Plédéliac
| Plédéliac Pledeliav | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bretagne | |
| Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
| Arrondissement | Saint-Brieuc | |
| Kanton | Plénée-Jugon | |
| Gemeindeverband | Lamballe Terre et Mer | |
| Koordinaten | 48° 27′ N, 2° 23′ W | |
| Höhe | 17–111 m | |
| Fläche | 51,75 km² | |
| Einwohner | 1.478 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 29 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 22270 | |
| INSEE-Code | 22175 | |
| Website | www.pledeliac.fr | |
Plédéliac (bretonisch: Pledeliav, Gallo: Plédéliau) ist eine französische Gemeinde mit 1.478 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Plénée-Jugon. Die Einwohner werden Plédéliacais und Plédéliacaises genannt.
Geografie
Plédéliac liegt etwa 25 Kilometer ostsüdöstlich von Saint-Brieuc. Der Arguenon begrenzt die Gemeinde im Südosten. Umgeben wird Plédéliac von den Nachbargemeinden Saint-Denoual im Norden, Landébia im Nordosten, Pléven im Nordosten und Osten, Plorec-sur-Arguenon im Osten, Jugon-les-Lacs im Südosten und Süden, Plestan im Süden und Südwesten, Saint-Rieul im Westen, Lamballe-Armor im Westen und Nordwesten sowie Quintenic im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2019 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Einwohner | 1399 | 1390 | 1336 | 1300 | 1232 | 1238 | 1256 | 1364 | 1464 |
| Quelle: INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Malo aus dem 16. Jahrhundert, Fassade und Langhaus seit 1926 als Monument historique eingeschrieben
- Klosterruine Saint-Aubin-des-Bois aus dem 12. Jahrhundert
- Kapelle Saint-Esprit aus dem 20. Jahrhundert
- Schloss Le Guillier aus dem 17. Jahrhundert, seit 1990 als Monument historique eingeschrieben
- Burg La Hunaudaye aus dem 14. Jahrhundert, seit 1930 als Monument historique klassifiziert
- Herrenhaus Belouze aus dem 16. Jahrhundert
- Allée couverte des Jeannetières westlich von Plédéliac
- Allée couverte von Saint André nördlich von Plédéliac, seit 1970 als Monument historique klassifiziert
- © MFSG / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Burg Le Hunaudaye
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 435–444.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Dolly11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allée couverte et alignement de menhirs indicateurs de Saint-André, (Classement, 1970)
Autor/Urheber: Thérèse Gaigé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapelle du Saint-Esprit
Autor/Urheber: Dolly11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00089397
© MFSG / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Burgruine La Hunaudaye von Südwesten gesehen