Pioniernachmittag

(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1210-0021 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Pioniernachmittag in einer Ausstellung
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-1015-313 / Bartocha, Benno / CC-BY-SA 3.0
Schulkinder mit gesammeltem Altpapier
(c) Bundesarchiv, Bild 183-68288-0012 / CC-BY-SA 3.0
Pioniere beim Puppenspiel
Pioniere beim Basteln, 1988

Ein Pioniernachmittag war in der DDR eine regelmäßige Zusammenkunft aller Mitglieder der Pionierorganisation einer Schulklasse. Die Treffen fanden im Allgemeinen an einem Mittwochnachmittag statt und standen meistens unter Anleitung des Klassenlehrers. Im Jahr 1981 waren 98 Prozent aller Schüler der entsprechenden Altersgruppen Mitglied der Pioniere,[1] so dass der Pioniernachmittag als außerunterrichtliche Aktivität der jeweiligen Schulklasse betrachtet werden kann. Pioniernachmittage fanden, soweit thematisch möglich, in der Schule statt. Sie dienten neben der Freizeitgestaltung auch der politischen Beeinflussung.

Inhalte der Pioniernachmittage

Die Inhalte der Pioniernachmittage waren vielfältig. Neben mehr oder weniger unpolitischen Freizeitaktivitäten wie Wanderungen, Kino-, Theater- oder Tierparkbesuchen gab es auch explizit politisch orientierte Nachmittage. Zu den Pioniernachmittagen konnten Gäste eingeladen werden. Mitunter waren Eltern oder Mitglieder der Patenbrigade beteiligt, insbesondere bei Ausflügen und Fahrten, da in diesen Fällen auf 9 Schüler mindestens ein Betreuer als aufsichtsführende Person beteiligt sein musste.

Das „Handbuch für Freundschaftspionierleiter“ erwähnte die folgenden Aspekte und Beispiele[2]:

1. Teilnahme am politischen Leben
Beispiele: Erforschung der politischen Traditionen der Arbeiterklasse, politische Gespräche, Solidarität mit „befreundeten sozialistischen Staaten“
2. Gesellschaftlich nützliche, produktive Arbeit und wissenschaftlich-technische Tätigkeit
Beispiele: Arbeitseinsätze (Pionier-Subbotnik), Wertstoffsammlung, Spiel- und Bastelstraßen für andere Kinder, Museumsbesuche, Messe der Meister von Morgen
3. Verantwortung für das Lernen
Beispiele: Bastelstraße, Wissensstraße, Lernkonferenz, Fest der russischen Sprache
4. Kulturell-künstlerische Tätigkeit
Beispiele: Kino-, Theater- und Museumsbesuche, Buchbesprechungen, Buchlesung am Lagerfeuer, Gesellschaftsspiele, Märchennachmittage, Singenachmittage
5. Sport
Beispiele: Crossläufe, Skiwanderung, Korbball, Fußball, Radfahren, Rodeln, Schneeballschlacht, Eisfasching, Schnitzeljagd
6. Touristik
Beispiele: Fuß-, Rad-, Ski- und Wasserwanderungen

Im Handbuch für Freundschaftspionierleiter wird ausgeführt, „dass zwischen Seiten der politischen und Seiten einer sachspezifischen Tätigkeit“ nicht unterschieden werden könne. „Entsprechend dem Charakter der Pionierorganisation als politischer Massenorganisation trägt alle Tätigkeit – ganz gleich in welchem Bereich – politischen Charakter.“[3] In der Realität hing dies sehr vom Klassenlehrer bzw. Leiter der Pioniergruppe ab.

Ernst Thälmann

Eine wichtige Rolle spielte dabei die Vermittlung von Wissen über den Namensgeber der Pionierorganisation, Ernst Thälmann, den früheren Parteivorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands. Das Handbuch der Freundschaftspionierleiter sah dafür einen Pioniernachmittag pro Schuljahr vor. So sollten beispielsweise gemäß dem Handbuch Schüler der Klasse eins von Pionieren der Klasse vier erfahren, warum die Organisation seinen Namen trägt, Bilder von Arbeiterführern sammeln und eine Wandzeitung gestalten. Das vermittelte Wissen war mit dem Lehrplan in Deutsch und Musik abgestimmt.[4]

Lernkonferenzen

Eine besondere Form der Pioniernachmittage waren die Lernkonferenzen, auf denen der Leistungsstand einzelner Schüler im Klassenverband besprochen wurde. Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre, in denen auch intensiv Kritik und Selbstkritik in diesen Zusammenkünften eingesetzt wurden, bestand die Forderung, dass jeder Schüler schriftlich eine Selbstverpflichtung formulieren musste, die Ausdruck für ein erreichbares Ziel sein sollte. Später verpflichteten sich einzelne Pioniere dabei zur Erreichung eines bestimmten Leistungszieles in der Schule. Außerdem wurde schwächeren Schülern eine Lernpatenschaft angeboten. Unter Umständen erfolgte in nachfolgenden Konferenzen eine Berichterstattung über den erzielten Erfolg bzw. das Nichterfüllen des Vorhabens "Lernpatenschaft".

Wertstoffsammlungen

Im Rahmen von Pioniernachmittagen wurden auch wiederverwertbare Wertstoffe, sogenannte Sekundärrohstoffe, insbesondere Glas und Altpapier, gesammelt und zu den SERO-Aufkaufstellen gebracht. Dazu brachten die Schüler die Altstoffe mit in die Schule oder zogen von Tür zu Tür. Das eingenommene Geld wurde für Hilfsaktionen (z. B. in Vietnam) gespendet oder für Freizeitaktivitäten verwendet.[5] Im Schuljahr 1979/80 wurden zum Beispiel 73 Millionen Flaschen und Gläser, 20.000 Tonnen Schrott, 30.000 Tonnen Papier und 9000 Tonnen Alttextilien durch Schüler gesammelt.[6]

Schriften

  • Siegfried Schmidt: Wie Ernst Thälmann – treu und kühn. Handbuch für Freundschaftspionierleiter, Der Kinderbuchverlag, 1973.

Literatur

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Freie Deutsche Jugend und Pionierorganisation Ernst Thälmann in der DDR, Verlag Neue Deutsche Gesellschaft, Bonn 1984.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsches Historisches Museum Berlin: Katalog, Lebensstationen in Deutschland, Abschnitt Jungpionier.
  2. Siegfried Schmidt: Wie Ernst Thälmann - treu und kühn. Handbuch für Freundschaftspionierleiter, Der Kinderbuchverlag, 1973. S. 254–282
  3. Siegfried Schmidt: Wie Ernst Thälmann - treu und kühn. Handbuch für Freundschaftspionierleiter, Der Kinderbuchverlag, 1973. S. 255
  4. René Börrnert: Ernst Thälmann als Leitfigur der kommunistischen Erziehung in der DDR, Dissertation, S. 254 ff.
  5. Deutsches Historisches Museum Berlin: Katalog, Lebensstationen in Deutschland, Abschnitt Thälmannpionier, Bild 2
  6. Deutsches Historisches Museum Berlin: Katalog, Lebensstationen in Deutschland, Abschnitt Thälmannpionier, Bild 3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1986-1015-313, Neubrandenburg, Sero-Schülerexpress.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-1015-313 / Bartocha, Benno / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
ADN-ZB-Bartocha-25.9.19865-hü-Bez. Neubrandenburg: Saro-Schülerexpress Seit Beginn des Schuljahres ist im wöchentlichen Wechsel der Sero-Schülerexpress in den acht Schulen der Kreisstadt Waren unterwegs. Flaschen, Gläser und Altpapier werden von Lehrern und Schülern gesammelt und für den Transport zum VEB Sekundärrohstofferfassung Neubrandenburg vorbereitet.
Bundesarchiv Bild 183-P1210-0021, Berlin, Pioniernachmittag in der Ausstellung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1210-0021 / Settnik, Bernd / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Settnik-10.12.1975-bi-Berlin: Pioniernachmittag in der Ausstellung. Einen erlebnisreichen Pioniernachmittag hatten die Schüler der Klasse 2a aus der 5. Oberschule des Stadtbezirkes Mitte am 10. Dez. 1975 in der Ausstellung "Für Kinder gemalt" am Fernsehturm. Der Kinderbuchautor Fred Rodrian (l) las einige kurze Erzählungen und Prof. Werner Klemke fertigte dazu nach Anregungen der Kinder Illustrationen.
Bundesarchiv Bild 183-68288-0012, Jesewitz, Junge Pioniere beim Puppenspiel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-68288-0012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Jesewitz, Junge Pioniere beim Puppenspiel Zentralbild Schaar 27.1.1960 Jesewitzer überbieten den Plan 1960 Den Produktionsplan für 1960 zu überbieten und bis 1961 Westdeutschland in allen Positionen der Viehwirtschaft zu übertreffen, beschlossen die Bauern der Gemeinde Jesewitz im vollgenossenschaftlichen Kreis Eilenburg, bei denen vor wenigen Tagen der Erste Sekretär des ZK der SED, Walter Ulbricht, weilte. Zur Sicherung einer guten Futtergrundlage werden in Jesewitz in diesem Jahr 15 Prozent der Ackerfläche mit Mais und 34 Prozent mit Zwischenfrüchten bestellt. Hier einige Beispiele aus dem Kampfziel der Gemeinde Jesewitz: Plan 1960 Ziel 1960 West-deutschland Dänemark Kinder je 100 ha 77 85 85 704 Kühe je 100 ha 38 40 39 45 Milch kg je Kuh 3200 3350 3408 3625 Schweine je 100 ha 148 155 103 175 UBz: Bei der Ausgestaltung des kulturellen Lebens im Dorf helfen auch die Jungen Pioniere des Dorfes. Klaus, Gabi, Werner und Gerd üben ein Puppenspiel ein.
Pioniere basteln.JPG
Autor/Urheber: Vwpolonia75 (Jens K. Müller, Hamburg), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pioniere beim Basteln