Plobannalec-Lesconil

Plobannalec-Lesconil
Pornaleg-Leskon
Plobannalec-Lesconil (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Finistère (29)
ArrondissementQuimper
KantonPont-l’Abbé
GemeindeverbandPays Bigouden Sud
Koordinaten47° 49′ N, 4° 14′ W
Höhe0–27 m
Fläche18,17 km²
Einwohner3.615 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte199 Einw./km²
Postleitzahl29740
INSEE-Code
Websitehttp://www.plobannalec-lesconil.com/

Plobannalec-Lesconil (bretonisch Pornaleg-Leskon) ist eine französische Gemeinde im Département Finistère mit 3.615 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020).

Lage

Der Ort befindet sich im Südwesten der Bretagne an der Atlantikküste. Sie gehört zur historischen Landschaft Cornouaille.

Quimper liegt 22 Kilometer nordöstlich, Brest 64 Kilometer nördlich und Paris etwa 500 Kilometer östlich (Angaben in Luftlinie).

Verkehr

Bei Quimper, der Hauptstadt des Departements Finistère, befindet sich die nächste Abfahrt an der Schnellstraße E 60 im Abschnitt Brest-Nantes und ein Bahnhof an der überwiegend parallel verlaufenden Bahnlinie (TGV). Der Bahnhof von Brest ist Endpunkt des TGV Atlantique aus Paris.

Der nächste Regionalflughafen Quimper – Cornouaille mit Anschlussflügen nach Paris ist etwa 22 Kilometer von Lesconil entfernt. Weitere Regionalflughäfen sind der Aéroport Brest-Bretagne und der Flughafen Lorient Bretagne Sud bei Lorient. Plobannalec-Lesconil ist ein Doppelort: die Teilorte Plobannalec (Bauerndorf) und Lesconil (Fischerdorf mit kleinem Hafen) liegen drei km auseinander. Neun Kilometer entfernt liegt die nächste Stadt Pont-l’Abbé, der Hauptort der Gegend, die Pays Bigouden (das Land der Bigoudens) genannt wird.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920102017
Einwohner29162831283528443022300733323474
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Plobannalec-Lesconil

Der Dolmen von Kervignon, die Dolmen von Kervadol und die Dolmen von Quélarn sind Megalithanlagen nahe der Gemeinde.

Die hier aufgefundene eisenzeitliche Stele von Kervadol wird im Museum Quimper aufbewahrt.

Ortsteil Plobannalec

Im landeinwärts liegenden, historisch bäuerlichen und katholischen Ort Plobannalec wurde 1876 bzw. 1889 die Église Saint Alour errichtet. Namenspatron ist der bereits 462 verstorbene dritte Bischof von Quimper Saint Alour (auch Saint Alar oder Alor de Quimper). Der Haupteingang dieser Kirche wurde architektonisch dem Haupteingang von Notre Dame in Paris nachempfunden.[1]

Ortsteil Lesconil

Der Ortsteil Lesconil ist ein Fischerhafen. Die Einwohner dieser Ortschaft waren früher Fischer und Seeleute und nicht katholisch. Politisch standen die Bewohner von Lesconil links und gaben ihren Schiffen Namen wie Karl Marx usw. Sehenswert ist die schlichte

  • Église Notre Dame de la Mer[2]
  • St-Brieuc de Plonivel, die im Kern mittelalterliche Kapelle des Ortsteils Plonivel
  • Manoir de Kerlut, heute Bestandteil einer Ferienanlage
  • Le sémaphore de Lesconil, ein historisches technisches Denkmal. Die optische Telegrafiekette installierte Ende des 18. Jahrhunderts Claude Chappe zuerst in Frankreich[3].
  • Der Phare (men ar groaz) von Lesconil. Dieser Leuchtturm (Phare) wurde grün bemalt. Wenn ein Schiff von See kommend in ein Fahrwasser einfährt, ist seine rechte Seite die Steuerbordseite und zugleich die Steuerbordseite des Fahrwassers und daher grün gekennzeichnet.[4]
  • Die Fete de la langoustine in Lesconil findet jährlich am zweiten Samstag im August am Hafen mit ca. 15.000 Besuchern statt. Neben Krustentiergerichten wird ein kostenfreies Open-Air-Konzert angeboten.[5]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, 2 Bände, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6.

Weblinks

Commons: Plobannalec-Lesconil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ègise Saint Alour von Plobannalec
  2. Die Kirchen von Plobannalec-Lesconil (fr)
  3. Der historische Sémaphore an der Küste von Lesconil
  4. Die Phare von Lesconil
  5. Fete de la langoustine in Lesconil

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Langoustine de Lesconil.JPG
Autor/Urheber: Uuetenava (talk) 06:37, 3 September 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langoustine vivante débarquée sur le quai de Lesconil, en août 2013, par un des deux derniers chalutiers du port.
Steir of Plobannalec-Lesconil.jpg
Autor/Urheber: Deep silence (Mikaël Restoux), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steir, the ria of Plobannalec-Lesconil (France).
Church of Lesconil.jpg
Autor/Urheber: Deep silence (Mikaël Restoux), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of Lesconil, France.
Chappe semaphore.jpg
Chappe's telegraph
Steir Rue du Parc Quimper.JPG
Autor/Urheber: Mouh2jijel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le Steïr au centre ville de Quimper
Chaloupe sardinière.jpg
Autor/Urheber: Deep silence (Mikaël Restoux), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traditional boat for sardine fishing (Plobannalec-Lesconil, France).
Tronval, Dolmens, 2.JPG
Autor/Urheber: Lemra ou pas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dolmen de Tronval en Plobannalec, vue du sud
Reseau chappe77.png
Autor/Urheber: Jeunamateur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nachrichtenkette mittels optischer Telegrafenbauten Ende des 18. Jahrhunderts, sog. Semaphoren, nach Claude Chappe in Frankreich, FNHAR, 1993. Fonds de carte : IGN, GEOFLA® sous licence ouverte réutilisable pour des utilisations commerciales et non commerciales.
Port de Lesconil.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jeanronan in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Beschreibung Port de Lesconil
Datum  Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Quelle Eigenes Werk des ursprünglichen Hochladers
Urheber Jean-Ronan Vigouroux (User:Jeanronan)
Kerlut manor.JPG
Autor/Urheber: Deep silence (Mikaël Restoux), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manoir de Kerlut bei Plobannalec-Lesconil. Graf Arthur Joseph (1845-1912), ein Mitglied der Familie Janvier de La Motte ließ von 1896-1898 dieses Château de Kerlut erbauen, indem er auch 1912 verstarb. Heute ist es Teil einer umfangreichen Ferienanlage.