Franco125
NiederlandeNiederlande N. Feijen125
Finnland K. Laaksonen19
Polen Konrad Juszczyszyn43
Portugal Miguel Silva125
Portugal M. Silva125
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv75
SchwedenSchweden Christian Sparrenlöv125
SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro57
Portugal M. Silva64
Finnland K. Laaksonen125
RusslandRussland Jewgeni Buslajew69
ItalienItalien Daniele Corrieri125
ItalienItalien D. Corrieri33
Finnland K. Laaksonen125
Finnland Kim Laaksonen125
NiederlandeNiederlande Nick van den Berg60
NiederlandeNiederlande N. Feijen125
Polen T. Kapłan13
Polen Mateusz Śniegocki105
Deutschland Andreas Roschkowsky125
Deutschland A. Roschkowsky125
Finnland P. Makkonen23
RusslandRussland Maxim Dudanez91
Finnland Petri Makkonen125
Deutschland A. Roschkowsky45
Polen T. Kapłan125
OsterreichÖsterreich Mario He63
SchwedenSchweden Tomas Larsson125
SchwedenSchweden T. Larsson88
Polen T. Kapłan125
SpanienSpanien José Delgado24
Polen Tomasz Kapłan125
Polen T. Kapłan125
Polen M. Fortuński34
NiederlandeNiederlande Ivar Saris21
Finnland Jani Uski125
Finnland J. Uski99
Polen M. Fortuński125
Polen Mieszko Fortuński125
SpanienSpanien David Alcaide18
Polen M. Fortuński125
RusslandRussland K. Stepanow113
Deutschland Geronimo Weißenberger123
OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner125
OsterreichÖsterreich M. Lechner84
RusslandRussland K. Stepanow125
Estland Denis Grabe86
RusslandRussland Konstantin Stepanow125

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 20. bis 22. März statt.[4]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
SpanienSpanien David Alcaide6
Estland Denis Grabe8
Estland D. Grabe8
Finnland K. Laaksonen6
Finnland Kim Laaksonen8
Ungarn Olivér Szolnoki6
Estland D. Grabe8
RusslandRussland K. Stepanow7
NiederlandeNiederlande Marco Teutscher7
OsterreichÖsterreich Mario He8
OsterreichÖsterreich M. He6
RusslandRussland K. Stepanow8
SchwedenSchweden Marcus Chamat6
RusslandRussland Konstantin Stepanow8
Estland D. Grabe10
RusslandRussland R. Tschinachow3
SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro8
Polen Mariusz Skoneczny7
SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro8
Albanien K. Prenga2
Albanien Kushtrim Prenga8
Griechenland George Antonakis2
SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro5
RusslandRussland R. Tschinachow8
Litauen Pijus Labutis0
RusslandRussland Ruslan Tschinachow8
RusslandRussland R. Tschinachow8
Portugal B. Sousa7
Luxemburg Steve Leisen1
Portugal Bruno Sousa8
Estland D. Grabe9
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv10
RusslandRussland Jewgeni Buslajew6
FrankreichFrankreich Fabio Rizzi8
FrankreichFrankreich F. Rizzi8
Polen M. Śniegocki7
Polen Mateusz Śniegocki8
Tschechien Roman Hybler1
FrankreichFrankreich F. Rizzi2
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv8
SchwedenSchweden Daniel Tångudd7
Finnland Jani Uski8
Finnland J. Uski3
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv8
Schweiz Sascha Specchia5
SchwedenSchweden Christian Sparrenlöv8
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv10
Ungarn G. Solymosi3
ItalienItalien Danilo Cipriani2
Ungarn Gabor Solymosi8
Ungarn G. Solymosi8
Danemark D. Kandi5
Portugal Rui Franco7
Danemark Daniel Kandi8
Ungarn G. Solymosi8
Deutschland G. Weißenberger6
Kroatien Ivica Putnik5
Deutschland Geronimo Weißenberger8
Deutschland G. Weißenberger8
ItalienItalien A. Veltri4
Portugal Miguel Silva7
ItalienItalien Alessandro Veltri8
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv6
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch10
Polen Mieszko Fortuński8
FrankreichFrankreich Thierry Delesalle2
Polen M. Fortuński7
Griechenland A. Kazakis8
Deutschland Andreas Roschkowsky7
Griechenland Alexander Kazakis8
Griechenland A. Kazakis6
NiederlandeNiederlande I. Saris8
NiederlandeNiederlande Ivar Saris8
Albanien Edlir Kurthysa3
NiederlandeNiederlande I. Saris8
RusslandRussland M. Dudanez1
Turkei Saki Kanatlar2
RusslandRussland Maxim Dudanez8
NiederlandeNiederlande I. Saris7
SpanienSpanien F. Sánchez10
FrankreichFrankreich Stephan Cohen8
ItalienItalien Daniele Corrieri5
FrankreichFrankreich S. Cohen8
Portugal J. Grilo5
FrankreichFrankreich Alex Montpellier7
Portugal Joao Grilo8
FrankreichFrankreich S. Cohen4
SpanienSpanien F. Sánchez8
SchwedenSchweden Tomas Larsson8
Slowakei Jaroslav Polach3
SchwedenSchweden T. Larsson3
SpanienSpanien F. Sánchez8
SpanienSpanien Francisco Sánchez8
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan5
SpanienSpanien F. Sánchez6
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch10
Slowakei Jakub Koniar8
Nordzypern Osman Şanlisoy1
Slowakei J. Koniar8
Polen T. Kapłan6
Polen Tomasz Kapłan8
Zypern Republik Achilleas Pittalis2
Slowakei J. Koniar2
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch8
Polen Konrad Juszczyszyn6
OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner8
OsterreichÖsterreich M. Lechner5
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch8
NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch8
Norwegen Mats Schjetne6
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch10
NiederlandeNiederlande N. Feijen8
NiederlandeNiederlande Niels Feijen8
Norwegen Thomas Fjaeran2
NiederlandeNiederlande N. Feijen8
NiederlandeNiederlande N. van den Berg5
RusslandRussland Andrei Seroschtan5
NiederlandeNiederlande Nick van den Berg8
NiederlandeNiederlande N. Feijen8
Turkei O. Yildrim4
Turkei Onur Yildrim8
Griechenland Antonis Kakaris1
Turkei O. Yildrim8
Danemark B. Lotfy5
Finnland Petri Makkonen6
Danemark Bahram Lotfy8

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 22. bis 24. März statt.[5]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
UkraineUkraine Witalij Pazura8
Griechenland Antonis Kakaris7
UkraineUkraine W. Pazura4
Slowakei J. Koniar8
Slowakei Jakub Koniar8
Slowakei Balazs Koeles2
Slowakei J. Koniar7
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch8
NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch8
Finnland Ville Hamalainen7
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch8
Finnland P. Makkonen3
Danemark Bahram Lotfy3
Finnland Petri Makkonen8
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch10
RusslandRussland R. Tschinachow6
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan8
Danemark Andreas Madsen5
OsterreichÖsterreich A. Ouschan4
RusslandRussland R. Tschinachow8
RusslandRussland Ruslan Tschinachow8
UkraineUkraine Artem Koshovyi6
RusslandRussland R. Tschinachow8
Deutschland S. Staab4
Deutschland Sebastian Staab8
Norwegen Thomas Fjaeran5
Deutschland S. Staab8
SpanienSpanien J. Delgado7
SpanienSpanien José Delgado8
Ungarn Gabor Antal7
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch10
OsterreichÖsterreich M. He7
OsterreichÖsterreich Mario He8
Tschechien Jan Meisner2
OsterreichÖsterreich M. He8
Ungarn G. Solymosi1
Ungarn Gabor Solymosi8
RusslandRussland Jewgeni Buslajew5
OsterreichÖsterreich M. He8
Schweiz R. Regli3
SchwedenSchweden Tomas Larsson8
Portugal Rui Franco1
SchwedenSchweden T. Larsson2
Schweiz R. Regli8
Schweiz Ronald Regli8
Schweiz Marco Steiner4
OsterreichÖsterreich M. He10
RusslandRussland M. Dudanez6
FrankreichFrankreich Stephan Cohen8
Deutschland Sebastian Ludwig4
FrankreichFrankreich S. Cohen5
RusslandRussland M. Dudanez8
FrankreichFrankreich Fabio Rizzi6
RusslandRussland Maxim Dudanez8
RusslandRussland M. Dudanez8
ItalienItalien D. Corrieri3
ItalienItalien Daniele Corrieri8
NiederlandeNiederlande Ivar Saris3
ItalienItalien D. Corrieri8
Turkei O. Yildrim6
NiederlandeNiederlande Niels Feijen6
Turkei Onur Yildrim8
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch7
Finnland J. Uski10
Estland Denis Grabe8
OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner4
Estland D. Grabe8
Tschechien R. Hybler7
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović4
Tschechien Roman Hybler8
Estland D. Grabe5
Finnland J. Uski8
Portugal Miguel Silva8
NiederlandeNiederlande Nick van den Berg3
Portugal M. Silva6
Finnland J. Uski8
Portugal Bruno Sousa7
Finnland Jani Uski8
Finnland J. Uski10
SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro6
RusslandRussland Konstantin Stepanow8
Portugal Americo Ferreira3
RusslandRussland K. Stepanow6
SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro8
SchwedenSchweden Marcus Chamat7
SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro8
SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro8
Polen T. Kapłan4
Deutschland André Lackner8
Kroatien Tomislav Susic5
Deutschland A. Lackner3
Polen T. Kapłan8
Norwegen Mats Schjetne6
Polen Tomasz Kapłan8
Finnland J. Uski10
SpanienSpanien F. Sánchez8
NiederlandeNiederlande Marco Teutscher8
Turkei Saki Kanatlar3
NiederlandeNiederlande M. Teutscher8
Finnland K. Laaksonen4
Ungarn Olivér Szolnoki6
Finnland Kim Laaksonen8
NiederlandeNiederlande M. Teutscher5
Polen M. Fortuński8
Deutschland Ralf Souquet6
SchwedenSchweden Christian Sparrenlöv8
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv1
Polen M. Fortuński8
Polen Mieszko Fortuński8
RusslandRussland Andrei Seroschtan5
Polen M. Fortuński6
SpanienSpanien F. Sánchez10
Albanien Kushtrim Prenga4
Griechenland George Antonakis8
Griechenland G. Antonakis3
Schweiz S. Specchia8
Luxemburg Marc Glatz5
Schweiz Sascha Specchia8
Schweiz S. Specchia3
SpanienSpanien F. Sánchez8
Polen Mateusz Śniegocki8
Tschechien Lefteris Georgiou6
Polen M. Śniegocki7
SpanienSpanien F. Sánchez8
SpanienSpanien Francisco Sánchez8
Tschechien Marek Hajdovsky2

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Herren fand vom 25. bis 28. März statt.[6]

Runde der letzten 64Runde der letzten 32AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
SpanienSpanien Francisco Sánchez8
SchwedenSchweden Christian Sparrenlöv9
SchwedenSchweden C. Sparrenlöv6
Finnland K. Laaksonen9
Finnland Kim Laaksonen9
Portugal Bruno Sousa5
Finnland K. Laaksonen6
RusslandRussland M. Dudanez9
Nordzypern Mustafa Alnar2
RusslandRussland Maxim Dudanez9
RusslandRussland M. Dudanez9
SpanienSpanien F. Díaz-Pizarro5
Portugal Miguel Silva7
SpanienSpanien Francisco Díaz-Pizarro9
RusslandRussland M. Dudanez11
SchwedenSchweden D. Tangudd6
RusslandRussland Andrei Seroschtan9
SchwedenSchweden Tomas Larsson8
RusslandRussland A. Seroschtan5
SchwedenSchweden M. Chamat9
Deutschland Ralf Souquet6
SchwedenSchweden Marcus Chamat9
SchwedenSchweden M. Chamat5
SchwedenSchweden D. Tangudd9
NiederlandeNiederlande Marco Teutscher9
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan4
NiederlandeNiederlande M. Teutscher8
SchwedenSchweden D. Tangudd9
SchwedenSchweden Daniel Tångudd9
ItalienItalien Alessandro Veltri4
RusslandRussland M. Dudanez9
Schweiz R. Regli11
UkraineUkraine Artem Koshovyi9
Griechenland Antonis Kakaris4
UkraineUkraine A. Koshovyi6
Schweiz R. Regli9
Schweiz Ronald Regli9
Danemark Bahram Lotfy4
Schweiz R. Regli9
RusslandRussland K. Stepanow7
Bosnien und Herzegowina Sanjin Pehlivanović9
Portugal Samuel Santos4
Bosnien und Herzegowina S. Pehlivanović6
RusslandRussland K. Stepanow9
RusslandRussland Konstantin Stepanow9
Ungarn Gabor Antal3
Schweiz R. Regli11
NiederlandeNiederlande N. van den Berg9
NiederlandeNiederlande Nick van den Berg9
SpanienSpanien Juan Carlos Exposito4
NiederlandeNiederlande N. van den Berg9
Norwegen M. Saetre7
Luxemburg Marc Glatz7
Norwegen Matias Saetre9
NiederlandeNiederlande N. van den Berg9
Slowakei J. Koniar2
Finnland Henrik Ohrnberg4
Slowakei Jakub Koniar9
Slowakei J. Koniar9
NiederlandeNiederlande M. Bijsterbosch6
Tschechien Roman Hybler6
NiederlandeNiederlande Marc Bijsterbosch9
Schweiz R. Regli6
RusslandRussland R. Tschinachow11
NiederlandeNiederlande Niels Feijen9
FrankreichFrankreich Stephan Cohen8
NiederlandeNiederlande N. Feijen5
RusslandRussland R. Tschinachow9
Slowakei Jaroslav Polach5
RusslandRussland Ruslan Tschinachow9
RusslandRussland R. Tschinachow9
ItalienItalien D. Corrieri1
OsterreichÖsterreich Mario He3
ItalienItalien Daniele Corrieri9
ItalienItalien D. Corrieri9
Polen T. Kapłan8
Polen Tomasz Kapłan9
Deutschland Patrick Hofmann8
RusslandRussland R. Tschinachow11
Griechenland A. Kazakis5
Kroatien Roberto Bartol5
Griechenland Alexander Kazakis9
Griechenland A. Kazakis9
FrankreichFrankreich A. Eve2
Zypern Republik Lefteris Georgiou5
FrankreichFrankreich Alexandre Eve9
Griechenland A. Kazakis9
Polen M. Śniegocki5
UkraineUkraine Witalij Pazura2
Polen Mateusz Śniegocki9
Polen M. Śniegocki9
Estland D. Grabe4
SpanienSpanien David Alcaide7
Estland Denis Grabe9
RusslandRussland R. Tschinachow11
Polen K. Juszczyszyn9
Portugal Rui Franco5
Albanien Kushtrim Prenga9
Albanien K. Prenga4
Finnland P. Makkonen9
Finnland Petri Makkonen9
OsterreichÖsterreich Maximilian Lechner7
Finnland P. Makkonen7
Deutschland A. Lackner9
Deutschland André Lackner9
RusslandRussland Jewgeni Buslajew8
Deutschland A. Lackner9
Ungarn O. Szolnoki8
Ungarn Olivér Szolnoki9
Deutschland Sebastian Staab7
Deutschland A. Lackner8
Polen K. Juszczyszyn11
Deutschland Sebastian Ludwig9
Danemark Daniel Kandi7
Deutschland S. Ludwig5
Litauen P. Labutis9
Nordzypern Osman Şanlisoy6
Litauen Pijus Labutis9
Litauen P. Labutis6
Polen K. Juszczyszyn9
Polen Mariusz Skoneczny7
Polen Konrad Juszczyszyn9
Polen K. Juszczyszyn9
Schweiz S. Specchia7
Ungarn Gabor Solymosi7
Schweiz Sascha Specchia9

Mannschaft

Der Mannschafts-Wettbewerb der Herren fand vom 24. bis 27. März statt.[7]

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
Kroatien Kroatien0
Osterreich Österreich3
Osterreich Österreich2
Polen Polen0
Polen Polen2
Niederlande Niederlande0
Osterreich Österreich2
Finnland Finnland1
Danemark Dänemark0
Spanien Spanien2
Spanien Spanien1
Finnland Finnland2
Russland Russland1
Finnland Finnland2

Wettbewerbe der Damen

14/1 endlos

Der 14/1-endlos-Wettbewerb der Damen fand vom 18. bis 19. März statt.[8]

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75
Polen Monika Ząbek29
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75
SchwedenSchweden Louise Furberg41
SchwedenSchweden Louise Furberg75
Finnland Tiia Toivanen14
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan75
Deutschland Tina Vogelmann28
SchwedenSchweden Monica Margeta75
FrankreichFrankreich Alyce Marcotte37
SchwedenSchweden Monica Margeta56
Deutschland Tina Vogelmann75
Deutschland Tina Vogelmann75
Schweiz Christine Feldmann36
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan45
RusslandRussland Kristina Tkatsch75
RusslandRussland Kristina Tkatsch75
Belarus Marharyta Fjafilawa4
RusslandRussland Kristina Tkatsch75
SpanienSpanien Amalia Matas15
SpanienSpanien Amalia Matas75
Portugal Vania Franco60
RusslandRussland Kristina Tkatsch75
RusslandRussland Natalja Seroschtan57
SpanienSpanien Silvia López Fibla51
Schweiz Claudia von Rohr75
Schweiz Claudia von Rohr71
RusslandRussland Natalja Seroschtan75
Portugal Sara Rocha44
RusslandRussland Natalja Seroschtan75

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Damen fand vom 20. bis 22. März statt.[9]

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Slowenien Ana Gradišnik6
Portugal Vania Franco4
Slowenien Ana Gradišnik7
Turkei Eylül Kibaroğlu4
Schweiz Claudia von Rohr3
Turkei Eylül Kibaroğlu6
Slowenien Ana Gradišnik7
Polen Oliwia Czupryńska4
RusslandRussland Natalja Seroschtan6
SchwedenSchweden Louise Furberg4
RusslandRussland Natalja Seroschtan4
Polen Oliwia Czupryńska7
NiederlandeNiederlande Melissa Rademakers0
Polen Oliwia Czupryńska6
Slowenien Ana Gradišnik1
SpanienSpanien Amalia Matas7
Tschechien Veronika Hubrtova0
UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk6
UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk7
Deutschland Tina Vogelmann3
NiederlandeNiederlande Tamara Peeters4
Deutschland Tina Vogelmann6
UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk2
SpanienSpanien Amalia Matas7
Portugal Sara Rocha0
RusslandRussland Kristina Tkatsch6
RusslandRussland Kristina Tkatsch6
SpanienSpanien Amalia Matas7
Belarus Marharyta Fjafilawa1
SpanienSpanien Amalia Matas6

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Damen fand vom 22. bis 24. März statt.[10]

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
NiederlandeNiederlande Tamara Peeters6
SpanienSpanien Silvia López Fibla3
NiederlandeNiederlande Tamara Peeters7
Deutschland Kristina Schagan3
Deutschland Kristina Schagan6
RusslandRussland Natalja Seroschtan1
NiederlandeNiederlande Tamara Peeters6
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan7
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan6
Deutschland Kristina Grim3
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan7
Portugal Sara Rocha1
Portugal Sara Rocha6
NiederlandeNiederlande Melissa Rademakers5
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan7
Deutschland Melanie Süßenguth0
Belarus Marharyta Fjafilawa6
UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk2
Belarus Marharyta Fjafilawa3
Deutschland Melanie Süßenguth7
SchwedenSchweden Louise Furberg3
Deutschland Melanie Süßenguth6
Deutschland Melanie Süßenguth7
SpanienSpanien Amalia Matas4
Deutschland Ina Kaplan3
Deutschland Vivien-Kathy Schade6
Deutschland Vivien-Kathy Schade5
SpanienSpanien Amalia Matas7
Polen Oliwia Czupryńska4
SpanienSpanien Amalia Matas6

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Damen fand vom 25. bis 28. März statt.[11]

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Deutschland Ina Kaplan7
SpanienSpanien Silvia López Fibla1
Deutschland Ina Kaplan8
Deutschland Vivien-Kathy Schade3
Deutschland Vivien-Kathy Schade7
RusslandRussland Kristina Tkatsch6
Deutschland Ina Kaplan5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kelly Fisher8
OsterreichÖsterreich Jasmin Ouschan2
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kelly Fisher7
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kelly Fisher8
Deutschland Veronika Ivanovskaia2
Deutschland Veronika Ivanovskaia7
Portugal Ana Oliveira3
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kelly Fisher8
RusslandRussland Natalja Seroschtan4
Norwegen Ine Helvik7
NiederlandeNiederlande Tamara Peeters5
Norwegen Ine Helvik2
RusslandRussland Natalja Seroschtan8
RusslandRussland Natalja Seroschtan7
Schweiz Yini Gaspar5
RusslandRussland Natalja Seroschtan8
Slowenien Ana Gradišnik5
Belarus Marharyta Fjafilawa5
Slowenien Ana Gradišnik7
Slowenien Ana Gradišnik8
Deutschland Kristina Grim5
Deutschland Kristina Grim7
UkraineUkraine Kateryna Polowyntschuk5

Mannschaft

Der Mannschafts-Wettbewerb der Damen fand vom 24. bis 27. März statt.[12]

HalbfinaleFinale
Niederlande Niederlande1
Spanien Spanien2
Spanien Spanien0
Russland Russland2
Russland Russland2
Schweiz Schweiz0

Wettbewerbe der Rollstuhlfahrer

10-Ball

Der 10-Ball-Wettbewerb der Rollstuhlfahrer fand vom 20. bis 22. März statt.[13]

HalbfinaleFinale
Finnland Jouni Tähti5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Kimberley6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Kimberley5
Belgien Kurt Deklerck6
Belgien Kurt Deklerck6
Irland Fred Dinsmore5

8-Ball

Der 8-Ball-Wettbewerb der Rollstuhlfahrer fand vom 22. bis 24. März statt.[14]

HalbfinaleFinale
Belgien Kurt Deklerck5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Kimberley4
Belgien Kurt Deklerck3
Finnland Jouni Tähti5
Finnland Jouni Tähti5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Southern4

9-Ball

Der 9-Ball-Wettbewerb der Rollstuhlfahrer fand vom 25. bis 28. März statt.[15]

HalbfinaleFinale
SchwedenSchweden Henrik Larsson7
Irland Fred Dinsmore3
SchwedenSchweden Henrik Larsson0
Finnland Jouni Tähti7
Belgien Kurt Deklerck4
Finnland Jouni Tähti7

Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum

Legende
SSieger
FFinale
HHalbfinale
VViertelfinale
AAchtelfinale
L32Runde der letzten 32
L64Runde der letzten 64
RVorrunde
nicht teilgenommen
n. a.nicht ausgetragen

Deutschland

NameWettbewerb[16][17]
14/1e10-Ball8-Ball9-BallTeam
Herren
Patrick HofmannRL64R
André LacknerL32VR
Sebastian LudwigL64L32R
Andreas RoschkowskyVL64
Ralf SouquetL64L64R
Sebastian StaabAL64R
Geronimo WeißenbergerL32A
Damen
Kristina GrimAV
Veronika IvanovskaiaRVR
Ina KaplanAHR
Vivien-Kathy SchadeVV
Kristina SchaganVR
Melanie SüßenguthFRR
Tina VogelmannHV
Rollstuhlfahrer
Manfred Gattingern. a.RRRn. a.

Luxemburg

NameWettbewerb[18]
14/1e10-Ball8-Ball9-BallTeam
Herren
Jean-Marie ChiapolinoRRRR
Marc GlatzRL64L64R
Steve LeisenL64RRR

Österreich

NameWettbewerb[19]
14/1e10-Ball8-Ball9-BallTeam
Herren
Mario HeL32L32HL64S
Maximilian LechnerAL32L64L64S
Albin OuschanAL64L32L64S
Damen
Jasmin OuschanFRSA
Rollstuhlfahrer
Harald Finkn. a.RRRn. a.

Schweiz

NameWettbewerb[20]
14/1e10-Ball8-Ball9-BallTeam
Herren
Aygün KarabiyikRRRRR
Pascal NydeggerRRRRR
Ronald RegliRRAFR
Sascha SpecchiaRL64AL32R
Marco SteinerRRL64RR
Damen
Christine FeldmannARRRH
Yini GasparRRRAH
Claudia von RohrVARRH

Medaillenspiegel

PlatzNationGoldSilberBronze
1Finnland Finnland312
Russland Russland312
3Niederlande Niederlande212
4Osterreich Österreich211
5Spanien Spanien114
6Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich112
7Belgien Belgien111
8Schweden Schweden020
9Polen Polen014
10Deutschland Deutschland012
11Schweiz Schweiz011
Slowenien Slowenien011
13Irland Irland002
14Estland Estland001
Ukraine Ukraine001

Einzelnachweise

  1. Meet The Players. In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 28. März 2017.
  2. Thomas Overbeck: Fisher, Tahti and Chinakhov grab the last Gold Medals. In: europeanpocketbilliardfederation.com. European Pocket Billiard Federation, 28. März 2017, abgerufen am 28. März 2017.
  3. a b Matches – Draw and Results (Men Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  4. a b Matches – Draw and Results (Men 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  5. a b Matches – Draw and Results (Men 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  6. a b Matches – Draw and Results (Men 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  7. a b Matches – Draw and Results (Men Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  8. a b Matches – Draw and Results (Women Straight). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  9. a b Matches – Draw and Results (Women 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  10. a b Matches – Draw and Results (Women 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  11. a b Matches – Draw and Results (Women 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  12. a b Matches – Draw and Results (Women Teams). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  13. a b Matches – Draw and Results (Wheelchair 10-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  14. a b Matches – Draw and Results (Wheelchair 8-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  15. a b Matches – Draw and Results (Wheelchair 9-Ball). In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  16. Nominierung EM – Pool Damen/Herren – Rollstuhlfahrer 2017. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 16. Februar 2017, abgerufen am 17. März 2017.
  17. Players By Country: Germany. In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  18. Players By Country: Luxembourg. In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  19. Players By Country: Austria. In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.
  20. Players By Country: Switzerland. In: billiardapps.com. European Pocket Billiard Federation, abgerufen am 17. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Zilveren medaille.svg
silver medal with number 2
Bronzen medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bronze medal with number 3
Gouden medaille.svg
Autor/Urheber: Miho NL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goldmedaille mit Nr. 1