Pongé
| Yūki-tsumugi | |
|---|---|
| Immaterielles Kulturerbe | |
| Beutel aus Pongé-Seide | |
| Staat(en): | |
| Liste: | Repräsentative Liste |
| Nummer: | 406 |
| Aufnahme: | 2010 |
Pongé ist ein sehr feines Naturseiden-Gewebe in Taftbindung.[1] Dieses Taftgewebe hat ein Gewicht von 30 bis 50 g/m². Die Bindung erfolgt ohne Fadenverdickungen mit einer etwas höheren Kett- als Schussdichte.
Gute Qualitäten werden ganz ohne Erschwerung oder höchstens mit einer Pari-Erschwerung ausgerüstet.[1]
Ein Produktionszentrum für Pongé ist die japanische Region Kantō, wo ein ideales Klima für Maulbeerbäume und damit zur Zucht der Seidenraupen herrscht. Namentlich in den Städten Yūki und Oyama wird unter dem Namen Yūki-tsumugi (jap. 結城紬) eine Rohseidenart hergestellt, deren Rohmaterial aus deformierten Kokons gewonnen wird und die auf Rückenbandwebrahmen gewebt werden. 2010 wurde Yūki-tsumugi, eine Herstellungstechnik für Seidenstoffe in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[2]
Siehe auch
- Habutai
- Waschseide
- Futter (Textil)
Einzelnachweise
- ↑ a b Alfons Hofer: Textil- und Modelexikon. 7. Auflage, Band 2, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1997, Stichwort „Pongé“. ISBN 3-87150-518-8.
- ↑ Yuki-tsumugi, silk fabric production technique. UNESCO Intangible Cultural Heritage, 2010, abgerufen am 24. November 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo of Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0
Identificatie
Titel(s): Sachet van pongé-zijde bedrukt met gele en groene blad- en bloemmotieven, gevoerd met crèmekleurige satijn, afgezet met geel zijden koord
Objecttype: sachet
Objectnummer: BK-1957-68
Omschrijving: Sachet met aan de buitenkant pongé-zijde met in geel- en groentinten blad- en bloemmotieven. De binnenkant is gevoerd met crèmekleurige satijn, dat in diagonalen is doorgestikt. De buitenrand is afgezet met een geel koord, waaraan halverwege twee gele satijnen linten om het sachet te sluiten.
Vervaardiging
Vervaardiger: ontwerper: anoniem, ontwerper: William Morris (kopie naar), ontwerper: Lindsay Philip Butterfield (mogelijk)
Plaats vervaardiging: Engeland (mogelijk)
Datering: ca. 1900
Fysieke kenmerken: Zijde, satijn, katoen
Materiaal: geheel: pongé-zijde voering: satijn vulling: katoen koord: zijde lint: satijn
Techniek: weven / drukken / watteren / doorstikken / weven / draaiend bewerken
Afmetingen: geheel: l 22 cm. (
Wanneer: dubbelgevouwen) × b 39 cm.
Verwerving en rechten
Credit line: Schenking van O.A.F. Horstmann, Wassenaar
Verwerving: schenking 1957
Copyright: Pubkiek domein