Platin(II)-iodid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Platin(II)-iodid
_ Pt2+ 0 _ I
Allgemeines
NamePlatin(II)-iodid
Andere Namen

Platindiiodid

VerhältnisformelPtI2
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer7790-39-8
EG-Nummer232-204-2
ECHA-InfoCard100.029.277
PubChem139965
WikidataQ4202661
Eigenschaften
Molare Masse448,90 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

325 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser und Alkaliiodiden[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 315​‐​319​‐​317​‐​335
P: 261​‐​305+351+338​‐​302+352​‐​321​‐​405​‐​501[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Platin(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Iodide.

Gewinnung und Darstellung

Platin(II)-iodid kann durch Reaktion von Platin mit Iod bei 400 °C (Entstehung der kubischen Form) oder durch Erhitzung von Kaliumhexaiodoplatinat mit Wasser bei 240 °C (Entstehung der monoklinen Form) gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Platin(II)-iodid ist ein schwarzer Feststoff, der unlöslich in Wasser, Alkaliiodiden, Salpetersäure, Salzsäure oder Schwefelsäure ist.[2] Es kommt in zwei Modifikationen vor, eine mit kubischer und eine mit monokliner Kristallstruktur.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1716.
  2. a b c d e f Datenblatt Platinum(II) iodide, Premion®, 99.99% (metals basis), Pt 43.0% min bei Alfa Aesar, abgerufen am 30. August 2013 (Seite nicht mehr abrufbar).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Beta-PtI2 unit cell.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unit cell of monoclinic beta-PtI2 (room-temperature). Created using Diamond 4. Structure data from https://doi.org/10.1002/zaac.19865390813