Plohnbach

Plohnbach
Plohnbach, kurz vor Einmündung in die Göltzsch

Plohnbach, kurz vor Einmündung in die Göltzsch

Daten
GewässerkennzahlDE: 56624
LageSachsen, Deutschland
FlusssystemElbe
Abfluss überGöltzsch → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quellhöhe525 m ü. NHN
MündungBei Lengenfeld (Vogtland) in die GöltzschKoordinaten: 50° 34′ 43″ N, 12° 22′ 0″ O
50° 34′ 43″ N, 12° 22′ 0″ O
Mündungshöhe366 m ü. NHN
Höhenunterschied159 m
Sohlgefälle13 ‰
Länge12,4 km[1]
Einzugsgebiet25,8 km²
Rechte NebenflüsseFreibach

Der Plohnbach ist ein rechter Zufluss der Göltzsch im sächsischen Vogtland, Deutschland.

Verlauf

Der Plohnbach entspringt östlich von Wildenau im Kirchberger Granitgebiet. Er ist das größte Nebengewässer der Göltzsch und das einzige Fließgewässer des Kirchberger Granitgebietes, das westwärts entwässert und damit in das Einzugsgebiet der Saale fließt. Der Bach durchzieht das Plohner Kleinkuppenland in westlicher Richtung. Im unteren Laufstück durchschneidet der wasserreiche Plohnbach in einem Engtal harten Glimmerfelses. Der Plohnbach mündet unweit des Stadions in Lengenfeld in die Göltzsch.[2]

Bedeutung

Mit I bis II[2] ist die Wasserqualität des Plohnbachs inzwischen hoch. In seinem Verlauf gibt es als wertvoll eingestufte Biotope. Trotz nicht mehr regelmäßig bewirtschafteter Wiesen deutet die Ausbreitung von Echtem Mädesüß im Engtal zwischen Röthenbach und Abhorn auf einen hohen Eintrag von Nährstoffen. Aber in seiner Aue nordwestlich von Plohn hat sich ein artenreiches Feuchtgebiet erhalten.[3]

Sonstiges

Im Tal des Plohnbaches wurde 1890 oberhalb einer Fabrik eine kleine Talsperre zur Gewinnung von Elektroenergie errichtet. Weiter bachaufwärts errichtete 1938 die Gewerkschaft Vereinigung zu Leipzig eine Aufbereitungsanlage für die in der Wolframitgrube Pechtelsgrün geförderten Wolframiterze. Die Erze wurden über eine Seilbahn von Pechtelsgrün bis zum Standort der Aufbereitungsanlage transportiert. Dort wurden die Erze nassmechanisch bearbeitet. 1947 wurden die Anlagen als Reparationsleistungen durch die Wismut AG beschlagnahmt. In den Anlagen wurden bis 1961 erzgebirgisches und vogtländisches Uranerz aufbereitet. Die Anlagen wurden systematisch erweitert. Es wurde durch Abdämmung eines benachbarten Tales eine industrielle Absetzanlage (IAA) errichtet, darin wurden Aufbereitungsrückstände eingelagert. Durch das Hochwasser im Sommer 1954 brach der Hauptdamm der IAA und 50.000 Kubikmeter Tailings mit hohen Radionuklid- und Schwermetallgehalten wurden bis zu dem 2 km entfernten Teich gespült. Der Teich versandete und die Plohnbachaue wurde radioaktiv kontaminiert. Eine Beseitigung der Schäden wurde erst 2011 abgeschlossen.

Literatur

  • Werner Schmidt (Red.): Plohnbach. In: Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 58-60.

Weblinks

Commons: Plohnbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.fgg-elbe.de/files/Download-Archive/Fachberichte/Allgemein/Fliessgw2015.pdf (Seite 39)
  2. a b Werner Schmidt (Red.): Plohnbach. In: Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 58.
  3. Werner Schmidt (Red.): Plohnbach. In: Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 59.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plohnbach.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plohnbach, kurz vor Einmündung in die Göltzsch